• Registrierung
  • Login
  • Artikel
  • Training des Umschaltspiels beim FC St. Gallen
IMAGO / Geisser
Trainingspraxis Fokus Profis Senioren

Training des Umschaltspiels beim FC St. Gallen

Aus der Redaktion

Peter Zeidler ist bereits seit 2018 Trainer in St. Gallen - eine Amtszeit, die in der heutigen Zeit sicherlich überdurchschnittlich lang ist. Wir besuchten den Coach 2020 und stellten Auszüge aus dem St. Gallener Trainingsalltag vor, denn die Mannschaft überzeugte schon damals durch hohes Tempo sowie beeindruckende Kombinationssicherheit. Die hohe Intensität, die sich besonders in den Umschaltmomenten manifestiert, ist das Resultat eines Trainings, das gezielt Körper und Kopf anspricht.


Erster sein!

Beim FC St. Gallen liegt das Hauptaugenmerk auf Intensität und Spielgeschwindigkeit. Um diese sowohl in physischer als auch mentaler Hinsicht zu trainieren, setzt man auf einen hohen Raum- und Gegnerdruck. Damit das hohe Tempo im Training zustande kommt, ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Übungs- und Spielformen unmittelbar funktionieren. Dazu wird auf bestimmte Basisübungen zurückgegriffen, die sich regelmäßig wiederholen. Dazu gehören etwaige 4 gegen 4 Varianten, diverse Ballbesitzspiele und große Spielformen in verschiedenen Feldern.

Zur Akzentuierung des jeweiligen Trainingsziels werden die Basisformen in unterschiedlichen Zahlenverhältnissen durchgeführt. Darüber hinaus lässt sich das Training durch Zoneneinteilung und bestimmte Provokationsregeln steuern. Dabei liegt der Fokus häufig auf der Anzahl der zulässigen Ballkontakte und bestimmten Passarten. Um immer wieder neue Reize zu setzen, entwickelt das Trainerteam außerdem regelmäßig neue Formen, in denen verschiedene bekannte Elemente zu etwas Neuem vermengt werden.


1
4 Trainingsformen

Umschalten

Umschalten

1
1 / 4

ORGANISATION

  • Auf Spielfeldbreite ein 65 Meter langes Spielfeld markieren und auf beiden Grundlinien je ein Tor mit Torhüter aufstellen.
  • Dazwischen 2 Felder (Größe: 15 x 10 Meter) gemäß Abbildung markieren.
  • Ein Team zu 14 Spielern (hier: Blau) und ein Team zu 7 Spielern ein teilen und die Spieler gemäß Abbildung positionieren.

ABLAUF

  • In einem Feld 6 gegen 3 auf Ballhalten
  • Nach 8 Pässen darf Blau auf Tor 2 angreifen und Rot darf ebenfalls das Feld verlassen und verteidigen.
  • Gewinnt Rot im 6 gegen 3 den Ball, greift es mit dem vor Tor 1 postierten Mitspieler im 4 gegen 2 auf Tor 1 an.
  • Danach mit dem 6 gegen 3 im anderen Feld beginnen.

VARIATIONEN

  • Ein Zeitlimit für die Angriffe festlegen.
  • Die Anzahl der benötigten Pässe für das Verlassen des Feldes verringern.

 

2
2 / 4

ORGANISATION

  • Ein Feld von Strafraum zu Strafraum markieren.
  • 2 Tore mit Torhütern besetzen.
  • Auf der Mittellinie 2 Stangentore (Breite: 8 Meter) gemäß Abbildung aufstellen.

ABLAUF

  • 10 gegen 10 im Feld
  • Der Ball darf nur durch die Stangentore gespielt oder gedribbelt werden.

 

3
3 / 4

ORGANISATION UND ABLAUF

  • Das Spielfeld auf eine Länge von 60 Meter reduzieren.
  • Auf einer Grundlinie ein Tor (Tor 1) ohne Torhüter und auf der gegenüberliegenden Grundlinie die Tore 2 und 3 mit Torhütern aufstellen.
  • Vor Tor 1 eine 20 Meter lange Abschlusszone markieren.
  • Ein Team zu 8 Spielern (hier: Rot) und ein Team zu 10 Spielern (hier: Blau) bilden.
  • Jeder Durchgang beginnt mit einem Abstoß eines Torhüters zu Blau.
  • Blau versucht, im Zusammenspiel mit den beiden Torhütern in die Abschlusszone zu gelangen.
  • Nach einem Pass in der Zone darf Blau auf Tor 1 abschließen. Bei Balleroberung darf Rot auf Tor 2 und Tor 3 kontern.

 

4
4 / 4

ORGANISATION UND ABLAUF

  • Einen Kreis (Durchmesser: ca. 50 Meter) in 3 gleich große Zonen unterteilen und 3 Tore mit Torhütern gemäß Abbildung aufstellen.
  • 3 Teams zu je 7 Spielern bilden (hier: Rot, Blau und Gelb).
  • 6 Spieler von Gelb stehen außerhalb des Kreises neben den Toren und ein Spieler von Gelb innerhalb des Feldes.
  • Blau spielt gemeinsam den Torhütern und dem inneren Spieler von Gelb auf Ballhalten.
  • Nach 10 Pässen darf Blau auf ein Tor in einer anderen Zone abschließen.
  • Nach Balleroberung darf Rot auf ein Tor in einer anderen Zone kontern.
  • Tore von Rot nach Vorlage der Außenspieler zählen doppelt. Die Aufgaben der Teams regelmäßig tauschen.

 

Den ganzen Beitrag zum Training des Umschaltspiels beim FC St. Gallen lest ihr in Fußballtraining Ausgabe 4/20. Eine digitale Version der Ausgabe lässt sich hier nachbestellen.

Verwandte Artikel

  • 21.02.2023 | Den Umschaltmoment im Training akzentuieren
  • 14.10.2022 | Spiel- und Trainingsphilosophie: Prinzipien für das offensive Umschaltspiel
  • 27.04.2021 | Top 5 zum „Umschalten nach Ballverlust“
  • 17.03.2021 | Top 5 zum „offensiven Umschalten“
  • 08.04.2020 | FT 4/2020: Die perfekte Trainingswoche

Service

  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Social Media

  • FT auf Instagram
  • FTJ auf Instagram

Rund um FT

  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam

Zeitschriften

  • Fußballtraining (FT)
  • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)

Fußball-Medien

  • Bücher
  • FT Fokus
  • FT Express
  • FT Edition
  • FT Kartotheken
  • FT Specials
  • FT Praxisplaner

FT-Digital – immer und überall!


© 2025 philippka GmbH & Co. KG
  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
    • Direkt zu fussball.training.app
    • Rabatt – Abonnenten-Special
    • Anpfiff – erste Schritte in der App
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam
  • Zeitschriften
    • Fußballtraining (FT)
    • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)
  • Fußball-Medien
    • Bücher
    • FT Fokus
    • FT Express
    • FT Edition
    • FT Kartotheken
    • FT Specials
    • FT Praxisplaner
  • Registrierung
  • Login
  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum