• Registrierung
  • Login
  • Artikel
  • Elementare Technik: der „Erste Kontakt"
Trainingspraxis Kinder

Elementare Technik: der „Erste Kontakt"

Bruno Vallon
Bruno Vallon

Ein guter Coach macht sich immer Gedanken. Egal ob es dabei um die Verbesserung der Spieler, oder die eigene Weiterentwicklung geht. Wer ständig auf der Suche nach neuen Ideen ist und sich weiterbildet, kann diese Einstellung zum Lernen auch an seine Mannschaft weitergeben.


Die ersten Schritte

Ich war schon immer fußballverrückt. Bereits im Alter von zwei Jahren waren der Ball und ich quasi beste Freunde. Drei Jahre und schätzungsweise vier zerschossene Hinterhoffenster später durfte ich mein Können dann auch erstmals im Verein beweisen. Auf dem „Körte“, der Heimstätte des SC Berliner Amateure, begann meine aufregende Reise. Als Spieler durchlief ich fortan alle Jugendmannschaften des Kiezklubs aus Kreuzberg bis zu den 1. Herren. Und wie sollte es anders sein, auch meine Trainerlaufbahn begann hier. An der Seite meines ehemaligen E-Jugend-Trainers, sammelte ich meine ersten Erfahrungen als Übungsleiter bei einer U11. Die erste Zeit ging es für mich hauptsächlich darum, den Trainerjob mit all seinen Facetten von der Pike auf zu lernen. Umso dankbarer war ich für dem Mentor an meiner Seite. Als erfahrener Kinderfußball-Experte gab er mir in den insgesamt drei Jahren wertvolle Tipps und Tricks mit auf den Weg, von denen ich noch heute zehre. Fluch und Segen zugleich, erwischte ich bei meiner ersten Station gleich den „Jahrhundertjahrgang“ des Vereins, den ich bis zur U13 begleitete. Vom maximalen Talent verwöhnt, musste ich daher anschließend erst wieder lernen, bei „Null" anzufangen.

Der Erste Kontakt

Die Ballan und -mitnahme ist für mich ein bedeutendes Thema in der Ausbildung junger Talente, da sie oftmals die Grundlage aller erfolgreichen Anschlussaktionen darstellt. Nur wer es beherrscht, den Ball mit dem ersten Kontakt konstant gut zu verarbeiten, wird viele Erfolgserlebnisse für sich und sein Team sammeln. Dementsprechend habe ich mich bei meiner Rückkehr in die Berliner Heimat dazu entschieden, eine Trainingseinheit zu ebendiesem Thema mit der U13 des SC Berliner Amateure durchzuführen. Die genutzten Trainingsformen stammen alle aus alten Fußballtraining-Junior Ausgaben.

1
3 Trainingsformen

Ballan und -mitnahme

Ballan und -mitnahme

1
Direkt in der Webapp öffnen!
1 / 3

ORGANISATION

  • Auf einer Spielfläche von etwa 30 x 30 Metern 5 Quadrate von 3 Metern gemäß Abbildung errichten.
  • 2 Mannschaften zu je 5 Spielern und 2 Neutralen einteilen.

ABLAUF

  • Team Blau versucht, im Zusammenspiel mit dem Neutralen einen Spieler in einem Quadrat anzuspielen, der aus dem Feld heraus an- und mitnimmt (= 1 Punkt).
  • sofortiger Aufgabenwechsel nach Balleroberung von Rot
  • Welches Team sammelt zuerst 10 Punkte?

VARIATIONEN

  • 10 Pässe in Folge ergeben ebenfalls 1 Punkt.
  • In Gleichzahl spielen.
  • Die Quadrate durch Dreiecke, Kreise oder Sechsecke ersetzen.

HINWEISE

  • Mit dem 1. Kontakt vom Gegner weg mitnehmen.
  • Das ganze Feld nutzen und freie Räume besetzen.

 

2
Direkt in der Webapp öffnen!
2 / 3

ORGANISATION

  • Ein 30 x 20 Meter großes Feld mit Mittelzone (6 Meter) markieren.
  • Auf den Grundlinien je 1 Tor mit Torhüter aufstellen.
  • 2 Mannschaften bilden und gemäß Abbildung verteilen.

ABLAUF

  • Die Angreifer (hier: Blau) starten im 2 gegen 1 in der eigenen Zone.
  • Überspielen sie den Verteidiger mit einem Dribbling oder Pass in die Mittelzone, dürfen sie nachgehen. Der Verteidiger bleibt in seiner Zone.
  • 3 gegen 2 auf das Tor: Erobern die Verteidiger den Ball, kontern sie im freien Spiel 3 gegen 3 auf das gegenüberstehende Tor.
  • Die Übung im Wechsel von beiden Seiten durchführen.
  • Nach jeder Aktion tauschen Angreifer und Verteidiger die Aufgaben.

HINWEISE

  • Der Spieler in der Mittelzone muss mit 2 Kontakten agieren.
  • Nach Ballverlust direkt ins Gegenpressing gehen und zurückerobern.
  • Spiele auf große Tore motivieren die Kinder.
  • Den Ball so vorlegen, dass ein guter Torabschluss erfolgen kann.
  • Die Angreifer sollen in einer spieloffenen Stellung agieren.

 

3
Direkt in der Webapp öffnen!
3 / 3

ORGANISATION

  • Ein 30 x 20 Meter großes Spielfeld mit zwei 2 Meter tiefen Zonen an den Stirnseiten markieren.
  • In der Feldmitte 2 Jugendtore mit dem Rücken zueinander offen ins Feld stellen und mit Torhütern besetzen.
  • 2 Teams à 5 Spieler bilden. Von jeder Mannschaft besetzen 2 Spieler die Kopfzonen.

ABLAUF

  • Spiel mit 2 Pflichtkontakten
  • Treffer dürfen auf beide Tore erzielt werden, die Teams müssen vor einem Abschluss aber über ihre „Kopfspieler“ kombinieren.
  • Die Passgeber rotieren nach dem Zuspiel in die Endzonen, die „Kopfspieler“ ins Feld.
  • Nach Balleroberung jeweils auf die andere Seite verlagern.

VARIATIONEN

  • Auf Minitore spielen.
  • Mit dem zweiten Kontakt erzielte Treffer zählen doppelt.

HINWEISE

  • Die „Kopfspieler“ dürfen sich in den Endzonen frei bewegen.
  • Sie müssen sich aus dem „Deckungsschatten“ der Tore freilaufen, um anspielbar zu sein.
  • Auf eine gute Passschärfe beim Zuspiel auf die „Kopfspieler“ achten.

 


Den gesamten Beitrag zur Ballan und -mitnahme mit noch mehr Praxis, so wie viele weitere hilfreiche Tipps unserer Kindertraining-Experten findet ihr in der Jubiläums-Ausgabe 1/22 von Fußballtraining Junior.

Verwandte Artikel

  • 17.11.2022 | Der Wechsel von draußen in die Halle
  • 29.03.2022 | Das Torwartspiel ins Kindertraining integrieren
  • 25.03.2022 | Fußball spielen statt üben: kindgemäßes Training
  • 02.02.2022 | FT Junior 1/22: 10 Jahre Fußballtraining Junior – Wir feiern Jubiläum!

Service

  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Social Media

  • FT auf Instagram
  • FTJ auf Instagram

Rund um FT

  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam

Zeitschriften

  • Fußballtraining (FT)
  • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)

Fußball-Medien

  • Bücher
  • Dein Mannschaftsbuch
  • FT Fokus
  • FT Express
  • FT Edition
  • FT Kartotheken
  • FT Specials
  • FT Praxisplaner

FT-Digital – immer und überall!


© 2023 philippka GmbH & Co. KG
  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
    • Direkt zu fussball.training.app
    • Rabatt – Abonnenten-Special
    • Anpfiff – erste Schritte in der App
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam
  • Zeitschriften
    • Fußballtraining (FT)
    • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)
  • Fußball-Medien
    • Bücher
    • Dein Mannschaftsbuch
    • FT Fokus
    • FT Express
    • FT Edition
    • FT Kartotheken
    • FT Specials
    • FT Praxisplaner
  • Registrierung
  • Login
  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum