• Registrierung
  • Login
  • Artikel
  • FT 11/21: Alles zu den vier Spielphasen
Aktuelle FT-Ausgabe Jugend Senioren

FT 11/21: Alles zu den vier Spielphasen

Aus der Redaktion

Wer Angreifen trainiert, kann gleichzeitig das Verteidigen schulen – wie bei einem Kompass, dessen Nadelspitzen nach Norden wie nach Süden zeigen. In dieser Ausgabe präsentieren wir für zwei sich gegenüberstehende Phasen kleine, mittlere und große Spielformen. Diese akzentuieren allein schon durch ihre Organisation und ihre Steuerungsmittel den jeweiligen Schwerpunkt. So können Sie sich vollends mit Ihrer Mannschaft beschäftigen und sich noch intensiver auf die Vermittlung der Inhalte fokussieren.


Der Kreislauf des Spiels

Um Trainingsziele festzulegen, bedarf es einer umfassenden Kenntnis dessen, was das Spiel eigentlich ausmacht. Lennart Claussen, Markus Reiter und Manuel Schulitz haben die Merkmale der vier Spielphasen zusammengetragen, nach räumlichen und zeitlichen Kriterien strukturiert und geeignete Trainingsformen entwickelt.

Weltklasse-Teams zeichnen sich dadurch aus, im Angriffsspiel in Situationen mit hohem Raum-, Zeit- und Gegnerdruck Lösungen zu finden. Von der Spieleröffnung, zum Übergangsspiel bis hin zum Spiel im letzten Drittel werden unterschiedliche Anforderungen an das angreifende Team gestellt, die es zu bewerten und zu analysieren gilt.

Unterschiedliche Pressingarten - gleiche zeitliche Struktur: Das Pressing kann in unterschiedlichen Höhen erfolgen, folgt jedoch stets dem gleichen Kreislauf und den selben Qualitätsmerkmalen.

Nach einer Balleroberung gibt es zwei Optionen zur Spielfortsetzung: Entweder blitzschnell kontern oder den ball sichern und in ein geordnetes Angriffsspiel übergehen. Aber wovon hängt diese Entscheidung ab und wie kann der Umschaltprozess analysiert werden?

Verliert eine Mannschaft den Ball, ist zu entscheiden, ob sie sofort ins Gegenpressing geht oder sich erst mal fallenlässt. Doch wovon hängt diese Entscheidung ab? Wie läuft das Fallen beziehungsweise das Gegenpressen ab? Wie lässt sich das Vorgehen im Moment des Ballverlustes analysieren?


Die weiteren Beiträge

Praxis Plus Senioren: Nicht zu fassen: PPS wird 10 Jahre oder 100 Ausgaben alt! Da schauen wir doch mal, was „unsere“ Amateurtrainer ihren Kollegen in all den Jahren angeboten haben. Ist zwar etwas Fleißarbeit für uns, doch in den über 300 Einheiten sollte wohl einiges zu finden sein.

Praxis Plus Junioren: Mit Matthias Fink kommt der U19-Trainer und Sportliche Leiter des FC Anker Wismar zu Wort. Er befasst sich in seinen beiden Einheiten mit der Vororientierung und dem Spiel durch das Zentrum inklusive der wichtigsten Coachingpunkte.

Fußballtraining

Deutschlands erfolgreichste Zeitschrift für Fußballtrainer!

Mehr erfahren!

Verwandte Artikel

  • 21.02.2023 | Den Umschaltmoment im Training akzentuieren
  • 28.10.2021 | Fußballtraining digital: Mit den QR-Codes aus dem Heft direkt in die App

Service

  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Social Media

  • FT auf Instagram
  • FTJ auf Instagram

Rund um FT

  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam

Zeitschriften

  • Fußballtraining (FT)
  • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)

Fußball-Medien

  • Bücher
  • FT Fokus
  • FT Express
  • FT Edition
  • FT Kartotheken
  • FT Specials
  • FT Praxisplaner

FT-Digital – immer und überall!


© 2025 philippka GmbH & Co. KG
  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
    • Direkt zu fussball.training.app
    • Rabatt – Abonnenten-Special
    • Anpfiff – erste Schritte in der App
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam
  • Zeitschriften
    • Fußballtraining (FT)
    • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)
  • Fußball-Medien
    • Bücher
    • FT Fokus
    • FT Express
    • FT Edition
    • FT Kartotheken
    • FT Specials
    • FT Praxisplaner
  • Registrierung
  • Login
  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum