• Registrierung
  • Login
  • Artikel
  • Hajduk Split U15: Für ein temperamentvolles Spiel trainieren
Taktik Trainingspraxis Jugend

Hajduk Split U15: Für ein temperamentvolles Spiel trainieren

Dennis Schunke
Dennis Schunke

Eine strukturierte, ambitionierte und altersgerechte Trainingsplanung, die situativ angepasst werden kann: In der Akademie von Hajduk Split trainieren die Teams im MID-Sektor mit Konzept und nach einem stringenten Periodisierungsplan. Der eigene Spielstil ist vor allem auch von der Gesellschaft in der Hafenstadt geprägt, wie uns Marko Sičić, Trainer der U15-Junioren, im Interview verriet.


Fußballtraining: Marko, wodurch wird der Stil des Fußballs von Hajduk beeinflusst?

Die Gesellschaft hier in Split ist temperamentvoll. Das versuchen wir zu nutzen und wollen es auch in unserem Spielstil ausdrücken: Direkt nach seiner Spieleröffnung pressen wir den Gegner möglichst hoch und versuchen, den Ball nah an seinem Tor zu gewinnen, um selbst möglichst zielstrebig abzuschließen. Mit dem Ball setzen wir in der Spieleröffnung immer wieder unseren Torhüter ein. Er soll mitspielen und Überzahl schaffen, um die erste Reihe des Gegners schnell und unkompliziert zu überspielen.
Kroaten wollen Fußball spielen. Hier wird nicht so viel über Mannschaftstaktik philosophiert. Probleme auf dem Platz und durch Gegner, die Druck ausüben, werden entweder durch kreative Einzelaktionen mit einer sauberen Dribbel-Technik oder durch ein sauberes Passspiel mit nahestehenden Mitspielern gelöst.

Wie strukturiert sich eine „typische“ Trainingswoche bei den C-Junioren von Hajduk Split?

Marko Sičić: In der Regel spielen wir sonntags. Montags machen wir frei und ruhen uns aus, da wir einige lange Reisen zu Auswärtsspielen haben. Das erste Training der Woche findet also normalerweise am Dienstag statt. Dieses ist nicht so intensiv: Vor der Einheit auf dem Platz haben die Spieler Krafttraining, allerdings nur für den oberen Teil des Körpers. Auf dem Platz führen wir dann meistens technische Übungen durch und halten die Belastung gering. Am Mittwoch konzentrieren wir uns dann auf die fußballspezifische Ausdauer. Donnerstags machen wir entweder nochmal frei oder führen eine Regenerationseinheit durch. Das hängt davon ab, wie die Intensität des Spiels am Sonntag und der Einheit am Mittwoch war.
Am Freitag und Samstag haben wir dann zwei taktisch geprägte Trainingseinheiten und spielen wieder am Sonntag. In der Spielvorbereitung legen wir den Fokus vornehmlich auf unser eigenes Spiel. Meine Spieler sind zu jung, um sich viele Videos der Gegner anzusehen. Manchmal machen wir das natürlich auch, aber normalerweise versuchen wir im Training, unser eigenes Spiel zu verbessern.

Split U15

Wie periodisiert ihr das Ausdauertraining?

Ausdauer trainieren wir in Zyklen zu je sechs Wochen. Diese sind in drei 2-Wochen-Perioden unterteilt: In den ersten zwei Wochen spielen wir 11 gegen 11, dann 5 gegen 5 und in den letzten zwei Wochen 3 gegen 3. Nach diesen sechs Wochen testen wir den aktuellen Leistungsstand der Spieler und starten erneut.
Unser Ziel ist es, dass sie viele Aktionen in kurzer Zeit mit einer möglichst schnellen Erholung durchführen können. Wir versuchen, während der gesamten Saison Fortschritte zu machen, und wollen die jungen Spieler nicht in einer Vorbereitungsphase mit vorwiegend konditionellen Inhalten ermüden und uns dann anderen Inhalten widmen. Wir entwickeln die Talente über den gesamten Saisonverlauf.

Welchen Schwerpunkt hat die Trainingseinheit der U15, die wir hier vorstellen dürfen?

Diese Einheit hat ganz klar einen konditionellen Schwerpunkt. Dabei ist uns wichtig, die Ausdauer stets fußballspezifisch zu schulen. Wir arbeiten mit vielen Spielformen und rennen nicht stumpf um das Feld herum. Um in der Spielform nach dem Aufwärmen für Kompaktheit zu sorgen, markieren wir Zonen: Treffer zählen dann nur, wenn alle Spieler in die nächste Zone vorgerückt sind. Wir spielen dreimal zwölf Minuten und fragen die Teams vor der jeweiligen Spielphase, worum sie spielen wollen. Denn sie brauchen ab und zu einen Anreiz, um vollen Einsatz zu zeigen.
Deshalb gibt es für die Gewinner meistens eine Belohnung und für die Verlierer manchmal eine Strafe. Auch so sorgen wir für die notwendige Intensität im Training.


1
3 Trainingsformen

Hajduk Split

Hajduk Split

1
1 / 3

2 PLUS 3 GEGEN 2 PLUS 3

ORGANISATION
  • Für je 10 Spieler ein Achteck (Seitenlänge: 4 Meter) markieren und auf 2 Grundlinien gegenüber je 1 Minitor aufstellen.
  • 2 Mannschaften zu je 5 Spielern bilden und jeweils 2 Spieler im Feld aufstellen. Die anderen Spielern im Wechsel auf die Seitenlinien verteilen.
  • Der Trainer steht mit Bällen neben dem Feld.
ABLAUF
  • 2 gegen 2 im Feld
  • Die Ballbesitzer dürfen ihre äußeren Mitspieler anspielen.
  • Die Außenspieler bleiben auf ihrer Linie und haben maximal 2 Kontakte.
  • Die Außenspieler dürfen sich auch untereinander zuspielen.
  • Nach 7 Pässen ohne Ballberührung eines Gegners sind beide Tore freigeschaltet.
  • 5 Durchgänge zu je 2:30 Minuten spielen.
HINWEISE
  • Ausbälle schnellstmöglich wieder einspielen.
  • Die Innenspieler nach jedem Durchgang austauschen.
  • Die erzielten Treffer laut mitzählen: Gewinnt ein Team einen Durchgang, macht das Verliererteam 5 Liegestütze. Bei einem Unentschieden machen alle Spieler die Liegestütze.

 

2
2 / 3

TECHNIK-SPIELFORM

ORGANISATION
  • Einen doppelten Strafraum auf etwas mehr als Torraumbreite markieren und beide Tore mit Torhütern besetzen.
  • 3 Mannschaften à 4 Spieler bilden.
  • Blau und Rot im Feld, Gelb neben den Toren postieren.
  • 1 weiteren Neutralen benennen.
ABLAUF
  • Spiel auf die Tore im 4 gegen 4 plus 3
  • Die Ballbesitzer kombinieren mit den beiden offensiven Anspielern neben dem Tor sowie dem Neutralen.
  • Ziel ist es, schnellstmöglich Torchancen zu kreieren.
  • Nach einem Treffer bleibt das erfolgreiche Team in Ballbesitz und der Torwart eröffnet neu.
HINWEISE
  • Spielzeit: 3 x 5 Minuten mit je 3 Minuten Pause (jeder gegen jeden)
  • Alternativ die Positionen der Anspieler bzw. des Neutralen mit Tor hütern besetzen.
COACHINGTIPPS
  • Spielen und Gehen: Vor allem nach den tiefen Pässen auf die offensiven Anspieler schnell gute Abschlusspositionen suchen.
  • Schnell und zielstrebig zum Tor durchspielen.

 

3
3 / 3

11 GEGEN 11

ORGANISATION
  • Das Spielfeld gemäß Abbildung in 3 Zonen einteilen und auf den Grundlinien je 1 Tor mit Torhüter aufstellen.
  • 2 Teams zu je 10 Spielern bilden: Beide Mannschaften spielen im 1-4-3-3-System.
ABLAUF
  • freies Spiel 11 gegen 11
  • 3 Durchgänge zu je 12 Minuten
  • Pausenzeit: 4 Minuten
  • Durchgang 1: Treffer zählen nur, wenn alle Angreifer mindestens in die Mittelzone vorgerückt sind.
  • Durchgang 2: Treffer zählen nur, wenn alle Angreifer in die Angriffszone vorgerückt sind.
  • Durchgang 3: freies Spiel ohne Zonen
VARIATIONEN
  • In der Mittelzone mit maximal 3 Kontakten spielen.
  • Die Mittelzone darf nicht überspielt werden.
HINWEISE
  • Nach Ballgewinn möglichst schnell in die Angriffszone kombinieren und torgefährlich werden.
  • Nach Ballverlust direkt ins Gegenpressing gehen.

 

Den kompletten Beitrag zur Talentschulung bei Hajduk Split lest ihr in der Fußballtraining-Ausgabe 5/20. Eine digitale Version der Ausgabe lässt sich hier nachbestellen.

Verwandte Artikel

  • 11.05.2023 | Hajduk Split U13: Der MID-Sektor
  • 03.05.2023 | Hajduk Split U8: Der FUN-Sektor
  • 28.04.2023 | Hajduk's B-Team: Zwischen Talententwicklung und Profifußball
  • 26.04.2023 | Hajduk Split U19: Der „PRO Sektor"

Service

  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Social Media

  • FT auf Instagram
  • FTJ auf Instagram

Rund um FT

  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam

Zeitschriften

  • Fußballtraining (FT)
  • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)

Fußball-Medien

  • Bücher
  • FT Fokus
  • FT Express
  • FT Edition
  • FT Kartotheken
  • FT Specials
  • FT Praxisplaner

FT-Digital – immer und überall!


© 2025 philippka GmbH & Co. KG
  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
    • Direkt zu fussball.training.app
    • Rabatt – Abonnenten-Special
    • Anpfiff – erste Schritte in der App
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam
  • Zeitschriften
    • Fußballtraining (FT)
    • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)
  • Fußball-Medien
    • Bücher
    • FT Fokus
    • FT Express
    • FT Edition
    • FT Kartotheken
    • FT Specials
    • FT Praxisplaner
  • Registrierung
  • Login
  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum