• Registrierung
  • Login
  • Artikel
  • Das Torwartspiel ins Kindertraining integrieren
Trainingspraxis Kinder

Das Torwartspiel ins Kindertraining integrieren

Dominic Demenat
Dominic Demenat

„Einmal Torwart, immer Torwart." Für mich gibt es keine bessere Position im Fußball. Deshalb war für mich früh klar, dass ich Torwarttrainer werden und meine Begeisterung für das Torwartspiel weitergeben will. Allerdings ist das mit den Positionen ja gerade im Kinderfußball so eine Sache: Spezialisierung im jungen Alter? Besser nicht. Die Freude am Torwart sein und erste Techniken vermitteln, kann man aber trotzdem.


Wo ein Wille ist, ist ein Weg

Mit dem Ziel Torwarttrainer in einem Leistungszentrum zu werden, begann ich meine Reise mit einem FSJ beim Osnabrücker SC. Doch noch bevor ich meinen Vertrag beim OSC unterschrieb, kehrte ich für eine kurze, aber unvergessliche Zeit in meine Heimatstadt München zurück. Nach wiederholten Bewerbungen, Telefonaten und monatelangem Hoffen und Warten wurden meine Zielstrebigkeit und Geduld belohnt: Ich durfte ein Praktikum an der Säbener Straße machen! Ich durfte zum großen FC Bayern München! Nach meiner Rückkehr zum OSC ging es dann Schlag auf Schlag: Erwerb der B-Lizenz und des Torwarttrainer-Basisscheins; Trainer der U15-Landesliga-Mannschaft, Torwarttrainer-Leistungsschein. Torwarttrainer an den Stützpunkten Hagen und Kettenkamp, Hospitation bei Arminia Bielefeld. Torhüter der 1. und 2. Herren beim OSC und Trainer der U17 Landesliga-Mannschaft. Erwerb Elite-Jugend Lizenz und ein Treffen mit Folgen: Thomas Horsch, mein einstiger Ausbilder, war inzwischen beim SV Werder Bremen Co-Trainer unter Florian Kohfeldt geworden. Anlässlich eines Testspiels gegen den VfL Osnabrück an der Bremer Brücke trafen wir uns kurz und wechselten ein paar Worte. Monate später kam das Angebot zu einer Hospitation bei Werder. Wieder griff ich zu und einige Gespräche und gefühlte Ewigkeiten später hatte sich mein Traum erfüllt: Ich erhielt einen Vertrag als Torwarttrainer im Leistungszentrum des SV Werder Bremen. Fortan trainierte ich dieTorhüter von der U10 bis zur U13 und war an den Spieltagen mit der U17-Bundesliga-Mannschaft unterwegs. Ich arbeitete wie besessen, war abends oft todmüde, aber immer glücklich. Mein Engagement wurde registriert und belohnt. 2020, mitten in der Corona-Pandemie, bekam ich erneut eine Chance und wieder nutzte ich sie: Ich wurde Torwarttrainer in der 1. Frauen-Bundesliga.

Die Freude am Torwartspiel wecken

Dass im Kinderfußball noch kein systematisches Torwarttraining stattfinden soll, finde ich absolut richtig und sollte von jedem Verein und Kindertrainer beachtet werden. Aber dennoch sage ich auch: Die Torhüterposition war, ist und bleibt ein bedeutender Bestandteil des Fußballsports. Die Übungen und Spiele, die ich im Vorfeld aus Fußballtraining Junior-Ausgaben herausgesucht habe, sollten die Kinder zum einen für das Torwartspiel begeistern, zum anderen aber auch aufeinander aufbauen. Den spielerischen Geist und die Instinkte der Kinder zu wecken, kann einem als Trainer außerdem sehr gut zeigen, wer das „Torwart-Gen" in sich trägt und wer eher weniger Lust hat das Tor zu hüten. Trotzdem sollte man sich davon nicht beeinflussen lassen und weiter den ganzheitlichen und nachhaltigen Ausbildungsgedanken verfolgen.

1
3 Trainingsformen

Torwartspiele

Torwartspiele

1
Direkt in der Webapp öffnen!
1 / 3

ORGANISATION

  • Für je 6 Spieler 2 Felder von 20 x 10 Meter Größe markieren.
  • In der Mitte der Felder je ein ca. 6 Meter breites Stangentor errichten.

ABLAUF

  • Jeweils 3 Spielerpaare spielen und üben zusammen.
  • 2 Paare (A und B) mit jeweils 2 Bällen stellen sich in einem Abstand von ca. 20 Metern gegenüber an den Grundlinien auf.
  • In der Mitte wird das Stangentor von beiden Spielern C gemeinsam gehütet.
  • Nacheinander schießen die Spieler A, dann die Spieler B auf das Tor.
  • Nach jeweils 3 Minuten übernimmt ein anderes Spielerpaar die Torhüter-Aufgabe.
  • Welches Paar hat nach einer bestimmten Zeit die meisten Treffer erzielt bzw. welches Torhüterpaar hat die meisten Bälle gehalten?

VARIATIONEN

  • Die Spieler versuchen, durch Rollen, Werfen oder Prellen des Balles Tore zu erzielen.
  • Die Paare haben nur noch einen Ball und passen, rollen, werfen, prellen sich den Ball vor dem Torabschluss zu.
  • Das Torhüterpaar C passt, rollt, wirft, prellt den Ball zu den anderen Spielerpaaren. Diese kontrollieren ihn und versuchen, einen Treffer zu erzielen.

 

2
Direkt in der Webapp öffnen!
2 / 3

ORGANISATION

  • Einen Hütchenslalom errichten.
  • Links und rechts davon jeweils ein Hütchendreieck und 5 Meter davor zwei 1,5 Meter breite Passtore nebeneinander gemäß Abbildung errichten.
  • Hinter den Passtoren knien die Torhüter B, hinter ihnen steht je ein weiterer Torhüter C.
  • Alle übrigen Kinder stehen gleichmäßig verteilt mit Ball hinter den Hütchendreiecken.

ABLAUF

  • A spielt sich den Ball über eine Seite des Hütchendreiecks vor und passt in ein vorher angesagtes Passtor.
  • Torwart B rollt ab und sichert den Ball hinter dem Passtor.
  • Anschließend wechselt A zu C und C zu B, B dribbelt durch den Slalom zu den Startpositionen.
  • Eine Aktion gilt als erfolgreich, wenn der Pass sauber durch das Tor gespielt und vom Torwart gehalten werden kann.

HINWEIS

  • Nach einer kurzen Übungsphase einen Wettbewerb durchführen.

 

3
Direkt in der Webapp öffnen!
3 / 3

ORGANISATION

  • Ein 20 x 20 Meter großes Feld mit mehreren Doppeltoren markieren.
  • Paare mit je 2 Bällen bilden.

ABLAUF

  • Die Spieler bewegen sich frei im Feld und führen an den Doppeltoren folgende Aufgaben durch (ein Spieler gibt das Kommando). 
AUFGABENFELD 1: WERFEN, PASSEN, ROLLEN
  • Die Bälle gleichzeitig durch eine Torhälfte zum Partner werfen, passen oder durch die gegrätschten Beine rollen.
AUFGABENFELD 2: PASSEN UND HECHTEN
  • Die Paare stehen sich an einem Doppeltor diagonal gegenüber.
  • Beide passen gleichzeitig durch eine Torhälfte und hechten dann nach dem durch das andere Tor gespielten Ball des Partners.
  • Wie zuvor, jetzt aber werfen beide ihren Ball halbhoch zum Partner und hechten/fangen nach dem des Partners.
  • Beide werfen sich gleichzeitig mit einer Hand zu und fangen den Ball des Partners mit der jeweils anderen Hand.
  • Die Paare stehen sich nun gegenüber, beide Bälle sind bei einem Spieler. Dieser wirft beide gleichzeitig halbhoch zum Partner, der sie fängt.

 


Den gesamten Beitrag zum Integrieren des Torwartspiels ins Kindertraining mit noch mehr Praxis, so wie viele weitere hilfreiche Tipps unserer Kindertraining-Experten findet ihr in der Jubiläums-Ausgabe 1/22 von Fußballtraining Junior.

Verwandte Artikel

  • 13.11.2024 | Torwarttrainer im Mannschaftstraining
  • 17.11.2022 | Der Wechsel von draußen in die Halle
  • 08.04.2022 | Elementare Technik: der „Erste Kontakt"
  • 25.03.2022 | Fußball spielen statt üben: kindgemäßes Training
  • 02.02.2022 | FT Junior 1/22: 10 Jahre Fußballtraining Junior – Wir feiern Jubiläum!

Service

  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Social Media

  • FT auf Instagram
  • FTJ auf Instagram

Rund um FT

  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam

Zeitschriften

  • Fußballtraining (FT)
  • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)

Fußball-Medien

  • Bücher
  • FT Fokus
  • FT Express
  • FT Edition
  • FT Kartotheken
  • FT Specials
  • FT Praxisplaner

FT-Digital – immer und überall!


© 2025 philippka GmbH & Co. KG
  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
    • Direkt zu fussball.training.app
    • Rabatt – Abonnenten-Special
    • Anpfiff – erste Schritte in der App
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam
  • Zeitschriften
    • Fußballtraining (FT)
    • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)
  • Fußball-Medien
    • Bücher
    • FT Fokus
    • FT Express
    • FT Edition
    • FT Kartotheken
    • FT Specials
    • FT Praxisplaner
  • Registrierung
  • Login
  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum