• Registrierung
  • Login
  • Artikel
  • Den Umschaltmoment im Training akzentuieren
Trainingspraxis Jugend Senioren

Den Umschaltmoment im Training akzentuieren

Aus der Redaktion

Fußball ist weitaus mehr als Angreifen und Verteidigen. So hat die Bedeutung der Umschaltmomente in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Insbesondere Spitzemannschaften haben inzwischen ganz detaillierte Ideen für die Umschaltphasen. Ganze Vereine identifizieren sich sogar über eine Spielphilosophie, die nicht dem organisierten Angreifen oder Verteidigen, sondern den Umschaltmomenten gewidmet ist. Grund genug, sich dem Umschaltspiel im Training anzunehmen.


Das Umschaltspiel mit Steuerungsmitteln trainieren

Um ein effektives Training anbieten zu können, sind eine gute Planung und ein Verständnis für die Effekte der eingesetzten Steuerungsmittel wichtig. Ziel ist es, in den Einheiten zum Umschalten Momente des Ballverlusts und -gewinns häufig, spielnah und in verschiedenen Situationen des Konterns beziehungsweise Fallens oder Gegenpressens zu durchlaufen. Spielformen eignen sich sehr gut, da sie alle vier Phasen einbeziehen und durch Regeln, Feldformen oder Ähnliches bestimmte Situationen provozieren können. Gleichzeitig bilden sie das gesamte Kompetenzmodell aus Kommunizieren, Entscheiden und Umsetzen ab.

Eine Situation, zwei Seiten

Greift eine Mannschaft organisiert an und verliert den Ball, muss sie auf Defensive umschalten, fallen oder gegenpressen. Der Gegner schaltet dagegen aus der Verteidigung auf Konter oder Ballzirkulation um. Die vier Phasen des Konterns und die vier Phasen des Fallens beziehungsweise der Kontervermeidung nach Ballverlust sind folglich miteinander verbunden:

  • Ist ein sofortiger Angriff möglich, kontert die Mannschaft und die Verteidiger müssen aufgrund des fehlenden Druckes fallen.
  • Versuchen die Angreifer Dynamik zu entwickeln, bemühen sich die Verteidiger gleichzeitig, das Tempo rauszunehmen.
  • Gelingt es den Angreifern, mit Dynamik auf die letzte Linie zuzulaufen, versuchen die Verteidiger das Zentrum zu verdichten, indem sie trichterförmig in Richtung des eigenen Tor fallen.
  • Wird die letzte Linie überspielt, zählt für die Defensive nur noch das Verteidigen des Tores, während die Offensivmannschaft versucht, schnell und aus bester Position abzuschließen.

1
3 Kleine Spielformen

Zum Umschalten

Zum Umschalten

1
Direkt in der Webapp öffnen!
1 / 3

Organisation

  • Ein 35 x 20 Meter großes mit zwei Sechzehnmeterräumen und 2 Toren mit Torhütern markieren.
  • 2 Mannschaften à 3 Spieler und einem Torwart einteilen. 

Ablauf

  • Torwart Blau eröffnet mit einem Pass zu A, der im 1 gegen 0 vor der Sechzehnmeterlinie aufs gegnerische Tor abschließt. 
  • Danach spielen D und E gegen A 2 gegen 1 auf das Tor von Blau. 
  • Bei Treffer oder Ausball greifen A, B und C gegen D und E im 3 gegen 2 an. 
  • Danach beginnt F im 1 gegen 0 und der Ablauf wiederholt sich. 
  • Tore in Unterzahl zählen doppelt. 

Wirkung von Steuerungsmitteln

  • Die Überzahl im Angriff motiviert die Spieler, den Weg in die Tiefe zu suchen und schnellstmöglich abzuschließen. 
  • Die Situation erfordert Dynamik und ein hohes Handlungstempo. 
  • Die Unterzahl in der Abwehr verringert die Chancen auf Ballgewinn, weshalb sich die Spieler bis zu einem gewissen Punkt fallen lassen sollten.

 

2
Direkt in der Webapp öffnen!
2 / 3

Organisation

  • Ein 30 x 20 Meter großes Feld mit 2 Toren mit Torhütern markieren. 
  • 2 Mannschaften à 6 Spieler bilden und in 2 Dreierteams einteilen. 
  • Ein Dreierteam spielt im Feld, das andere positioniert sich neben dem eigenen Tor. 

Ablauf

  • freies Spiel 3 gegen 3 ohne Abseits 
  • Das angreifende Team versucht, ein Tor zu erzielen, oder passt ­zurück zu einem der Mitspieler außerhalb des Feldes, um den Ball zu sichern. 
  • Wird der Ball zurückgespielt, wechseln die Dreierteams im Feld auf beiden Seiten. 

Coachingpunkte

  • Die Möglichkeit, den Ball zurückzuspielen, fokussiert die Entscheidung zwischen sofortigem Konter und schnellstmöglichem Tor­abschluss oder Ballsicherung und einem späteren Angriff.

 

3
Direkt in der Webapp öffnen!
3 / 3

Organisation

  • Ein 30 x 20 Meter großes Feld mit 4 Minitoren und 5 Meter tiefen Torschusszonen markieren. 
  • Die Minitore stehen mit den Öffnungen nach außen auf den vorderen Linien der Torschusszonen. 
  • 2 Dreier-Teams einteilen.  

Ablauf

  • 3 gegen 3 auf jeweils 2 nebeneinanderstehende Minitore.  

Wirkung von Steuerungsmitteln

  • Diese Spielvariante fördert das Freilaufverhalten in die Tiefe. 
  • Aufgrund der umgedrehten Tore müssen die Angreifer sich in der Tiefe anbieten, um „von hinten" in die Tore zu schießen. 
  • Die Verteidiger müssen die Läufe in die Tiefe aufnehmen und die ­Tore zustellen.

 


"Alles zu den vier Spielphasen" und noch mehr Trainingspraxis, findet ihr in Fußballtraining-Ausgabe 11/21.

Verwandte Artikel

  • 26.10.2021 | FT 11/21: Alles zu den vier Spielphasen

Service

  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Social Media

  • FT auf Instagram
  • FTJ auf Instagram

Rund um FT

  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam

Zeitschriften

  • Fußballtraining (FT)
  • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)

Fußball-Medien

  • Bücher
  • Dein Mannschaftsbuch
  • FT Fokus
  • FT Express
  • FT Edition
  • FT Kartotheken
  • FT Specials
  • FT Praxisplaner

FT-Digital – immer und überall!


© 2023 philippka GmbH & Co. KG
  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
    • Direkt zu fussball.training.app
    • Rabatt – Abonnenten-Special
    • Anpfiff – erste Schritte in der App
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam
  • Zeitschriften
    • Fußballtraining (FT)
    • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)
  • Fußball-Medien
    • Bücher
    • Dein Mannschaftsbuch
    • FT Fokus
    • FT Express
    • FT Edition
    • FT Kartotheken
    • FT Specials
    • FT Praxisplaner
  • Registrierung
  • Login
  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum