• Registrierung
  • Login
  • Artikel
  • Entscheidungstraining mit D- und E-Junioren
Technik Trainingspraxis Kinder

Entscheidungstraining mit D- und E-Junioren

Aus der Redaktion

In Fußballtraining Junior Ausgabe 4/20 lieferte DFB-Trainerausbilder Manuel Schulitz neue Beispiele zum Entscheidungstraining für E- und D-Junioren. Dazu leitete er aus den technischen Anforderungen des Kinderfußballs spielnahe Situationen für die Trainingspraxis ab. Eine Auswahl der Trainingsformen zeigen wir auf fussballtraining.com.


Spielfähigkeit entwickeln

Das schnelle Entscheidungshandeln ist eine der wichtigsten Fähigkeiten im Fußball. Fast jede erfolgreiche Aktion ist das Produkt einer kognitiven Prozesskette. Auch im Kinderfußball steht am Anfang die Wahrnehmung der Spielsituation. Die Kleinen erfassen ihre Umgebung anhand der Positionen und Bewegungen der Mit- und Gegenspieler sowie des Balles und kommunizieren dadurch bewusst oder intuitiv miteinander.

Im nächsten Schritt folgt die Entscheidung für eine Lösung, die sich bei Kindern zunächst aus individuellen Vorstellungen und gemachten Erfahrungen ergibt. Abschließend führt die getroffene Entscheidung zu einer technischen Umsetzung, zum Beispiel durch eine Finte, einen Pass oder Schuss. Die Qualität der variablen Anwendung der Basistechniken bestimmt entscheidend die Dynamik und Präzision und damit den Erfolg der Aktion. Daher sollte dieser Prozess im Training unbedingt geschult werden.

1
4 Trainingsformen

Entscheidungsfindung

Entscheidungsfindung

1
1 / 4

Rivelino oder Alternative

Organisation und Ablauf
  • Vor einem Jugendtor mit Torwart ein 25 x 20 Meter großes Spielfeld, 2 Dribbellinien gemäß Abbildung markieren und 2 Teams einteilen.

  • 1 Angreifer mit Ball zentral zwischen den Linien postieren.

  • Der Trainer steht als ‚helfender‘ Verteidiger in dessen Rücken.

  • Der Angreifer spielt den Ball kurz schräg an und beobachtet den Trainer über die Schulter.

  • Der geht entweder auf der ballnahen Seite im Rücken mit oder bleibt weg.

  • Entscheidung: Geht der Verteidiger mit, eine Rivelino-Finte ausführen und über Linie A dribbeln. Bleibt er weg: Die Richtung des Dribblings beibehalten, über Linie B dribbeln und den Abschluss suchen.

  • Welches Team erzielt die meisten Treffer?

Variationen
  • Mit einem aktiven Verteidiger spielen.

  • Die Dribbellinien offener oder enger gestalten.

  • 3 gegen 3 auf das Tor mit Torwart und 2 Minitoren gegenüber (mit Seitenwechsel).

 

2
2 / 4

Ballmitnahme (halb)hoch

Organisation und Ablauf
  • Ein 16 x 20 Meter großes Feld mit einem Hütchendreieck und 4 Minitoren aufbauen.

  • 2 Teams zu je 3 Spielern bilden und gemäß Abbildung verteilen.

  • A wirft B den Ball halbhoch zu, gleichzeitig startet C zum linken oder rechten Minitor und berührt es.

  • B nimmt so an, dass er schnell in die jeweils andere Richtung aus dem Dreieck dribbeln kann und versucht, auf das Minitor abzuschließen, bevor C das Tor zugestellt hat.

  • Anschließend die Aufgaben innerhalb der Teams und nach 3 Durchgängen die Positionen tauschen.

  • Wettbewerb: Welches Team erzielt mehr Treffer?

Variationen
  • Ballmitnahme mit Oberschenkel, Brust, Innenseite/ Spann, per Dropkick (Sohle, Innen-/Außenseite).

  • Die Schuss- und Wurfdistanzen dem Leistungs niveau der Spieler anpassen.

  • Erleichtern: Rot läuft zu einer festgelegten Seite.

  • 2 gegen 2 mit je 1 Rotationsspieler.

 

3
3 / 4

Pass-Dreiecke

Organisation und Ablauf
  • Ein 25 x 20 Meter großes Spielfeld markieren und 3 verschiedenfarbige Pass-Dreiecke gemäß Abbildung aufbauen.

  • Auf jedes Dreieck 4 Spieler und 1 Ball verteilen und die Startpositionen jeweils doppelt besetzen.

  • Die Spieler passen im Uhrzeigersinn zum Mitspieler und laufen dem Ball nach.

  • Der Passempfänger nimmt an und mit und passt zum nächsten Spieler usw.

  • Wettbewerb: Welches Team absolviert am schnellsten 3 erfolgreiche Runden (bis jeder wieder an seiner Startposition steht)?

Variationen
  • Erschweren: Mit genau 2 Kontakten agieren.

  • Der Passempfänger lässt klatschen, löst sich und erhält den Pass in den Lauf gespielt.

  • Freie Wahl: Alle bewegen sich frei und passen zu einem beliebigen Spieler einer anderen Farbe (Vororientierung).

  • 4 gegen 4 ‚brasilianisch‘ – wer ein Tor zulässt, wechselt mit dem pausierenden Team.

 

4
4 / 4

Footbonaut 2.0

Organisation und Ablauf
  • Ein 15 x 20 Meter großes Spielfeld mit verschiedenfarbigen Hütchen, 4 durchnummerierten und um gedrehten Minitoren und 1 Jugendtor gemäß Abbildung markieren.

  • Die Spieler mit Bällen auf die Ecken verteilen, einen zentralen Spieler und einen Torwart bestimmen.

  • Aktion 1: Ein visuelles Trainersignal (hier: Blau) gibt an, von wo ein Zuspiel auf den zentralen Spieler erfolgt. Ein akustisches Signal (1 bis 4) gibt vor, in welches Minitor gespielt werden soll (hier: 2). Der zentrale Spieler kontrolliert den Ball. Der dem Zieltor nächste Spieler läuft sich frei, erhält einen Pass und schließt ab.

  • Aktion 2: Zuspiel wie zuvor und Abschluss auf das Jugendtor nach visuellem Signal.

  • Nach jedem Durchgang wechseln Passgeber und Zentrumsspieler die Positionen.

Variationen
  • Signal gegengleich: z. B. Rot spielt bei gelbem Signal, bei Tor ‚1‘ ist ‚3‘ das Ziel und umgekehrt.

  • 2 Spieler passen flach, 2 werfen halbhoch zu.

  • 3 gegen 3 auf umgekehrte Minitore.

 


Der komplette Beitrag von Manuel Schulitz zum Entscheidungstraining mit weiteren Trainingsformen erschien in FTJ-Ausgabe 4/20. Eine digitale Version kann hier nachbestellt werden.

Verwandte Artikel

  • 03.09.2021 | Zwei gegen Eins | Starke Entscheider auf dem Platz
  • 21.05.2021 | HSV-Junioren: Situationen schaffen, Entscheidungsverhalten verbessern
  • 07.07.2020 | FT Junior 4/2020: Das Phänomen 'Eltern'

Service

  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Social Media

  • FT auf Instagram
  • FTJ auf Instagram

Rund um FT

  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam

Zeitschriften

  • Fußballtraining (FT)
  • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)

Fußball-Medien

  • Bücher
  • FT Fokus
  • FT Express
  • FT Edition
  • FT Kartotheken
  • FT Specials
  • FT Praxisplaner

FT-Digital – immer und überall!


© 2025 philippka GmbH & Co. KG
  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
    • Direkt zu fussball.training.app
    • Rabatt – Abonnenten-Special
    • Anpfiff – erste Schritte in der App
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam
  • Zeitschriften
    • Fußballtraining (FT)
    • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)
  • Fußball-Medien
    • Bücher
    • FT Fokus
    • FT Express
    • FT Edition
    • FT Kartotheken
    • FT Specials
    • FT Praxisplaner
  • Registrierung
  • Login
  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum