• Registrierung
  • Login
  • Artikel
  • Talentwerk Bochum: Gegnerorientierung und Verfolgung der Ausbildungsziele
Taktik Spielanalyse Mannschaftsführung Hintergrund Jugend

Talentwerk Bochum: Gegnerorientierung und Verfolgung der Ausbildungsziele

Aus der Redaktion

David Siebers, U16-Cheftrainer des VfL 1848 Bochum, erläutert seine Wochenplanung unter dem Stichwort Spielvorbereitung: Wann wird wie häufig trainiert? Mit welcher Intensität? Und welche Schwerpunkte stehen hinsichtlich des kommenden Gegners im Fokus, ohne den so wichtigen Ausbildungsplan zu vernachlässigen? Der Jugend-Coach stellt eine beispielhafte Wochenplanungen dar und erklärt, wie er den Spagat zwischen der konkreten Vorbereitung auf den Gegner und der Verfolgung interner Ausbildungsziele meistert.


Das Wochenende ist das Highlight

Auf jedem Leistungsniveau ist das Spiel wohl der Höhepunkt einer jeden Trainingswoche. Auch im Talentwerk des VfL Bochum fiebern alle auf das Wochenende hin und arbeiten für einen möglichst erfolgreichen Abschluss der Trainingswoche. Dabei kann von einem wirklichen „Abschluss“ jedoch nicht die Rede sein: Die Trainer der Bochumer planen die Schwerpunkte ihrer Ausbildungsziele nämlich im Sieben-Wochen-Zyklus. Dabei werden die am Wochenende geforderten Spielphasen und Technikbausteine - im Idealfall gegnerorientiert - bereits im Vorfeld eingeplant.

Zyklus

Das Ausbildungskonzept und dessen Schwerpunkte stehen im Vordergrund, doch mit Hilfe einer flexiblen Schwerpunktverteilung soll ein optimaler Mix aus Ausbildung und Spielvorbereitung gefunden werden. Dazu werden für eine Trainingswoche meist eine bis maximal zwei benachbarte Spielphasen herausgepickt. Die jeweiligen Technikbausteine werden sowohl inhaltlich als auch athletisch angepasst. Die jeweils trainierten Schwerpunkte sind jedoch nur punktuell am Wochenende wiederzuerkennen, da das Unterbewusstsein das Erlernte wellenförmig verarbeitet und dieses sich erst später festigt. Aus diesem Grund findet keine umfassende, auf den Gegner ausgerichtete, Vorbereitung statt.


Vertraute Wochenabläufe

Siebers legt wert darauf, dass sich die Wochenabläufe ähneln und den Spielern somit eine vertraute Struktur geben. Innerhalb einer Woche wird daher neben der technisch-taktischen Einteilung auch die Nach- und Vorbereitung vergangener, bzw. kommender Spiele in festen Gruppen durchgeführt: Dazu werden die Spieler nach Mannschaftsteilen (Tor, Abwehr, Mittelfeld und Sturm) in Kleingruppen organisiert. Ein Spieler jeder Gruppe sendet dem Trainerteam nach jedem Spiel ein Feedback der gesamten Gruppe per Sprachmemo. Dadurch erhält das Trainerteam einen wichtigen Eindruck darüber, ob sich die Auffassungen und Analysen der Mannschaft mit den eigenen decken.

Trotz der detaillierten Analyse und Vorbereitung sollen die Spieler vor allem im 1 gegen 1 ihre Kreativität ausleben.

— David Siebers

Eine beispielhafte Trainingswoche im Talentwerk des VfL sieht folgendermaßen aus:

  • Montag: Individuelles Feedback + Training
  • Dienstag: Videoanalyse Vorwoche + Training
  • Mittwoch: Training
  • Donnerstag: Frei
  • Freitag: Videoanalyse Standards + Training
  • Samstag: Abschlusstraining
  • Sonntag: Meisterschaftsspiel

Im Idealfall findet demnach am Dienstag die Eigen- und am Freitag die Gegneranalyse statt. Die Erkenntnisse aus diesen werden im Abschlusstraining am Samstag in Form eines Matchplans für die Spieler dargestellt und auf dem Platz umgesetzt.


Trainieren wie das Talentwerk des VfL Bochum

Wie genau Siebers nun die Theorie in der Praxis umsetzen lässt, zeigen die nachstehenden Trainingsformen, welche auszugsweise die Trainingsarbeit des Coaches und seines Teams darstellen.

Bochum_TF_1
3 Übungsformen

Positionsspiel, Herausspielen und Verwerten von Torchancen

Positionsspiel, Herausspielen und Verwerten von Torchancen

Bochum_TF_1
Direkt in der Webapp öffnen!
1 / 3

ORGANISATION

  • 1 Tor mit Torwart steht auf der Grundlinie.
  • Davor mit Dummys 2 gegnerische Angreifer und eine Fünferkette bilden.
  • 2 Stangentore schräg in den Mittelkreis stellen.
  • 2 Gruppen Blau und Rot bilden und jeweils die Positionen A (mit Bällen) bis D gemäß Abbildung besetzen.

ABLAUF

  • A passt zu B und sprintet anschließend durch das Stangentor vor ihm.
  • B dribbelt auf den Dummy zu und passt zu C.
  • C dribbelt ins Zentrum und spielt einen Flugball hinter die Kette.
  • D sprintet durch die äußere Schnittstelle zum Ball und schließt aufs Tor ab.

COACHINGPUNKTE

  • richtiges Timing beim Sprint
  • Ballmitnahme in offener Spielstellung
  • Torabschluss
  • fußballspezifische Schnelligkeit

 

Bochum_TF_2
Direkt in der Webapp öffnen!
2 / 3

ORGANISATION

  • Ein 40 x 20 Meter großes Feld markieren.
  • An den Längsseiten jeweils eine 10 Meter breite Endzone markieren.
  • 5 Meter hinter den Endzonen stehen je 2 Minitore.
  • 2 Teams à 4 Spieler bilden und 1 Neutralen bestimmen.

ABLAUF

  • Freies Spiel mit Eishockeyabseits: Die Spieler dürfen erst mit dem Pass in die Endzone hineinstarten und ein Tor erzielen.

COACHINGPUNKTE

  • Timing beim Sprint in die Tiefe 
  • Freilaufverhalten

 

Bochum_TF_3
Direkt in der Webapp öffnen!
3 / 3

ORGANISATION

  • Die Positionen A bis H gemäß Abbildung besetzen.
  • Mit Dummys eine Fünferkette mit einer Viererkette davor markieren.

ABLAUF

  • A passt zu B.
  • B dribbelt auf den äußeren Dummy zu und passt zu C.
  • C dribbelt ins Zentrum.
  • D bis H starten zwischen den Dummys hindurch in die Tiefe.
  • Ein Spieler wird von C angespielt (freie Wahl) und schließt ab.
  • Nach Abschluss spielt A oder B einen Spieler von D-H an, der erneut aufs Tor schießt.

COACHINGPUNKTE

  • zielstrebiges Andribbeln 
  • Ballmitnahme in offener Spielstellung 
  • Timing beim Einlaufen in die Schnittstelle

 


Der Beitrag über die Spielvorbereitung des VfL Bochum erschien in der Ausgabe 4/20 von Fußballtraining. Er enthält weitere Trainingsformen zur Verbindung der Handlungsschnelligkeit mit dem Torschuss. Die Ausgabe kann hier nachbestellt werden.

Fußballtraining: Die Zeitschrift für Trainer!

Mehr erfahren!

Verwandte Artikel

  • 07.07.2021 | Training in den Leistungszentren
  • 21.05.2021 | HSV-Junioren: Situationen schaffen, Entscheidungsverhalten verbessern
  • 22.04.2021 | BVB-Junioren: In erster Linie denken
  • 26.03.2021 | Ein Feld für alle Fälle: Minifußball mit der TSG Hoffenheim
  • 18.02.2021 | FT 3/21: Die Spielvorbereitung von Holstein Kiel
  • 11.02.2021 | FC St. Pauli U16: Kreative Spieleröffnung beim Abstoß
  • 12.01.2021 | Kölns U12: Schnell im Kopf - schnell zum Tor

Service

  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Social Media

  • FT auf Instagram
  • FTJ auf Instagram

Rund um FT

  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam

Zeitschriften

  • Fußballtraining (FT)
  • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)

Fußball-Medien

  • Bücher
  • FT Fokus
  • FT Express
  • FT Edition
  • FT Kartotheken
  • FT Specials
  • FT Praxisplaner

FT-Digital – immer und überall!


© 2025 philippka GmbH & Co. KG
  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
    • Direkt zu fussball.training.app
    • Rabatt – Abonnenten-Special
    • Anpfiff – erste Schritte in der App
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam
  • Zeitschriften
    • Fußballtraining (FT)
    • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)
  • Fußball-Medien
    • Bücher
    • FT Fokus
    • FT Express
    • FT Edition
    • FT Kartotheken
    • FT Specials
    • FT Praxisplaner
  • Registrierung
  • Login
  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum