• Registrierung
  • Login
  • Artikel
  • Fußball spielen statt üben: kindgemäßes Training
Trainingspraxis Kinder

Fußball spielen statt üben: kindgemäßes Training

Jan Hardelauf
Jan Hardelauf

Eine Frage, die sich jeder Trainer stellen sollte, lautet: Was wollen Kinder? Sie wollen Freunde treffen, sich austoben, spielen und Spaß haben. Das Lernen und Üben geschieht für sie nur nebenbei, indem wir die Inhalte attraktiv verpacken. Für mich ist ein kindgemäßes Training mit viel Spaß und Spiel daher die Grundlage für eine erfolgreiche Einheit.


Spielzentriertes Training

In der laufenden Saison leite ich die U6, unterstütze in der U12 und koordiniere den Bereich von U5 bis zur U11, wo es bekanntlich in vielen Vereinen an qualifizierten Trainern und Trainerinnen mangelt. So sind immer wieder Einheiten zu beobachten, die eigentlich für Erwachsene oder Jugendliche gedacht sind und ohne Anpassung an die körperlichen und geistigen Fähigkeiten der Kinder eingesetzt werden. Sie wollen in erster Linie Spaß haben, sich ausprobieren, bewegen, wetteifern und nicht Fußball erklärt bekommen, anstehen, warten, langen Monologen folgen oder immer wieder in ihrem Handeln gestoppt und gebremst werden. Sie brauchen viele Ballkontakte, zahlreiche (Erfolgs-)Erlebnisse und den Freiraum, Fehler machen zu dürfen. Wollen wir ihre fußballspezifischen Kompetenzen Schritt für Schritt verbessern, eignet sich besonders der von Horst Wein konzipierte Minifußball als Trainings- und Wettbewerbsform. Durch kreative Regelanpassungen, Modifizierungen der Mannschaftsgrößen und gezieltes Coaching lassen sich Situationen provozieren, ohne den Kindern laute Anweisungen oder längere Erklärungen geben zu müssen.

Wie viele sind wir und was machen wir heute?

Eine Frage, die im Kindertraining nur allzu oft vorkommt und bis kurz vor Trainingsbeginn häufig, zumindest teilweise, offen bleibt. Besonders bei Jungs und Mädchen, die mit dem Sport beginnen, kommt es oftmals zu kurzfristigen Absagen. In unserem speziellen Fall variiert die Teilnehmerzahl je nach Tagesform zwischen acht und 14 Spielern. Das Training sollte also optimalerweise einfach anpassbar sein und es ermöglichen, Nachkömmlinge direkt zu integrieren. Daher ist es umso wichtiger, eine Organisationsform zu wählen, der mit wenig Material und Aufwand viele Variationsmöglichkeiten bietet und gleichzeitig eine altersgemäßes Einheit ermöglicht. Die Gesamtfläche orientiert sich an den Maßen eines F-Jugendspielfeldes. Es beginnt üblicherweise mit einem Fangspiel. Die Kinder dribbeln durchs Feld, während die Jäger versuchen, die Bälle ins Aus zu schießen. Im Hauptteil findet auf zwei Minifußballfeldern ein Turnier statt. Je nach Anzahl der Kinder und je nach Schwerpunkt ändern sich die Spielformen und so auch die Ziele. Das Thema der Einheit zieht sich wie ein roter Faden durch das Training, ohne den Spielfluss zu behindern. Zu guter Letzt geht es in ein Abschlussspiel im gesamten Feld.

1
3 Trainingsformen

Kindgerechtes Training

Kindgerechtes Training

1
Direkt in der Webapp öffnen!
1 / 3

ORGANISATION

  • 8 Hütchentore (Breite: 3 Meter) frei verteilt in einem 40 Meter tiefen und 35 Meter breiten Feld errichten.
  • 4 Fänger (Rot) bestimmen.

ABLAUF

  • Alle weiteren Kinder (Blau) bewegen sich mit Ball im Feld.
  • Für ein Dribbling durch die Stangen erhalten sie 1 Punkt.
  • Rot verteidigt die Tore und bekommt für jeden eroberten Ball 1 Punkt.
  • 5 Durchgänge à 1 Minute
  • Nach jedem Durchgang wechseln die Fänger.

VARIATION

  • 4 Zweierteams bilden und 4 Störspieler bestimmen.
  • 1 Punkt ist erzielt, wenn ein Spieler durch eines der Hütchentore zu seinem Partner passt, ohne dass ein Störspieler den Ball berührt.

 

2
Direkt in der Webapp öffnen!
2 / 3

ORGANISATION

  • In einem 40 x 35 Meter großen Feld 4 Dreieckszonen und ein Rechteck gemäß Abbildung markieren.
  • 4 Paare (Blau) mit je 1 Ball bilden und 4 Störspieler (Rot) bestimmen.
  • Die Spieler dürfen die Zonen nicht betreten.

ABLAUF

  • Die Paare versuchen, 2 Seiten einer Zone zu durchpassen (= 1 Punkt).
  • Rot verteidigt die Zonen und erhält für jeden eroberten Ball 1 Punkt.
  • 5 Durchgänge à 1 Minute > Nach jedem Durchgang wechseln die Verteidiger.

VARIATIONEN

  • Treffer werden erzielt, indem die Zonen durchdribbelt bzw. ­durchpasst werden.
  • Die Störspieler dürfen die Zonen betreten und den Ballführenden ­darin verfolgen.

 

3
Direkt in der Webapp öffnen!
3 / 3

ORGANISATION

  • Ein Minifußballfeld von 35 x 20 Meter Größe mit zwei 6 Meter tiefen Endzonen und 4 Minitoren auf den Grundlinien markieren.
  • 2 Mannschaften à 3 Spieler einteilen.

ABLAUF

  • 3 gegen 3
  • freies Spiel auf die Minitore
  • Treffer zählen nur innerhalb der Schusszone.
  • Ausbälle stets eindribbeln.

VARIATIONEN

  • Mit Eishockey-Abseits spielen.
  • Jeweils einen Ball an jedem Tor ablegen. Ist der Spielball im Aus, muss derjenige, der zuletzt berührt hat, ihn holen und das Team in Ballbesitz darf in Überzahl vom eigenen Tor aus angreifen.

 


Den gesamten Beitrag zum kindgemäßen Training mit noch mehr Praxis, so wie viele weitere hilfreiche Tipps unserer Kindertraining-Experten findet ihr in der Jubiläums-Ausgabe 1/22 von Fußballtraining Junior.

Verwandte Artikel

  • 17.11.2022 | Der Wechsel von draußen in die Halle
  • 08.04.2022 | Elementare Technik: der „Erste Kontakt"
  • 29.03.2022 | Das Torwartspiel ins Kindertraining integrieren
  • 02.02.2022 | FT Junior 1/22: 10 Jahre Fußballtraining Junior – Wir feiern Jubiläum!

Service

  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Social Media

  • FT auf Instagram
  • FTJ auf Instagram

Rund um FT

  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam

Zeitschriften

  • Fußballtraining (FT)
  • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)

Fußball-Medien

  • Bücher
  • FT Fokus
  • FT Express
  • FT Edition
  • FT Kartotheken
  • FT Specials
  • FT Praxisplaner

FT-Digital – immer und überall!


© 2025 philippka GmbH & Co. KG
  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
    • Direkt zu fussball.training.app
    • Rabatt – Abonnenten-Special
    • Anpfiff – erste Schritte in der App
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam
  • Zeitschriften
    • Fußballtraining (FT)
    • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)
  • Fußball-Medien
    • Bücher
    • FT Fokus
    • FT Express
    • FT Edition
    • FT Kartotheken
    • FT Specials
    • FT Praxisplaner
  • Registrierung
  • Login
  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum