• Registrierung
  • Login
  • Artikel
  • It’s all about football!
Alle Fotos: Conny Kurth
Technik Trainingspraxis Kinder

It’s all about football!

Aus der Redaktion

Drei Teams, vier Tore, kein Abseits, neutrale Spieler – bei Arsenal London sind Spielformen mit diesen Parametern die absolute Ausnahme. Die ‘Gunners’ haben eine klare Sicht auf das Spiel und wollen dieses vorrangig auch im Training abbilden. Schuld an diesem neuen ‘Way of Arsenal’ ist – Marcel Lucassen.


Das Ziel: beste Nachwuchsakademie der Welt

Der Niederländer ist als ‘Head of Coach and Player Development’ seit 2018 für die Entwicklung von Trainern und Spielern der ‘Gunners’ zuständig und auch hierzulande kein Unbekannter: Von 2008 bis 2015 war er in verschiedenen Funktionen sowohl beim DFB wie auch für die TSG 1899 Hoffenheim tätig. Sein Anspruch, den er gemeinsam mit dem deutschen Ex-Nationalspieler und heutigen Akademie-Leiter Per Mertesacker formuliert, könnte höher nicht sein: Arsenal soll mittelfristig die beste Fußball-Akademie der Welt werden.


Die U9 – Referenzteam von Lucassen und Mertesacker

Eine Herzensangelegenheit ist beiden der Kinderfußball. »Mein Ziel ist es, irgendwann sagen zu können, dass ich meine Kinder blind zu Arsenal schicken würde. Beste Fußballausbildung, beste Lebensausbildung, beste akademische Ausbildung. Die Jungs sollen nicht nur denken, dass ein bisschen Kicken reicht. Ich habe hohe Standards: Respekt, Disziplin und Bodenständigkeit. Das sind Herausforderungen, denen ich mich gerne stelle«, sagt Mertesacker.

Die U9-Junioren als jüngste Arsenal-Mannschaft nehmen dabei eine immens wichtige Rolle ein. »Das Team ist unsere erste Truppe, die wir vom Start weg zehn Jahre lang auf ihrem Weg begleiten dürfen«, so Per Mertesacker und Marcel Lucassen unisono. Auch an ihrer Entwicklung will sich das deutsch-niederländische Führungsduo in der englischen Metropole messen lassen.

Im Training arbeiten alle Arsenal-Teams von der U9 bis zur U16 nach einer einheitlichen Spielphilosophie und Coachingmethodik, die indes stets an die jeweilige Altersklasse angepasst wird: Die jüngeren Mannschaften arbeiten jeweils drei Wochen an einem Schwerpunkt, die älteren sechs.  Die jüngeren kehren entsprechend schneller wieder zu einem Thema zurück. Die Prinzipien bleiben immer gleich. Nur das Spielfeld ist bei U9 bis U11 etwas kleiner, denn Arsenal will viele Aktionen vor dem Tor kreieren.

Isoliertes Training ist bei den ‘Gunners’ ein Fremdwort – um sämtliche Inhalte fußballspezifisch zu gestalten, ist stets ein Gegenspieler dabei. Die Spielphasen mit Ball, die im Block trainiert werden, lauten ‘Start the attack’, ‘Create the attack’ und ‘Finish the attack’.

 

Finish the attack

»Finish the attack – also Angriffe abschließen – war auch das große Thema bei unserem Besuch in London. Dieser Beitrag ist mit ‘It’s all about football’ bezeichnet, da die Arsenal-Trainingseinheiten nicht nur ein klaren Bezug zum Wettspiel erkennen lassen, sondern auch die Trainersprache klar, einfach und altersgerecht gehalten war.

Liest sich die Philosophie auf dem Papier auch noch so komplex und wenig greifbar: Auf dem Platz war das Spiel stets der Referenzpunkt und die Sprache der Coaches kindgerecht. So liefen die Teams nicht im 1-2-1-2-1, sondern in einem ‘doppelten Diamanten’ auf; sollten die Kinder Dreiecke bilden, fiel der Begriff ‘Triangel’, und auch aus dem jedem Kind bekannten Playstation®-Spiel ‘Fifa’ wurden Begriffe verwendet.

Diese bewusst eingesetzte bildhafte Sprache vereinfacht den Kindern, komplexe Vorgänge zu begreifen. Darüber hinaus hielten sich die Trainer verbal stark zurück und überließen den Kindern das Spiel, was ihrem Chef Marcel Lucassen gefällt: »Einen ständig coachenden Trainer vergleiche ich gerne mit einem Zug. Fährt der Zug nur einmal am Tag am Platz vorbei, schauen alle Kinder genau hin. Kommt der Zug allerdings alle zehn Minuten, interessiert sich niemand mehr für ihn. Wir fördern den ersten Trainertypen, denn sein Wort hat Gewicht!«


Arsenal U9

Trainingseinheit der U9-Junioren

Schwerpunkte dieser Trainingseinheit
  • Richtige Entscheidungen in der gegnerischen Hälfte treffen.
  • Mit dem Ball ‘reisen’ (dribbeln), um Torchancen zu kreieren.
  • Den Ball ‘reisen’ lassen (zusammenspielen), um Torchancen zu kreieren.
  • Unter Druck abschließen (physisch und mental).
  • Anbieten und Freilaufen und offene Räume kreieren.
Lernerfolge dieser Trainingseinheit
  • Der Spieler weiß, wann er mit (Dribbeln) und wann er ohne Ball (Passen/Freilaufen) Ball agieren muss!
  • Der Spieler kennt den richtigen Zeitpunkt zum Ausführen einer Technik!
  • Der Spieler weiß, wann, warum und wie er unter Druck abschließt!
  • Der Spieler schärft das Bewusstsein für Mitspieler in aussichtsreichen Positionen!
Awareness
4 Abbildungen

Trainingseinheit

Trainingseinheit

Awareness
Direkt in der Webapp öffnen!
1 / 4

Warm-Up: Awareness

Organisation
  • Ein 20 x 15 Meter großes Feld mit einer Mittellinie markieren.
  • An den Stirnseiten je 2 Dribbeltore errichten.
  • Die Spieler in 2 Gruppen teilen, Paare bilden und diese gemäß Abbildung auf die Positionen verteilen.
  • Von Rot hat jedes Kind einen Ball.
Ablauf
  • Die roten Spieler passen zu ihrem jeweiligen blauen Partner, laufen dem Abspiel nach und werden Verteidiger.
  • Die blauen Spieler drehen sich mit der Ballannahme mit dem Rücken zu ihren Gegenspielern und versuchen, das 1 gegen 1 so zu lösen, dass sie wieder in Spielrichtung aufdrehen und den Zweikampf bestreiten können.
  • anschließend freies Spiel auf die Tore
  • Erobert Rot den Ball, darf es auf die Dribbeltore auf der gegenüberliegenden Seite kontern.
Coachingtipps
  • Der Angreifer dreht sich zur Seite auf, führt einen Übersteiger aus und nimmt den Ball mit der Außenseite zur anderen Seite mit.
  • Den Gegenspieler dabei mit dem Arm und der Hüfte blocken.

 

Playing
Direkt in der Webapp öffnen!
2 / 4

Warm-Up: Playing

Organisation und Ablauf
  • Ein 20 x 15 Meter großes Feld mit 2 Minitoren und einer Mittellinie markieren.
  • 3 Teams zu je 2 Spielern bilden.
  • Blau und Rot im Feld, die beiden Spieler Gelb an je einer Seitenlinie postieren.
  • Blau spielt gegen Rot auf die Minitore.
  • Gelb hat währenddessen die Aufgabe, seinen Ball von Seite zu Seite wechseln zu lassen, ohne dass ihn ein Spieler von Blau oder Rot abfangen kann.
  • Die gelben Spieler dürfen entweder passen oder zur anderen Seite dribbeln.
  • Entscheidet sich ein Spieler für Letzteres, muss sein Partner reagieren und ebenfalls die Seite wechseln usw.
  • Nach einer Aktion muss Gelb den jeweils nächsten Wechselball aus der anderen Spielfeldhälfte spielen.
  • Erobern Blau oder Rot durch Abfangen eines Passes oder Gewinnen eines Zweikampfes beim Herüberdribbeln von Gelb den Ball, dürfen sie mit diesem ebenfalls auf die Minitore spielen.
  • Gelb darf nach Ballverlust sofort nachsetzen und gegenpressen.
Variation und Hinweis
  • Mit einem Neutralen (‘Magic Man’), der mit allen 3 Teams agieren darf, spielen.
  • Spielzeit: 3 bis 4 Minuten. Danach tauschen die Teams Positionen und Aufgaben.
  • Der Angreifer dreht sich zur Seite auf, führt einen Übersteiger aus und nimmt den Ball mit der Außenseite zur anderen Seite mit.
  • Den Gegenspieler dabei mit dem Arm und der Hüfte blocken.

 

 

 

Finishing goals
Direkt in der Webapp öffnen!
3 / 4

Main Part: Finishing Goals

Organisation
  • Ein 25 x 10 Meter großes Feld mit einem Minitor und einem Jugendtor errichten.
  • Das Jugendtor mit einem Torwart besetzen.
  • 2 Teams bilden und gemäß Abbildung gegenüber an den beiden Toren postieren.
  • Die Spieler haben je 1 Ball.
Ablauf
  • A dribbelt los und schließt ohne Gegnerdruck auf das Minitor gegenüber ab.
  • Direkt nach dem Abschluss läuft er zum Pfosten durch und berührt diesen.
  • Das ist das Zeichen für B, sofort loszudribbeln und so schnell wie möglich auf das Tor mit Torwart gegenüber abzuschließen.
  • A hat die Aufgabe, B nachzusetzen und ihn am Torabschluss entscheidend zu stören.
  • Erobert A den Ball, versucht er am Minitor einen Treffer zu erzielen usw.
  • Somit beginnt ein Endlos-Rundlauf: Nach dem Torabschluss berührt B den Pfosten des Jugendtores und startet als Verteidiger C nach, der wiederum versucht, auf das Minitor abzuschließen usw.
Hinweis und Variationen
  • Die Übung ist sehr intensiv, daher ruhig größere Gruppen bilden.
  • Einen Wettbewerb organisieren: Welches Team schießt in 4 Minuten mehr Tore?
  • Auf 2 Jugendtore mit Torwart spielen.

 

Creating goals
Direkt in der Webapp öffnen!
4 / 4

Main Part: Creating Goals

Organisation
  • Ein 25 x 25 Meter großes Feld mit einem Jugendtor mit Torwart sowie 2 Minitoren errichten.
  • Etwa 7 Meter vor dem Jugendtor eine Abseitslinie markieren.
  • 2 Teams zu je 3 Spielern bilden.
  • Der Trainer steht mit mehreren Bällen zwischen den beiden Minitoren.
Ablauf
  • Der Trainer spielt einen Ball zu Blau ein.
  • Blau spielt gegen Rot auf das Jugendtor mit Torwart.
  • Gelingt Blau ein Treffer, spielt der Trainer erneut zu Blau.
  • Erobert Rot hingegen den Ball und schließt erfolgreich auf eines der beiden Minitore ab, wechselt das Angriffsrecht und der Trainer spielt den nächsten Ball zu Rot usw.
Hinweise
  • Die Kinder sollen die situativ richtige Entscheidung treffen: Dribbeln und das 1 gegen 1 suchen oder passen (mit dem Ball oder ohne den Ball ‘reisen’).
  • Die Abseitslinie erschwert dabei das Zusammenspiel: Die Angreifer werden gezwungen, kreative Lösungen zu finden.

 


Arsenal U11

 Trainingseinheit der U11-Junioren

Coach Lewis Goater:

»Die Spieler der U11 ‘starten’ montags von 17:30 Uhr bis 20 Uhr in die Trainingswoche. Wenn sie nach der Schule am Trainingsgelände ankommen, haben sie die Möglichkeit, in der Kantine zu essen. Wir wissen es zu schätzen, dass einige Jungs direkt aus der Schule kommen, und wir möchten, dass sie bei ihrer Ankunft erst mal abschalten können. Dazu haben wir einen Raum mit verschiedenen Spielen und Konsolen ausgestattet und lassen sie einfach entspannen. Übliche Trainingstage sind Montag, Mittwoch und Freitag. Samstags ist frei und am Sonntag steht ein Spiel an. Wir spielen in keiner Liga, haben uns aber mit benachbarten Klubs zusammengetan, um regelmäßig unter Wettkampfbedingungen testen zu können. So treffen wir auf Vereine wie Chelsea, Tottenham, West Ham und Watford. Eine solche Woche ist für Jungs in diesem Alter natürlich sehr intensiv. Manchmal sind sie einige Stunden am Trainingsgelände. Deshalb müssen wir sicherstellen, dass es ihnen auch Spaß macht. Nur so sind sie motiviert und können sich weiterentwickeln.«

Gespräch Goatter Schunke
Fachgespräch auf der Trainerbank: FT-Redakteur Dennis Schunke (links) mit Arsenals U11-Coach Lewis Goater.

Schwerpunkte dieser Trainingseinheit

  • Richtige Entscheidungen vor dem gegnerischen Tor treffen: Wann ist ein Rückpass als Torvorlage sinnvoll?
  • Sicher kombinieren, um Torchancen zu kreieren!
  • Möglichst zielstrebig zum Torabschluss kommen.
  • Unter Druck sicher abschließen!
  • Anbieten und Freilaufen und offene Räume kreieren!
Den Ball zurücklegen
3 Abbildungen

Trainingseinheit

Trainingseinheit

Den Ball zurücklegen
Direkt in der Webapp öffnen!
1 / 3

Spiel 1: Den Ball zurücklegen

Organisation
  • Ein 25 x 50 Meter großes Feld markieren.
  • An den Stirnseiten je 1 Jugendtor mit Torhüter aufstellen.
  • 2 Mannschaften zu je 6 Spielern bilden.
Ablauf
  • freies Spiel im 6 gegen 6
  • Treffer, die per Direktabnahme nach einem Rückpass erzielt werden, zählen doppelt.
  • Spielzeit: 4 x 12 Minuten mit einer Pause von jeweils 2 Minuten zwischen den Durchgängen
  • In der Pause wechseln die Mannschaften zu Spiel 2.
Variation
  • Mit maximal 3 Kontakten spielen.
Coachingtipps
  • Ist ein Durchbruch auf einer Außenbahn möglich, dribbelt der Ballbesitzer bis zur Grundlinie, um dann zu einem vor das Tor startenden Spieler zu passen.
  • Freie Räume vor dem Tor konsequent anlaufen.
  • Torchancen zielstrebig nutzen und möglichst variabel aus allen Lagen abschließen.
  • Den Raum hinter der gegnerischen Verteidigung erkennen und bespielen

 

Überzahl im Angriff
Direkt in der Webapp öffnen!
2 / 3

Spiel 2: Überzahl im Angriff

Organisation
  • Ein 50 x 40 Meter großes Feld mit  einer Mittelzone (Länge: 8 Meter) markieren.
  • An den Stirnseiten je 1 Jugendtor mit Torhüter aufstellen.
  • 2 Mannschaften zu je 5 Spielern bilden: Je 3 Verteidiger und 2 Angreifer gemäß Abbildung auf die Felder verteilen.
  • Ein neutraler Spieler steht in der Mittelzone.
Ablauf
  • freies Spiel
  • Der Neutrale agiert mit den Ballbesitzern.
  • Dabei darf er seine Zone nicht verlassen.
  • Kein weiterer Spieler darf die Mittelzone betreten.
  • Spielzeit: 4 x 12 Minuten mit einer Pause von jeweils 2 Minuten zwischen den Durchgängen.
  • In der Pause wechseln die Mannschaften zu Spiel 1.
Variationen
  • Der Neutrale darf mit maximal 3 Kontakten spielen.
  • Die Mittelzone darf von allen Spielern betreten werden.
  • Jeweils 1 Angreifer und 1 Verteidiger dürfen in die nächste Zone nachrücken.
  • Treffer nach direktem Abschluss zählen doppelt.

 

Bis zum Schluss aktiv
Direkt in der Webapp öffnen!
3 / 3

Spiel 3: Bis zum Schluss aktiv

Organisation
  • Auf den Seitenlinien einer Feldhälfte je 1 Jugendtor mit Torhüter aufstellen.
  • 2 Mannschaften bilden und jeweils 8 Spielern im Feld aufstellen.
  • Ersatzspieler warten außerhalb des Feldes.
Ablauf
  • freies Spiel 8 gegen 8
  • Spielzeit: 4 x 15 Minuten mit einer Pause von jeweils 1 Minute zwischen den Durchgängen
  • in der Pause Seitenwechsel
Hinweise und Coachingtipps
  • Die Trainer teilen sich auf und coachen jeweils ein Team.
  • Zum Ende der Trainingseinheit ist die Belastung für die Spieler nochmals hoch. Sie sollen auch im ermüdeten Zustand ermutigt werden, eine saubere Technik anzuwenden und ‘richtige’ Entscheidungen zu treffen.
  • Gelungene Aktionen werden in dieser Spielform besonders hervorgehoben und ‘gefeiert’.
  • Die Trainer motivieren durch ihr Coaching von außen und halten das Spieltempo dadurch hoch.

 


Lewis Glatter Smile

Coaching: Mit einem Lächeln die Beziehung und die Leistung verbessern

»Für mich gibt es zwei Arten des Coachings: das fußballspezifische und das pädagogische. Als Trainer ist es meine Aufgabe, die Spieler technisch und taktisch zu verbessern. Nach einer Saison muss ich meinem Spiegelbild in die Augen blicken und ihm sagen können, dass jeder einzelne Spieler und das gesamte Team auf dem Platz stärker geworden sind. Aber dann gibt es noch diesen anderen Teil meiner Philosophie, den ich Beziehungsspiel nenne. Es geht darum, eine Beziehung zu den Kindern und auch zu den Eltern aufzubauen. Und dabei hilft mir stets ein Lächeln. Als Trainer fordere ich viel von den Kindern, aber ich trainiere immer mit einem Lächeln. Die Jungs stehen für mich an erster Stelle, Fußball erst dahinter. Manchmal vergessen wir Trainer im Grundlagenbereich, dass es sich um Kinder handelt, mit denen wir arbeiten. Ich bin da sehr sensibel. Ich will positiv sein, glücklich sein. Dann passen das Beziehungs- und das Fußballspiel zusammen.«


Quelle: Dieser Beitrag erschien in der Ausgabe 01/2020 der Fachzeitschrift Fußballtraining Junior. 

Verwandte Artikel

  • 19.11.2024 | F-Junioren: Kindgerecht das Passen kennenlernen
  • 21.08.2020 | Zu Besuch beim FC Arsenal!
  • 20.08.2020 | Die „Gunners“ bringen sich in Stellung!
  • 18.08.2020 | Elite-Training beim Londoner Traditionsklub
  • 17.08.2020 | Pressen mit klaren Zuständigkeiten

Service

  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Social Media

  • FT auf Instagram
  • FTJ auf Instagram

Rund um FT

  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam

Zeitschriften

  • Fußballtraining (FT)
  • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)

Fußball-Medien

  • Bücher
  • FT Fokus
  • FT Express
  • FT Edition
  • FT Kartotheken
  • FT Specials
  • FT Praxisplaner

FT-Digital – immer und überall!


© 2025 philippka GmbH & Co. KG
  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
    • Direkt zu fussball.training.app
    • Rabatt – Abonnenten-Special
    • Anpfiff – erste Schritte in der App
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam
  • Zeitschriften
    • Fußballtraining (FT)
    • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)
  • Fußball-Medien
    • Bücher
    • FT Fokus
    • FT Express
    • FT Edition
    • FT Kartotheken
    • FT Specials
    • FT Praxisplaner
  • Registrierung
  • Login
  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum