• Registrierung
  • Login
  • Artikel
  • F-Junioren: Die Finten der Profis kennenlernen
philippka / Andreas Gora
Technik Trainingspraxis Kinder

F-Junioren: Die Finten der Profis kennenlernen

Jonas Aulkemeyer
Jonas Aulkemeyer

F-Jugendliche eifern ihren Vorbildern nach. Sie kennen die Musialas und Wirtz’ ganz genau und kommen nicht selten mit den Trikots ihrer Idole zum F-Jugend Training. Was könnte es für die Nachwuchsfußballer also Größeres geben, als im Training die Tricks kennenzulernen, mit denen ihre Vorbilder am Wochenende regelmäßig auf der großen Bühne erfolgreich sind?


Methodisches Vorgehen im F-Jugend Training: Spielend lernen statt systematisch üben

Wie schaffe ich es als Trainer, meiner F-Jugend Mannschaft die Tricks der Profis beizubringen? Vor nicht allzu langer Zeit wäre dazu klassischerweise eine systematische Aneinanderreihung von Übungsformen das Mittel der Wahl gewesen. Die Trainingsphilosophie in Deutschland zeigt, dass es auch anders und vor allem kindgerechter geht! Übungsformen nehmen hier nur noch einen kleinen Teil der Einheit ein und es wird überwiegend gespielt. Außerdem wird das F-Jugend Training nicht mehr durch einen Schwerpunkt dominiert, sondern es stehen im Sinne eines Bausteinprinzips immer alle Grundlagen auf dem Trainingsplan.

Tipps für das F-Jugend Technik Training

Als Warm-Up steht in der F-Jugend häufig ein Fangspiel auf dem Programm und idealerweise kommt auch hier schon der Ball zum Einsatz. Achtet bei der Auswahl bzw. Gestaltung des Fangspiels darauf, dass die Kinder bereits erste Lösungen finden müssen, um mit ihrem Ball am Gegner vorbeizukommen. So schult ihr implizit gegnerüberwindende Verhaltensweisen. Das Fun-Game „Weißer Hai“, welches unter anderem im neuen Flipbook zur Trainingsphilosophie Deutschland beschrieben wird, ist dafür ein gutes Beispiel.

Freies Spiel im F-Jugend Training fördern

In der anschließenden Spielphase steht die Essenz des Fußballs im Vordergrund: Möglichst freies Spiel in Gleichzahl auf Tore! Auch dabei können wir Trainer dafür sorgen, dass die Kinder immer wieder in Eins-gegen-Eins-Duelle verwickelt werden, in denen sie ihren Gegenspieler überwinden müssen, um einen Punkt für das Team zu holen. Nutzt dazu Dribbellinien statt Minitore, die kontrolliert überquert werden müssen.

Technik Training in der F-Jugend: Tricks systematisch üben

Das systematische Üben eines Tricks hat auch weiterhin seine Daseinsberechtigung. Im Übungsteil kann der Schwerpunkt zum Beispiel auch auf eine einzelne Finte gelegt werden. Wichtig ist dabei ein kindgerechtes Vorgehen. Beispielsweise kann der Trick nach einem Vorbild der Kinder benannt werden, welches diesen besonders erfolgreich anwendet. Heißt es dann: „Wir lernen jetzt alle zu tricksen wie Musiala!“, ist die Motivation gleich deutlich höher. Noch begeisterter sind die Kinder, wenn die Übungsform zusätzlich mit Abschlüssen auf das Tor verbunden wird. Auch im abschließenden Spielteil kann der gelernte Trick noch einmal aufgegriffen werden. Beispielsweise ist es möglich, jedem Torschützen die Chance auf ein Bonustor zu geben, für das er jedoch zunächst einen fiktiven Gegenspieler mit der gelernten Finte ausspielen muss. Um die Kinder zu ermutigen, die gelernten Tricks auch im Spiel anzuwenden, ist es außerdem möglich, Tore, die nach Anwendung des Tricks erzielt werden, zweifach zu werten.

Fazit: F-Jugend Training mit Spaß und Technik

Das F-Jugend Training sollte spielerisch und kindgerecht gestaltet werden, um die Motivation der Kinder zu fördern. Durch den Einsatz von Spielen und gezielten Übungen können die jungen Spieler die Techniken ihrer Vorbilder erlernen und mit Spaß anwenden.


1
4 Trainingsformen

Finten-Training für die F-Jugend

Finten-Training für die F-Jugend

1
Direkt in der Webapp öffnen!
1 / 4

Organisation

  • Ein 15 x 12 Meter großes Feld markieren.
  • Auf der einen Seite stehen 10 Spieler mit je einem Ball, auf der anderen 2 Fänger (Haie).

Ablauf

  • Auf ein Trainerkommando dribbeln alle Spieler gleichzeitig zur anderen Seite.
  • Erobern die Haie einen Ball, wird der Spieler, der seinen Ball an den Hai verloren hat, im nächsten Durchgang zusätzlich Fänger.
  • Spielzeit: maximal 10 Minuten

Hinweise

  • Als Trainer aktiv am Geschehen teilnehmen. Dies sorgt für Motivation und hohen Aufforderungscharakter bei den Kindern.

 

1
Direkt in der Webapp öffnen!
2 / 4

Organisation

  • Ein 25 x 18 Meter großes Feld mit 2 Stangentoren pro Grundlinie markieren.
  • Zwei Teams à 3 Spieler bilden.

Ablauf

  • freies Spiel 3 gegen 3
  • Treffer können nur per Dribbling durch die Stangentore erzielt werden.

Coachingpunkte

  • Zielstrebig und mit Tempo in Richtung Tor dribbeln.
  • Mutig die 1-gegen-1-Duelle suchen und versuchen, diese unter Anwendung von Finten zu lösen.

 

1
Direkt in der Webapp öffnen!
3 / 4

Organisation

  • Ein 25 x 18 Meter großes Feld mit 2 Toren mit Torhütern markieren.
  • Neben den Toren jeweils 1 Reifen auslegen und mittig zwei 3 x 3 Meter große Felder mit 1 Stange errichten.
  • 2 Gruppen bilden und mit Bällen neben die Tore verteilen.
  • Der Trainer steht mit einem Balldepot neben dem Feld.

Ablauf

  • Auf ein Trainerkommando starten die jeweils ersten Spieler beider Gruppen.
  • Sie dribbeln ins kleine Feld, umspielen die Stange mit einer Finte und schließen ab, sobald sie aus dem Feld gedribbelt sind.
  • Anschließend holen sie ihren Ball wieder und legen ihn im Ring neben dem Tor ab.
  • Der Spieler, der seinen Ball als erstes im Ring abgelegt hat, erhält ein Zuspiel des Trainers und greift im 1 gegen 1 auf das jeweilige Tor an.
  • Wettbewerb: Welches Team erzielt die meisten Treffer?

Coachingpunkte

  • Das Tempo vor der Stange verlangsamen, um die Finte mit einem Tempowechsel ausspielen zu können.
  • Das 1 gegen 1 mutig unter Anwendung von Finten lösen.

 

1
Direkt in der Webapp öffnen!
4 / 4

Organisation

  • Ein 25 x 18 Meter großes Feld mit 2 Toren und Torhütern markieren.
  • Neben dem Feld 1 Minitor aufstellen und 5 Meter davor 1 Stange aufstellen. 
  • 5 Meter vor der Stange Bälle bereitlegen.
  • 2 Teams à 5 Spieler inklusive Torhüter einteilen.

Ablauf

  • freies Spiel 5 gegen 5
  • Nach einem Treffer läuft der Torschütze zum Balldepot, nimmt einen Ball mit, um spielt die Stange mit einer Finte und schließt auf das Minitor ab (= 1 Bonustor).
  • Im Feld läuft das Spiel derweil weiter.

Variation

  • Treffer, die nach Ausführung einer Finte erzielt wurden, zählen doppelt. Das Bonustor zählt vierfach.

 

Direkt in der Webapp öffnen!

Verwandte Artikel

  • 04.12.2024 | F-Junioren: Der Torschuss als Highlight im Training
  • 19.11.2024 | F-Junioren: Kindgerecht das Passen kennenlernen
  • 14.10.2024 | Aufwärmen mit Spaß: Fun-Games für die F-Jugend
  • 26.09.2024 | So trainierst du F-Junioren: Tipps für die perfekte Kinderfußball-Einheit
  • 23.11.2023 | Trainingsformen für mehr Treffer, Ballaktionen und Freude!

Service

  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Social Media

  • FT auf Instagram
  • FTJ auf Instagram

Rund um FT

  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam

Zeitschriften

  • Fußballtraining (FT)
  • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)

Fußball-Medien

  • Bücher
  • FT Fokus
  • FT Express
  • FT Edition
  • FT Kartotheken
  • FT Specials
  • FT Praxisplaner

FT-Digital – immer und überall!


© 2025 philippka GmbH & Co. KG
  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
    • Direkt zu fussball.training.app
    • Rabatt – Abonnenten-Special
    • Anpfiff – erste Schritte in der App
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam
  • Zeitschriften
    • Fußballtraining (FT)
    • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)
  • Fußball-Medien
    • Bücher
    • FT Fokus
    • FT Express
    • FT Edition
    • FT Kartotheken
    • FT Specials
    • FT Praxisplaner
  • Registrierung
  • Login
  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum