• Registrierung
  • Login
  • Artikel
  • Teil 2: Eine ungewöhnliche Vorbereitung
Mannschaftsführung Trainer-Blog II Senioren

Teil 2: Eine ungewöhnliche Vorbereitung

Felix Melchers
Felix Melchers

Wer in der Verbandsliga bestehen will, benötigt neben spielerischer Qualität und taktischem Verständnis auch sportlich fitte Spielerinnen im Kader. Nach der langen Fußball-Pause ging es für die meisten Trainer in diesem Jahr also vor allem um eine Frage: Welche Belastung ist dem Team zuzutrauen?


Eine Frage der Prioritäten

Neben der langen Pause gab es in unserem speziellen Fall noch weitere Faktoren, die die Wahl der Trainingsintensität beeinflussten: Mit einem neuen Trainer kommen auch neue Eindrücke auf die Mannschaft zu: Eine andere Spielidee wird vorgestellt, veränderte Trainings- und Führungsmethoden wollen abgestimmt und verstanden werden und selbst sprachlich ist nicht immer alles ganz so einfach, wenn die Beteiligten in unterschiedlichen Fußballkreisen aufgewachsen ist.

Während einer „Vor-Vorbereitungsphase" im Juni konnten wir immerhin ein Fundament legen, auf dem wir später in der offiziellen Vorbereitung im Juli aufbauen wollten. Für uns stand klar im Vordergrund, die Freude am Fußball erneut zu festigen und die Spielerinnen zu motivieren, wieder aus freien Stücken und Lust auf's Spielen zum Platz zu kommen. Dazu vermieden wir stumpfe Ausdauerläufe sowie reine Fitnesseinheiten und verknüpften athletische Aspekte stattdessen stets mit technischen Schwerpunkten. Wir arbeiteten die Ausdauerbereiche vorwiegend in Spielformen ab. So festigten sich die neue Spielidee und das konditionelle Niveau gleichsam, wobei der Fokus vermehrt im technisch-taktischen Bereich lag.

Technik-Athletik-Zirkel
3 Trainingsformen

Technik, Taktik und Athletik verknüpfen

Technik, Taktik und Athletik verknüpfen

Technik-Athletik-Zirkel
Direkt in der Webapp öffnen!
1 / 3

ORGANISATION

  • 4 Stationen gemäß Abbildung errichten.
  • Die Mannschaft in 4 Gruppen einteilen und auf die Stationen verteilen.
  • Die Spieler bei A haben Bälle.

ABLAUF

  • A dribbelt in einer Acht um die ersten beiden Hütchen und passt anschließend zu B.
  • Nun führt A die jeweilige Bewegungsaufgabe in der aktuellen Station durch.
    • Station 1: Slalom durch die Stangen
    • Station 2: Hocksprünge über die Hürden
    • Station 3: Kombination nach Vorgabe (z.B. zwei rein, einer raus) durch die Koordinationsleiter
    • Station 4: Hocksprung über die erste Hürde, Landung auf einem Bein, Wechsel aufs andere, Einbeinsprung über die zweite Hürde
  • B passt zurück zu A.
  • A nimmt an und mit und umdribbelt die Hütchen im Slalom.
  • Nach dem Slalomdribbling spielt A einen doppelten Doppelpass mit C.
  • C geht im Tempodribbling zur Ausgangsposition.
  • Je Durchgang 01:30min Belastung. 
  • Im Anschluss Anspieler B wechseln.
  • Sind alle Spieler einmal an Position B gewesen, wechseln die Gruppen zur nächsten Station.

COACHINGPUNKTE

  • Die verschiedenen Aufgaben schnellstmöglich koppeln für einen flüssigen Ablauf.
  • Jede Aktion bei höchstmöglichem Tempo und bestmöglicher Präzision durchführen.

 

Passtechniken unter Dauerstress
Direkt in der Webapp öffnen!
2 / 3

ORGANISATION

  • Mit 4 Hütchen ein kreuzförmiges Feld von 25m Länge und 15m Breite markieren.
  • 3 Spieler starten ohne Ball bei A.
  • Anspieler B hat 1 Ball.

ABLAUF

  • A sprintet zum rechten Hütchen und spielt einen langen Doppelpass mit B.
  • Von dort sprintet A weiter und positioniert sich links vom oberen Hütchen.
  • Kurzer Doppelpass mit B, schneller Seitenwechsel nach rechts, erneut kurzer Doppelpass mit B.
  • A sprintet nun zum linken Hütchen und spielt einen langen Doppelpass mit B.
  • Letzter Sprint von A zurück zur Ausgangsposition.
  • Die Belastungszeit beträgt 01:30min. Danach Anspieler B austauschen.

COACHINGPUNKTE

  • Jede Aktion bei höchstmöglichem Tempo und bestmöglicher Präzision durchführen.
  • Bewusst beidfüßig trainieren.
  • Scharfe Richtungswechsel durchführen statt große Bogen zu laufen.

 

Ballbesitz gegen Balleroberung
Direkt in der Webapp öffnen!
3 / 3

ORGANISATION

  • Ein Feld mit 4 Minitoren gemäß Abbildung errichten.
  • Darin eine kleine Hütchen-Raute markieren.
  • 2 Teams sowie 2 Überzahl-Spieler bestimmen.
  • Ausreichend Bälle um das Feld verteilen.

ABLAUF

  • 4 Durchgänge á 7 Minuten absolvieren.
  • Die Teams haben jeweils 2 Durchgänge Angriffsrecht.
  • 9 gegen 7 auf Ballhalten.
  • Gelingt es Blau im Zusammenspiel mit den Überzahl-Spielern, 10 Pässe in Folge zu spielen, so erhalten sie 1 Punkt.
  • Pässe durch die Raute zählen 2-fach, Pässe in die Raute 3-fach.
  • Bei einem Ausball von Null an zählen.
  • Erobert Rot den Ball, so kontern sie auf eines der Minitore oder dribbeln nach einem Pass zum Mitspieler aus dem Feld (1 Punkt).
  • Anschließend setzt Blau das Spiel fort.
  • Nach 7 Minuten wechseln die Teams die Aufgaben.
  • Welches Team sammelt in zwei Durchgängen die meisten Punkte?
  • Die Überzahlspieler nach 2 Durchgängen wechseln.

COACHINGPUNKTE

  • Die Verteidiger sollen aus der Zentrumssicherung in ein Angriffspressing übergehen.
  • Nach Ballverlust sollen die Angreifer konsequent ins Gegenpressing gehen.
  • Als Angreifer auf eine gleichmäßige Raumaufteilung achten.
  • In den Pausen auf mögliche Pressing-Auslöser (z. B. schlechte Annahme vom Gegner) eingehen.

HINWEISE

  • Die Passanzahl dem Leistungsniveau der Spieler anpassen.
  • Die Verteidiger dürfen nur auf die Tore abschließen, wodurch das Gegenpressing in den Vordergrund rückt.

ZIELE

  • Fußballspezifische Audauer trainieren.
  • Ein kompaktes und ballorientiertes Verteidigen aus dem Zentrum heraus schulen.
  • Eine sichere Ballzirkulation trainieren.

 


Raum für Kompromisse

Bei der Vermittlung der Spielidee ging es mir nie darum, als „allwissender Trainer" jegliche Kritik abzuweisen und nur den einen Weg als den richtigen auszurufen. Vielmehr sollten neue Handlungsalternativen geschaffen werden, um die bereits vorhandene Spielanlage zu erweitern und die Mannschaft, sowie jede einzelne Spielerin in ihren Fähigkeiten flexibler und selbstsicherer zu machen.

So war bereits nach dem ersten Testspiel klar, dass wir an der einen oder anderen Stellschraube drehen müssen, damit sich die Vorstellungen von Mannschaft und Trainerteam annähern und zu einer einheitlich verfolgbaren Spielidee werden können. Bereits im zweiten Test präsentierten wir uns schließlich deutlich sicherer und bestätigten diesen verbesserten Eindruck auch in der Folge. Am Ende der Vorbereitung blicken wir vorwiegend auf positive Erlebnisse zurück, zu denen für mich besonders der Gewinn des „Equality Cups“ und der 1:0-Sieg beim Regionalliga-Team von der TSG Burg-Gretesch zählen. Nur gegen die ebenfalls in der Regionalliga Nord beheimatete Mannschaft vom Osnabrücker SC mussten wir uns zuhause mit 2:4 geschlagen geben.

Außerhalb der Vorbereitungsturniere testeten wir dreimal gegen Mannschaften aus der Landesliga (unterklassig), zweimal gegen Mannschaften aus der Regionalliga (höherklassig) und einmal gegen eine Mannschaft aus der Niedersachsenliga (ebenbürtig). 

Ansprache

Ordnung ist das halbe Leben

Zu Beginn der Vorbereitung bekam die Mannschaft einen detaillierten Plan an die Hand. Die Schwerpunkte waren für jeden Trainingstag klar festgelegt und transparent formuliert. Konkret arbeiteten wir uns vom Spielaufbau über das Positions- und Übergangsspiel bis hin zu bestimmten Angriffsmustern vor, ohne dabei die entsprechende Arbeit gegen den Ball und damit verbundene Umschaltaktionen zu vernachlässigen. So entstanden abgeschlossene Trainingszyklen, deren Fortschritte an den Wochenenden auch teilweise auf dem Platz widergespielt wurden. Während wir uns anfangs beispielsweise noch mit dem Toreschießen schwer taten, platzte ausgerechnet nach der ersten „Angriffswoche" beim 8:0 Sieg in Harderberg der Knoten.

Diese Strukturiertheit soll fortan auch charakteristisch für unser Spiel im Ligabetrieb sein. Ich bin kein Fan vom Zufallsprinzip und will den Ausgang jeder Spielsituation bestmöglich beeinflussen können. So gibt es für alle Spielphasen Vorgaben und Verhaltensweisen, die genau dabei helfen sollen und aus unserer Grundordnung ein vollumfängliches Spielsystem machen - flexibel, aber strukturiert.


Reflexion

Zusammenfassend können wir mit unserer „Vorbereitung der etwas anderen Art" aktuell ziemlich zufrieden sein. Aber Zufriedenheit ist bekanntlich der größte Feind des Fortschritts. Ob wir die Prioritäten richtig gesetzt, oder vielleicht wertvolle Prozente im konditionellen Bereich unnötig geopfert haben, werden wir erst im weiteren Saisonverlauf beurteilen können. Stand jetzt macht die Mannschaft den Eindruck, spielbereit zu sein. Immerhin haben wir es geschafft, größere Verletzungen in der Vorbereitung zu vermeiden. Kleinere Wehwehchen konnte unsere Phyiotherapeutin glücklicherweise wegtapen oder ausmassieren, sodass wir zum Saisonstart am kommenden Sonntag (bis auf einige Urlauber) aus dem Vollen schöpfen können. 


Schon gewusst?

Die Fähigkeit zur maximalen Sauerstoffaufnahme ist bei Frauen deutlich geringer als bei Männern. Das sorgt dafür, dass der Milchsäurespiegel bei gleicher Belastung schneller ansteigt. Frauen ermüden und übersäuern daher schneller als Männer es tun, sodass eine Übertragung der Trainingsgewohnheiten aus dem Männerfußball nicht möglich ist.

Verwandte Artikel

  • 10.06.2022 | Teil 21: Abpfiff
  • 27.05.2022 | Teil 20: Das Pokalsiegerinnen-Spezial
  • 20.05.2022 | Teil 19: Unser stärkster Gegner
  • 06.05.2022 | Teil 18: Die Spannung hoch halten
  • 21.04.2022 | Teil 17: Urlaub mitten in der Saison
  • 31.03.2022 | Teil 16: Aus der Not eine Tugend machen
  • 18.03.2022 | Teil 15: Welcher Rhythmus?
  • 04.03.2022 | Teil 14: Nemesis
  • 18.02.2022 | Teil 13: Stürmischer Start in die Rückrunde
  • 04.02.2022 | Teil 12: „Peak-Week"
  • 20.01.2022 | Teil 11: Start der Wintervorbereitung
  • 17.12.2021 | Teil 10: Auswärtssieg zum Hinrundenabschluss
  • 03.12.2021 | Teil 9: Andere Vereine haben auch schöne Plätze
  • 17.11.2021 | Teil 8: Zuhause ist es einfach am schönsten
  • 03.11.2021 | Teil 7: Entschieden zu unentschieden
  • 19.10.2021 | Teil 6: Siegreich trotz Ladehemmung
  • 08.10.2021 | Teil 5: Ein Schritt in die richtige Richtung
  • 01.10.2021 | Das Spiel gegen tief stehende Gegner
  • 24.09.2021 | Teil 4: Bergspitzen und tiefe Täler
  • 10.09.2021 | Teil 3: Das Derby vor der Brust
  • 25.08.2021 | Teil 1: Der Fußballtraining-Blog ab sofort in lila-weiß!
  • 08.07.2021 | Saisonvorbereitung: Das Team nach der Pause wieder wettbewerbsfähig machen

Service

  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Social Media

  • FT auf Instagram
  • FTJ auf Instagram

Rund um FT

  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam

Zeitschriften

  • Fußballtraining (FT)
  • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)

Fußball-Medien

  • Bücher
  • Dein Mannschaftsbuch
  • FT Fokus
  • FT Express
  • FT Edition
  • FT Kartotheken
  • FT Specials
  • FT Praxisplaner

FT-Digital – immer und überall!


© 2023 philippka GmbH & Co. KG
  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
    • Direkt zu fussball.training.app
    • Rabatt – Abonnenten-Special
    • Anpfiff – erste Schritte in der App
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam
  • Zeitschriften
    • Fußballtraining (FT)
    • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)
  • Fußball-Medien
    • Bücher
    • Dein Mannschaftsbuch
    • FT Fokus
    • FT Express
    • FT Edition
    • FT Kartotheken
    • FT Specials
    • FT Praxisplaner
  • Registrierung
  • Login
  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum