• Registrierung
  • Login
  • Artikel
  • Stationstraining als Alternative für große Trainingsgruppen
philippka / Conny Kurth
Methodik Trainingspraxis Kinder

Stationstraining als Alternative für große Trainingsgruppen

Jonas Aulkemeyer
Jonas Aulkemeyer

Nach der EURO im eigenen Land kommt es in vielen Vereinen zu zahlreichen Neuanmeldungen. Die Euphorie, welche das Turnier in ganz Deutschland verbreitet hat, ist auch bei vielen Kindern angekommen und hat ihre Begeisterung für den Fußball geweckt, sodass sie nun selbst mit ihren Freundinnen und Freunden im Verein spielen wollen. Wir alle freuen uns über die steigende Zahl an Nachwuchsfußballern, gleichzeitig bringt sie jedoch auch neue Herausforderungen mit sich.


So organisierst du große Gruppen

Wenn die Trainingsgruppe auf über 20 Kinder wächst und durch die neu dazugekommenen Anfänger immer heterogener wird, ist es für den Trainer zunehmend schwerer, ein gutes Training zu planen und auf dem Platz allen gerecht zu werden. Handelt es sich dann noch um F- oder E-Jugendliche, die per se eine geringere Konzentrationsspanne haben, wird jedes Training zur Mammutaufgabe.

Mit einer gut durchdachten Trainingsorganisation können auch diese Herausforderungen bewältigt werden. Eine Lösung ist das Stationstraining, wobei die Mannschaft gleich zu Beginn in mehrere kleine Gruppen aufgeteilt wird. Diese Kleingruppen werden nun auf die verschiedenen Stationen verteilt und können sich dort parallel in den unterschiedlichen Trainingsformen austoben. So garantiert ihr allen Kindern eine hohe Zahl an Wiederholungen fußballrelevanter Aktionen.

Außerdem besteht so die Möglichkeit, das Leistungsniveau zu berücksichtigen. Bildet Gruppen aus möglichst gleichstarken Spielern, sodass alle an ihren jeweiligen Stationen in etwa auf einem Level sind und sich bestmöglich weiterentwickeln können. Herrscht ein zu großes Leistungsgefälle innerhalb der Kleingruppen, könnten die Schwächeren schnell überfordert und die Stärkeren wiederum frustriert werden.


Die idealen Voraussetzungen für das Stationstraining

Auch beim Stationstraining sind einige Herausforderungen zu beachten. In mehreren Gruppen zu trainieren kann nur dann gelingen, wenn auch mehrere Trainer oder Spielfeldbetreuer zur Verfügung stehen. Einer alleine wird keine drei Felder parallel betreuen können. Das Stationstraining bietet jedoch auch die Chance, Nachwuchsspieler des eigenen Vereins, die erste Erfahrungen auch als Trainer machen wollen, aktiv mit einzubinden und ihnen die Verantwortung für eine Station zu übertragen, statt sie nur Hütchen aufstellen zu lassen.

Außerdem ist es möglich, die Eltern miteinzubeziehen. Steht an einer Station das freie Spielen im Vier-gegen-Vier auf dem Programm, kann dieses auch von einem Erziehungsberechtigten beaufsichtigt werden. Mütter und Väter, die möglicherweise in der G-Jugend bereits als Spielfeldbegleiter im Einsatz waren, können auf diese Art und Weise auch in höheren Altersklassen direkt weiter in das Training integriert werden.

Ein Beispiel für ein Stationstraining im Kinderfußball zeigen wir dir hier. Die Einheit ist für 24 Teilnehmer konzipiert, die aufgeteilt in drei Achtergruppen trainieren. Die Erwärmung ist für alle identisch und wird dreifach aufgebaut. Danach durchlaufen alle Gruppen drei Stationen, die unterschiedliche Trainingsformen zum Eins-gegen-Eins für sie bereithalten.

1
4 Trainingsformen

Stationstraining

Stationstraining

1
Direkt in der Webapp öffnen!
1 / 4

Organisation

  • In der Mitte des Spielfeldes einen Dummy aufstellen und 4 Startpositionen je 5 Meter von diesem entfernt gemäß Abbildung markieren.
  • Die Startpositionen doppelt besetzen, der erste Spieler jeweils mit Ball.

Ablauf

  • Die ersten Spieler von Position A und C dribbeln gleichzeitig ins Feld, spielen den Dummy per Finte nach links aus und passen zum nächsten Spieler an der Startposition gegenüber.
  • Beide stellen sich an und es starten die ersten Spieler an den Startpositionen B und D usw.

Variationen

  • Den Dummy nach rechts ausspielen (Finte mit dem anderen Fuß).
  • Verschiedene Finten vorgeben, z.B. einfache Körpertäuschung oder Übersteiger.

Coachingpunkte

  • Timing der Finte (richtige Distanz zum Gegenspieler).
  • Tempoverschärfung nach der Finte.
  • Saubere Ausführung der Finte.

 

2
Direkt in der Webapp öffnen!
2 / 4

Organisation

  • Ein 20 x 10 Meter großes Feld mit 2 Minitoren aufbauen.
  • 2 Startpositionen markieren und 8 Bälle gemäß Abbildung verteilen.

Ablauf

  • Der Trainer bestimmt mit seinem Kommando den Angreifer und Spielball.
  • Beide Spieler laufen um das Feld zum genannten Ball. Der Angreifer dribbelt mit diesem ins Feld.
  • Freies 1 gegen 1 mit Konteroption bis zum Tor oder Ausball.
  • Der Trainer startet die nächste Aktion wieder per Kommando.

Variationen

  • Statt der Zahl eine Rechenaufgabe (z.B. 2+2 statt 4) aufrufen.
  • Verschiedene Bälle nutzen (z.B. Handball, Reflexball).

Coachingpunkte

  • Offensiv: Mit Tempo ins Feld dribbeln, den Verteidiger mit einer Finte ausspielen und zügig abschließen.
  • Defensiv: Den Abstand zum eigenen Tor verkürzen, den Gegner stellen, im richtigen Moment den Ball erobern.

 

3
Direkt in der Webapp öffnen!
3 / 4

Organisation

  • Ein 30 x 20 Meter großes Spielfeld mit vier 3 x 3 Meter großen Zielfeldern gemäß Abbildung markieren.
  • 2 Teams á 4 Spieler einteilen.

Ablauf

  • Die Teams spielen im Feld im freien 4 gegen 4 gegeneinander.
  • Punkte können per Dribbling in eines der Zielfelder erzielt werden.
  • Nach einem Punktgewinn bleibt das Team in Ballbesitz, muss aber als nächstes ein anderes Feld bespielen.

Variationen

  • Jedem Team 2 feste Zielfelder zuweisen.
  • Die Zielfelder benennen. Der Trainer bestimmt per Kommando das zu bespielende Zielfeld.

Coachingpunkte

  • Freie Räume erkennen und für mutige Dribblings zur Punkterzielung nutzen.
  • Geschlossene Räume erkennen und das Spiel verlagern.

 

4
Direkt in der Webapp öffnen!
4 / 4

Organisation

  • Ein 35 x 24 Meter großes Spielfeld mit 4 Minitoren gemäß Abbildung aufbauen.
  • Vor beiden Grundlinien eine 6 Meter tiefe Schusszone markieren.
  • 2 Teams á 4 Spieler einteilen.

Ablauf

  • Blau spielt im 4 gegen 4 gegen rot. Jedes Team verteidigt 2 Tore und greift auf die anderen beiden an.
  • Tore dürfen nur aus der jeweiligen Schusszone heraus erzielt werden.

Variationen

  • Nach Torerfolg bleibt das Team in Ballbesitz und die Spielrichtung wechselt.
  • Auf 2 diagonal gegenüberstehende Tore angreifen.

Coachingpunkte

  • Nach einem Dribbling in die Schusszone zielstrebig zum Abschluss kommen.
  • Ist ein Tor geschlossen, mit Tempo das andere bespielen.

 

Verwandte Artikel

  • 26.09.2024 | So trainierst du F-Junioren: Tipps für die perfekte Kinderfußball-Einheit
  • 15.08.2023 | FT Digital: Kleingruppentraining bei den Wölfinnen
  • 23.03.2022 | Top 5 zum „Aufwärmen in Stationen"

Service

  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Social Media

  • FT auf Instagram
  • FTJ auf Instagram

Rund um FT

  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam

Zeitschriften

  • Fußballtraining (FT)
  • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)

Fußball-Medien

  • Bücher
  • FT Fokus
  • FT Express
  • FT Edition
  • FT Kartotheken
  • FT Specials
  • FT Praxisplaner

FT-Digital – immer und überall!


© 2025 philippka GmbH & Co. KG
  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
    • Direkt zu fussball.training.app
    • Rabatt – Abonnenten-Special
    • Anpfiff – erste Schritte in der App
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam
  • Zeitschriften
    • Fußballtraining (FT)
    • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)
  • Fußball-Medien
    • Bücher
    • FT Fokus
    • FT Express
    • FT Edition
    • FT Kartotheken
    • FT Specials
    • FT Praxisplaner
  • Registrierung
  • Login
  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum