• Registrierung
  • Login
  • Artikel
  • Teil 9: Andere Vereine haben auch schöne Plätze
Trainer-Blog II Senioren

Teil 9: Andere Vereine haben auch schöne Plätze

Felix Melchers
Felix Melchers

Unsere drei Niederlagen kassierten wir allesamt in der Fremde und auch sonst gelangen uns auswärts nur knappe Siege mit maximal einem Tor Unterschied. Das sollte sich nach einem spielfreien Wochenende mit unserer Partie bei der Borussia in Emsdetten endlich ändern.


Frisch ans Werk

Auf den kräfteraubenden Heimsieg gegen Herford folgte unter der Woche ein Auswärtsspiel im Verbandspokal beim SC Enger. Über eine Stunde dauerte die Anreise an einem eiskalten Mittwochabend, der nach einer souveränen 2:0-Führung zur Halbzeit überflüssigerweise in einem Sieg nach Elfmeterschießen endete. Deshalb, und weil am Totensonntag ohnehin kein Ligaspiel anstand, gaben wir den Spielerinnen und auch uns Trainern den Rest der Woche frei, um Kraft zu tanken und den Kopf für die letzten Aufgaben der Hinrunde frei zu kriegen.

So starteten wir regeneriert in die Trainingswoche und bereiteten uns akribisch auf den kommenden Gegner vor. Die Borussia aus Emsdetten befand sich zu diesem Zeitpunkt im Abwärtstrend und wir weiterhin in der Pflicht, jeden verbleibenden Punkt einzufahren, weshalb sich in der Trainingswoche alles um frühe Balleroberungen und zielstrebige Angriffe drehte. Dabei konzentrierten wir uns am Dienstag zunächst auf direktes Vertikalspiel in zentralen Bereichen und boten der Mannschaft in den darauf folgenden Einheiten am Donnerstag und Freitag immer mehr Breite an, um die Angriffe aufziehen zu können.


Steuerungsmittel für direktes Spiel in die Spitze

Um einen direkten Zug zum Tor zu provozieren, bieten sich Trainingsformen in sechs- und achteckigen Feldern an. Durch die „abgeschnittenen" Ecken wird den Akteuren der direkte Weg zum Tor gezeigt, wodurch es immer wieder zu direkten Duellen auf der inneren Linie kommt. Die Spielerinnen sollen lernen, sich nicht zu früh nach außen drängen zu lassen, sondern permanent mit Ball am Fuß Druck auf die Verteidigung auszuüben. Anders gesagt: „Nur wer den Ball hat kann darüber bestimmen, was damit als nächstes passiert."

Übung 1
3 Trainingsformen

Mit abgeschnittenen Ecken

Mit abgeschnittenen Ecken

Übung 1
Direkt in der Webapp öffnen!
1 / 3

ORGANISATION

  • Zwischen Strafraum und Mittellinie ein strafraumbreites Achteck markieren.
  • 2 Teams à 6 Spieler einteilen und 4 Neutrale bestimmen.
  • Die Teams formieren sich jeweils im 1-4-1, sodass in Überzahl mit den Neutralen an den Ecken ein 3-4-3 entsteht.

ABLAUF

  • Freies Spiel 6 plus 4 gegen 6 mit fester Spielrichtung (hier spielt Blau in Richtung Strafraum und Rot in Richtung Mittellinie).
  • Das Ziel der Ballbesitzer ist, alle 4 Neutralen in ihre Zirkulation einzubeziehen.
  • Wurden alle 4 Neutralen angespielt, ohne dass ein Verteidiger zwischendurch den Ball erobert, wechselt der Ballbesitz.
  • Nach je 3 Minuten die Neutralen wechseln.

COACHINGPUNKTE

  • Für eine ausgewogene Staffelung in Tiefe und Breite sorgen.
  • Gegenläufige Freilaufbewegung im Zentrum.
  • Regelmäßige Scans zur Vororientierung.

VARIATIONEN

  • Die Neutralen agieren als „Wandspieler" mit nur einem Kontakt.
  • Doppelpässe mit den Neutralen in die „Spitze" (also für Blau in den Strafraum bzw. Rot hinter die Mittellinie) ergeben ebenfalls einen Punkt.
  • Kontaktbegrenzung für den Aufbauspieler und die Spitze.

HINWEISE

  • Für dieses Kleinfeldspiel bietet sich zu Beginn eine „Zonenbindung" an: Die Viererketten sollen zunächst möglichst in der 15m tiefen Mittelzone bleiben, um dem Spiel ausreichend Tiefe und Breite zu verschaffen.
  • Sobald das Spiel seine Ordnung gefunden hat, kann die Zonenbindung gelockert werden.

 

Übung 2
Direkt in der Webapp öffnen!
2 / 3

ORGANISATION

  • Ein trichterförmiges Spielfeld gemäß Abbildung markieren.
  • 2 Teams à 7 Spieler einteilen.
  • Beide Teams formieren sich im 2-3-2.

ABLAUF

  • Freies Spiel 7 gegen 7.
  • Nach Ausball eröffnet der Torhüter der jeweils anderen Mannschaft.
  • Nach einem Treffer behält die erfolgreiche Mannschaft das Angriffsrecht.

COACHINGPUNKTE

  • Raumöffnende Positionierung.
  • Timing zwischen Steilpass und Lauf hinter die Kette.
  • Trichterförmiges „Verdichten" des Zentrums nach Ballverlust.

VARIATIONEN

  • Rückpässe sind nur als Klatschball erlaubt.
  • Kontertore, die nach weniger als 2 Pässen fallen, zählen doppelt.
  • Treffer nach Steil-Klatsch-Kombination zählen doppelt.
  • Im Strafraum muss spätestens mit dem zweiten Kontakt abgeschlossen werden.

HINWEISE

  • Die Torhüter müssen aufgrund der Gleichzahl im Feld aktiv in den Aufbau eingebunden werden.
  • Aus dem Mittelfeld sollte maximal ein Spieler als „Abholer" agieren, um den Druck auf den Ballführenden nicht zusätzlich zu erhöhen.

 

Übung 3
Direkt in der Webapp öffnen!
3 / 3

ORGANISATION

  • Ein Spielfeld gemäß Abbildung errichten.
  • Ein Angreifer-Team (Blau) im 2-4-3 und dagegen ein Verteidiger-Team (Rot) im 4-4-1 aufstellen.
  • Der Trainer steht mit ausreichend Bällen in der Tabu-Zone im Mittelkreis.

ABLAUF

  • Der Trainer eröffnet über eine Seite und startet damit den Angriff.
  • Blau spielt auf das Tor mit Torhüter, Rot kontert auf die beiden Minitore.
  • Nach Treffer oder Ausball startet der nächste Angriff wieder beim Trainer.

COACHINGPUNKTE

  • Andribbeln aus der Innenverteidigung.
  • Zielstrebiges Spiel nach vorne.
  • Gegnerüberwindende Dribblings auf der inneren Linie.
  • Schnelle Verlagerung auf die ballferne Seite nach Ballgewinn.

VARIATIONEN

  • Die Verteidiger können auch mit einem diagonalen Pass zum Trainer in der Tabu-Zone punkten.
  • Kontertore nach Spielverlagerung auf die ballferne Seite zählen doppelt.
  • Nach einem Torerfolg erhalten die Verteidiger das Recht auf einen weiteren Angriff.

HINWEISE

  • Die Tabu-Zone im Zentrum verhindert, dass die angreifenden Innenverteidiger untereinander das Spiel horizontal verlagern und provoziert im Umkehrschluss das direkte Spiel in die Spitze.

 


Saat und Ernte

Nach einer intensiven Trainingswoche mit vielen Torabschlüssen und zielstrebigen Angriffen ging es für uns nun also nach Emsdetten. Wir wollten von Anfang an klar machen, in welche Richtung das Spiel gehen soll und auf dem Weg zum ersten Treffer keine Zeit verlieren. Dass ein frühes Gegentor einiges bei einer verunsicherten Mannschaft anrichten kann, hatten wir gegen Hauenhorst schließlich selbt noch erfahren. Und so zappelte tatsächlich bereits nach zehn Minuten zum ersten mal der Ball im gegnerischen Netz: Nach einem tollen Steilpass unserer Sechs aus dem Zentrum auf die eingerückte Linksaußen, konnte diese den Ball trotz des hohen Gegnerdrucks kontrolliert in Richtung Strafraum mitnehmen und mit dem zweiten Kontakt unten links abschließen - 1:0.

Die tief verteidigenden Emsdettenerinnen versuchten nun noch kompakter zu agieren und so zu Kontermöglichkeiten zu kommen, was ihnen auch gelang. Nur wenige Minuten nach dem Führungstreffer blieb unsere Torfrau im Eins-gegen-Eins mit der Stürmerin jedoch eiskalt und verhinderte den drohenden Ausgleich mit dem Fuß. Wir waren nun gewarnt und senkten die Risikobereitschaft etwas, um weitere Konter zu vermeiden. Noch vor der Pause erzielten wir schließlichl den zweiten Treffer.

In der zweiten Hälfte behielten wir unsere Dominanz bei und konnten gegen die zum Aufrücken gezwungenen Emsdettenerinnen nun noch häufiger und deutlicher durchbrechen. Gleich drei Eins-gegen-Torfrau-Situationen kamen zustande, in denen unsere Angreiferinnen jedoch nicht die Ruhe bewahrten und jeweils knapp am Pfosten oder an der starken Torhüterin scheiterten. Schließlich war es unsere Spielführerin, die nach knapp einer Stunde einen Abpraller nach einer Ecke im Tor unterbrachte und somit für die Vorentscheidung sorgte. Daraufhin folgte noch ein vermeintliches Abseitstor, ehe unsere rechte Außenstürmerin den Deckel in der 88. Spielminute per Kopf endgültig drauf machte.

Kopfball

Schon gewusst?

Bei männlichen Fußballern wurde eine zu 33% höhere relative Beinkraft im Vergleich zu den Frauen gemessen. Die Schusskraft unterschied sich hingegen nur um 18%, weshalb die Forscher davon ausgehen, dass Frauen einen Großteil des Kraftunterschieds mittels Technik kompensieren können.

Verwandte Artikel

  • 10.06.2022 | Teil 21: Abpfiff
  • 27.05.2022 | Teil 20: Das Pokalsiegerinnen-Spezial
  • 20.05.2022 | Teil 19: Unser stärkster Gegner
  • 06.05.2022 | Teil 18: Die Spannung hoch halten
  • 21.04.2022 | Teil 17: Urlaub mitten in der Saison
  • 31.03.2022 | Teil 16: Aus der Not eine Tugend machen
  • 18.03.2022 | Teil 15: Welcher Rhythmus?
  • 04.03.2022 | Teil 14: Nemesis
  • 18.02.2022 | Teil 13: Stürmischer Start in die Rückrunde
  • 04.02.2022 | Teil 12: „Peak-Week"
  • 20.01.2022 | Teil 11: Start der Wintervorbereitung
  • 17.12.2021 | Teil 10: Auswärtssieg zum Hinrundenabschluss
  • 17.11.2021 | Teil 8: Zuhause ist es einfach am schönsten
  • 03.11.2021 | Teil 7: Entschieden zu unentschieden
  • 19.10.2021 | Teil 6: Siegreich trotz Ladehemmung
  • 08.10.2021 | Teil 5: Ein Schritt in die richtige Richtung
  • 24.09.2021 | Teil 4: Bergspitzen und tiefe Täler
  • 10.09.2021 | Teil 3: Das Derby vor der Brust
  • 27.08.2021 | Teil 2: Eine ungewöhnliche Vorbereitung
  • 25.08.2021 | Teil 1: Der Fußballtraining-Blog ab sofort in lila-weiß!

Service

  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Social Media

  • FT auf Instagram
  • FTJ auf Instagram

Rund um FT

  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam

Zeitschriften

  • Fußballtraining (FT)
  • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)

Fußball-Medien

  • Bücher
  • FT Fokus
  • FT Express
  • FT Edition
  • FT Kartotheken
  • FT Specials
  • FT Praxisplaner

FT-Digital – immer und überall!


© 2025 philippka GmbH & Co. KG
  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
    • Direkt zu fussball.training.app
    • Rabatt – Abonnenten-Special
    • Anpfiff – erste Schritte in der App
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam
  • Zeitschriften
    • Fußballtraining (FT)
    • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)
  • Fußball-Medien
    • Bücher
    • FT Fokus
    • FT Express
    • FT Edition
    • FT Kartotheken
    • FT Specials
    • FT Praxisplaner
  • Registrierung
  • Login
  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum