• Registrierung
  • Login
  • Artikel
  • Effektiv trainieren – der Torabschluss
Methodik Trainingspraxis Jugend Senioren

Effektiv trainieren – der Torabschluss

Norbert Vieth
Norbert Vieth

Kommt es auch bei deinem Team (viel zu) oft vor, dass trotz drückender Überlegenheit zum Schluss das Resultat nicht stimmt? – Ursache hierfür ist häufig eine mangelhafte Effizienz, „Coolness“ und Cleverness vor dem gegnerischen Tor. Selbst „klarste“ Torchancen werden vergeben.

Sicherheit, Präzision und Variabilität bei Torschüssen sind eben ein wichtiger Erfolgsfaktor! Nun gibt es keine Patentrezepte dafür, dass alle deine Spieler plötzlich Torjäger-Qualitäten zeigen. Aber es existieren durchaus einige „Erfolgsregeln“ für ein Training, dass schrittweise die Abschlussqualitäten verbessert.


Torschuss-Situationen trainieren, die im Spiel auch vorkommen!

Ein Prinzip des modernen Fußballtrainings muss auch das Torschuss-Training ein berücksichtigen: Training und Spiel beeinflussen sich danach gegenseitig. Alle Trainingsformen müssen demnach einen unmittelbaren Bezug zu den Anforderungen des Wettspiels aufweisen. Es bringt nichts, etwas zu trainieren, was im Spiel nicht vorkommt.
Wie aber werden Tore im Fußball vorbereitet und verwertet? Analysen aus dem Spitzen- und Amateurbereich liefern hierzu hilfreiche Informationen.

Kernaussage ist dabei: Die meisten Tore fallen innerhalb des Strafraums aus einer „Goldenen Zone“. Vor allem im Bereich zwischen Torraumlinie und Elfmeterpunkt sind Angreifer extrem erfolgreich. Nach einer Langzeit-Analyse wurden demnach in der Bundesliga seit 2014 etwa 85 Prozent (!) aller Tore aus dieser Zone erzielt. Bei vergleichbaren Studien zur Premier League oder Champions League liegt dieser Anteil der Treffer aus der „Goldenen Zone“ sogar noch höher!

Der Anteil an Toren, der aus Distanzschüssen von außerhalb des Strafraums resultiert, ist dagegen vergleichbar gering.

Zonen effektiver Torabschluesse

Müssen wir unser Torschuss-Training überdenken?

Wenn wir diese Statistiken dann mit vielen Trainingsformen zum Torschuss aus der traditionellen „Übungskiste” vergleichen, müssen wir uns vermutlich berechtigterweise fragen lassen, ob hier wirklich Spiel- und Trainingsanforderungen immer übereinstimmen?

Diese unten bewusst überspitzte Gegenüberstellung einer einfachen, „gegnerfreien“ und letztlich spielfernen Torschuss-Aufgabe mit einem Torschuss-Spiel soll euch dazu ermuntern, die eigene Praxis selbstkritisch zu reflektieren und möglicherweise etwas anzupassen.


„Traditionelle“ Torschuss-Programme

Traditionelles Torschussprogramm
  • Standardisierte Programme mit wenigen, immer gleichen Torschuss-Übungen
  • Konstruierte, wettspielferne Torschussformen
  • Abschlüsse ausschließlich per Distanzschüsse, die im Spiel vergleichs-weise weniger effizient sind
  • Kein Zeit-, Raum- und Gegnerdruck!
     

Torschuss-Spiele – attraktiv und trainingsintensiv!

Torschuss-Spiel
  • Variantenreiche Spielformen im und um den Strafraum herum
  • Provokation häufiger, risikofreudiger. kreativer und variantenreicher Abschlüsse durch spezielle Spielregeln

FT Kartothek zum Torschuss

50 Trainingsformen zum Torschuss findest du in unserer FT Kartothek!

Mehr zur Kartothek!

Torschuss-Situationen trainieren, die im Spiel vorkommen!

Aus unserer Sicht müssen im Training egal welcher Spiel- und Altersklasse variantenreiche Torschuss-Spiele eindeutig dominieren!

In immer neuen, aber stets wettspiel-orientierten Situationen müssen die Spieler und Spielerinnen unter Zeit-, Raum- und Gegnerdruck zum Torerfolg kommen. Das macht nicht nur den größten Spaß, sondern hat auch die besten Lern- und Trainingseffekte! Gleichzeitig schließt das aber einfache oder (je nach Spielniveau) auch komplexe Übungsaufgaben zum Torschuss nicht aus – aber eben immer in einer ausgewogenen Mischung!

Als hoffentlich hilfreiche Praxis-Impulse für so eine „Umorientierung“ rund um das Torschuss-Training präsentieren wir euch zum Schluss noch einige Variationen an Torschuss-Spielen!  

Slide 1: Abbildung
5 Spielformen

Spielvarianten zum Torschuss-Training

Spielvarianten zum Torschuss-Training

Slide 1: Abbildung
Direkt in der Webapp öffnen!
1 / 5

Spiel-Variante 1: Torejagd auf beide Tore

Organisation
  • 2 Teams zu je 4 bis 6 Spielern einteilen.
  • Ein Feld (je nach Teamgröße) von bis zu 45 x 40 Metern einteilen
  • 2 Tore mit Torhütern
Ablauf
  • 4 gegen 4 (bzw. 5 gegen 5/6 gegen 6) auf die beiden Tore mit Torhütern.
  • Die jeweiligen Angreifer dürfen dabei bei beiden Toren Treffer erzielen.
  • Nach einem Treffer bleibt die erfolgreiche Mannschaft weiter am Ball – vor einem erneuten Torangriff muss sie jedoch 1x die Mittellinie überspielen.
  • Spielzeit: 5 bis 10  Minuten je nach Teamgröße.
  • Die Spielaufgabe fördert die Risikofreude und die Zielstrebigkeit beim Verwerten von Torchancen!

 

Slide 2: Abbildung
Direkt in der Webapp öffnen!
2 / 5

Spiel-Variante 2: Wechsel des Angriffstores

Organisation
  • 2 Teams zu je 4 bis 6 Spielern einteilen.
  • Ein Feld (je nach Teamgröße) von bis zu  45 x 40 Metern einteilen
  • 2 Tore mit Torhütern
Ablauf
  • 4 gegen 4 (5 gegen 5/6 gegen 6) von Tor zu Tor.
  • Nach einem Torerfolg bleibt das Angreifer-Team weiter am Ball, spielt nun aber auf das Tor gegenüber (sofortiger Spiel- und Richtungswechsel beider Teams).
  • Variation 1: Weitschusstore aus der eigenen Hälfte doppelt werten.
  • Variation 2: Spiel mit 1 Neutralen (z. B. Trainer) als zusätzliche Anspielstation für die Angreifer.
  • Spielzeit: 5 bis 10 Minuten je nach Teamgröße.

 

Banner FT Kartothek

 

 

Slide 3: Abbildung
Direkt in der Webapp öffnen!
3 / 5

Spiel-Variante 3: Torejagd gegen Ballsicherung

Organisation
  • 2 Teams zu je 4 bis 6 Spielern einteilen.
  • Ein Feld (je nach Teamgröße) von bis zu  45 x 40 Metern einteilen
  • 2 Tore mit Torhütern
Ablauf
  • Spiel 4 gegen 4 (5 gegen 5/6 gegen 6) im Feld mit unterschiedlichen Aufgaben für beide Teams.
  • Team A muss möglichst viele Treffer bei einem der beiden Tore mit Torhütern erzielen.
  • Team B sichert dagegen per Kombinations-spiel und kontrollierten Dribblings möglichst lange den Ball.
  • Aufgabenwechsel nach der Hälfte der Spielzeit – dabei eine aktive Pause zwischenschalten!
  • Die Größe des Spielfeldes variabel der Spielstärke anpassen!

 

Slide 4: Abbildung
Direkt in der Webapp öffnen!
4 / 5

Spiel-Variante 4: Torschuss-Sonderregeln

Organisation
  • 2 Teams zu je 4 bis 6 Spielern einteilen.
  • Ein Feld (je nach Teamgröße) von bis zu  45 x 40 Metern einteilen
  • 2 Tore mit Torhütern
Ablauf
  • 4 gegen 4 (5 gegen 5/6 gegen 6) von Tor zu Tor.
  • Spezielle Regeln fördern das konsequente Herausspielen und Verwerten von Tormöglichkeiten.
  • Tor-Sonderwertung 1: Weitschuss-Treffer aus der eigenen Hälfte = 2 Tore
  • Tor-Sonderwertung 2: Treffer per Direktschuss = 2 Tore
  • Tor-Sonderwertung 3: Treffer nach Zurücklegen aus der Angriffszone vor dem gegnerischen Tor = 2 Tore.

 

Slide 5: Abbildung
Direkt in der Webapp öffnen!
5 / 5

Spiel-Variante 5: 2 gegen 2 + 2 Anspieler

Organisation
  • 2 Teams zu je 4 bis 6 Spielern einteilen.
  • Ein Feld (je nach Teamgröße) von bis zu 45 x 40 Metern einteilen
  • 2 Tore mit Torhütern
Ablauf
  • Je Team postieren sich 2 Spieler in der Angriffszone unmittelbar vor dem Tor des Gegners.
  • Die beiden übrigen Spieler stellen sich in der Mittelzone auf.
  • 2 gegen 2 (3 gegen 3 bzw. 4 gegen 4) in der Mittelzone.
  • Treffer können per Kombinationsspiel oder Einzelaktion aus der Mittelzone erzielt werden (Treffer = 1 Punkt).
  • Alternativ kann nach einem Pass in die Tiefe ein Anspielpunkt in der Angriffszone zum direkten Torschuss zurücklegen (Treffer = 2 Punkte).

 


Artikelserie „Effektiv trainieren …“

„Effektiv trainieren …“ ist unsere Artikelserie, in der unsere Rekateure zu speziellen Themen kurze Informationen und schnelle Praxis-Tipps geben, die einfach für das Training umzusetzen sind. Nach und nach bauen wir so viele Artikel auf, die euch helfen, euer Training zu verbessern. Die Trainingsformen sind dabei direkt verlinkt mit userer fussball.training.app, damit ihr eure Top-Trainingsformen direkt als Favoriten ablegen könnt.

Verwandte Artikel

  • 30.06.2021 | Praxismedien für ein Training mit und ohne Tore
  • 26.05.2021 | Effektiv trainieren - das Aufwärmen
  • 16.04.2021 | Effektiv trainieren - die Technik

Service

  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Social Media

  • FT auf Instagram
  • FTJ auf Instagram

Rund um FT

  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam

Zeitschriften

  • Fußballtraining (FT)
  • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)

Fußball-Medien

  • Bücher
  • Dein Mannschaftsbuch
  • FT Fokus
  • FT Express
  • FT Edition
  • FT Kartotheken
  • FT Specials
  • FT Praxisplaner

FT-Digital – immer und überall!


© 2023 philippka GmbH & Co. KG
  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
    • Direkt zu fussball.training.app
    • Rabatt – Abonnenten-Special
    • Anpfiff – erste Schritte in der App
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam
  • Zeitschriften
    • Fußballtraining (FT)
    • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)
  • Fußball-Medien
    • Bücher
    • Dein Mannschaftsbuch
    • FT Fokus
    • FT Express
    • FT Edition
    • FT Kartotheken
    • FT Specials
    • FT Praxisplaner
  • Registrierung
  • Login
  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum