• Registrierung
  • Login
  • Artikel
  • Schnelle Trainingseinheit: Torschuss
In kleinen Spielformen auf Tore sind jede Menge Abschlüsse garantiert.
Technik Taktik Trainingspraxis Jugend Senioren

Schnelle Trainingseinheit: Torschuss

Felix Melchers
Felix Melchers

Diese Trainingseinheit passt ideal auf eine Gruppe aus zwölf Feldspielern und zwei Torhütern. Die Spieler kommen in jede Menge unterschiedliche Abschluss-Situationen und erfahren einen optimalen Mix aus Belastung und Erholung. Der methodische Aufbau und Ablauf folgt den Grundsätzen der Trainingsphilosophie Deutschland, die ihrerseits Freude, Wiederholung und Intensität für jeden einzelnen Spieler in den Mittelpunkt rückt.


Spielerisches Torschusstraining

Torschuss trainieren viele immer noch mit isolierten Übungsformen. Klassischerweise werden kurze Passkombinationen mit einem Abschluss verbunden, der in der Regel auch noch vor der Strafraumgrenze gesucht werden soll. Zur reinen Technikschulung ist das bei einer geringen Dosis auch nicht verkehrt, sollte jedoch nicht den Hauptteil einer Trainingseinheit ausmachen. Einerseits fehlen Raum-, Zeit- und Gegnerdruck, woraus wirklich spielnahe Situationen entstehen. Andererseits „schützen" wir mit der Abschlussgrenze vor dem Strafraum zwar die Torhüter, ziehen aber gleichzeitig eine magische Barriere im Kopf unserer Angreifer, die dazu führen kann, dass sie auch im Spiel in unmittelbarer Strafraumnähe eher nervös werden statt mutig in den Strafraum einzudringen und sich eine bessere Abschlussposition zu verschaffen.

Daher setzt die folgende Einheit vor allem auf kleine Spielformen mit Toren und An- bzw. Überzahlspielern, um die Akteure immer wieder in Tornähe und somit Abschlussposition zu bringen. Die sich dauerhaft verändernden Spielsituationen erfordern außerdem Anpassungsfähigkeit beim Torschuss und rufen die ganze Palette an Abschlusstechniken ab: Innenseitstoß, (Innen)Spannstoß, Kopfball, verschiedene Winkel und Distanzen - die Spieler müssen sich je nach Situation für die vermeintlich beste Technik entscheiden und sie unter Druck sauber anwenden, um erfolgreich zu sein.

Auch die Übungsphase verzichtet auf rein isoliertes Torschusstraining. Der Ablauf startet zwar mit einer Eins-gegen-Torwart-Situation, die allerdings aus einer dynamischen Bewegung entsteht und an eine Zwei-gegen-Eins-Unterzahlsituation gekoppelt wird, die entsprechendes Entscheidungsverhalten fordert. Während dieses Trainingsteils können wir die Schusstechniken und deren Anwendung im Detail coachen und den Spielern Hilfestellungen geben.


Trainingseinheit zum Torschuss

1
4 Trainingsformen

Torabschluss

Torabschluss

1
1 / 4

Organisation

  • Mit Stangen einen Passsparcours mit 2 Minitoren gemäß Abbildung errichten.
  • 2 Gruppen bilden.
  • A mehrfach, B bis D jeweils einfach besetzen.
  • A mit Ball

Ablauf

  • B setzt sich dynamisch von der Stange ab und erhält das Zuspiel von A.
  • B nimmt nach vorn mit und passt scharf auf D in die Tiefe.
  • D lässt zum nachrückenden C klatschen.
  • C spielt in den Lauf von D.
  • D schließt mit dem zweiten Kontakt auf das Minitor ab.
  • Alle Spieler rücken eine Position weiter.

Coachingpunkte

  • Im „Rücken des Gegners" arbeiten: Zuspiele hinter die Stangen.
  • Offene bzw. gegnerferne Füße anspielen.
  • Kommandos mit dem Zuspiel geben: „Dreh!", „Klatsch!", „Geh!"
  • Schulterblick und Vororientierung, um Zusammenstöße zu vermeiden.

Variationen

  • Die Passkombination verändern:
    • A passt zu B, der klatschen lässt.
    • A passt in die Tiefe zu D, der auf C klatschen lässt.
    • C spielt in den Lauf von D, der auf das Minitor abschließt.
  • Einen Wettkampf durchführen:
    • Auf ein Trainerkommando beginnen die jeweils ersten Spieler.
    • Wer zuerst eines der Minitore trifft, erhält 1 Punkt.

 

2
2 / 4

Organisation

  • Ein 30 x 40 Meter großes Sechseck mit 2 Toren und Torhütern markieren.
  • 3 Teams à 4 Spieler bilden.
  • 1 Team an den Schrägen als Neutrale verteilen.

Ablauf

  • 5 plus 4 gegen 5
  • Die neutralen Außenspieler agieren mit maximal 2 Kontakten.
  • Alle Treffer zählen einfach.
  • "Bingokarte":
    • Abschluss mit rechts
    • Abschluss mit links
    • Distanzschuss
    • Kopfballtreffer nach Hereingabe
    • Direktabnahme nach Hereingabe
    • Direktabnahme nach Klatschball
  • Nach je 4 Minuten die Aufgaben tauschen.
  • 6 Durchgänge spielen (zwei Mal Jeder-gegen-Jeden).
  • Wer die „Bingokarte" vollmacht, erhält 3 Zusatzpunkte.

 

3
3 / 4

Organisation

  • Ein 30 x 30 Meter großes Feld mit Mittellinie und 2 Toren mit Torhütern markieren.
  • An der Mittellinie je 1 Stange aufstellen.
  • 2 Teams à 6 Spieler einteilen und gemäß Abbildung verteilen.

Ablauf

  • A dribbelt an, führt vor der Stange eine Finte aus und schließt ab.
  • Anschließend kommen B und C zum 2 gegen 1 mit A ins Feld.
  • Maximal einen Umschaltmoment zulassen.
  • danach gleicher Ablauf von der anderen Seite
  • Aufgabenwechsel nach je 4 Minuten
  • 4 Durchgänge spielen: Richtungswechsel bei Durchgang 3 und 4, sodass mit links abgeschlossen wird.

Coachingpunkte

  • Nach der Finte das Tempo deutlich erhöhen.
  • Beim Abschluss die richtige Mischung aus Präzision und Schärfe finden.
  • Nach dem Abschluss schnell umschalten und die Distanz zum Ballführenden verkürzen.

 

4
4 / 4

Organisation

  • Ein 30 x 30 Meter großes Spielfeld markieren.
  • Auf den Grundlinien Tore aufstellen und mit Torhütern besetzen.
  • 2 Teams à 6 Spieler bilden.

Ablauf

  • 5 plus 2 gegen 5 plus 2
  • Die Anspieler agieren außerhalb des Feldes mit 2 Kontakten oder dribbeln mit dem ersten Kontakt ins Feld und schaffen Überzahl.
  • Direkte Zuspiele vom Torwart zum Anspieler sind nicht erlaubt.
  • Treffer aus der eigenen Hälfte zählen doppelt.
  • Nach je 4 Minuten die Anspieler tauschen.
  • 6 Durchgänge spielen.

Variationen

  • Hinten mit maximal 3 Kontakte spielen, vorn freies Spiel.
  • Der Torwart darf nur einmal pro Angriff einbezogen werden.
  • Treffer nach Hereingabe von außen zählen doppelt.
  • „On-fire!": Nach einem Treffer bleibt die erfolgreiche Mannschaft in Ballbesitz.

 

Direkt in der Webapp öffnen!

Verwandte Artikel

  • 06.01.2025 | Schnelle Trainingseinheit: Fußballfitness
  • 09.12.2024 | Schnelle Trainingseinheit: Gegenpressing
  • 04.12.2024 | F-Junioren: Der Torschuss als Highlight im Training
  • 19.11.2024 | Schnelle Trainingseinheit: Spielaufbau
  • 04.11.2024 | Schnelle Trainingseinheit: Pressing
  • 14.08.2020 | Effektiv trainieren – der Torabschluss

Service

  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Social Media

  • FT auf Instagram
  • FTJ auf Instagram

Rund um FT

  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam

Zeitschriften

  • Fußballtraining (FT)
  • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)

Fußball-Medien

  • Bücher
  • FT Fokus
  • FT Express
  • FT Edition
  • FT Kartotheken
  • FT Specials
  • FT Praxisplaner

FT-Digital – immer und überall!


© 2025 philippka GmbH & Co. KG
  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
    • Direkt zu fussball.training.app
    • Rabatt – Abonnenten-Special
    • Anpfiff – erste Schritte in der App
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam
  • Zeitschriften
    • Fußballtraining (FT)
    • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)
  • Fußball-Medien
    • Bücher
    • FT Fokus
    • FT Express
    • FT Edition
    • FT Kartotheken
    • FT Specials
    • FT Praxisplaner
  • Registrierung
  • Login
  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum