• Registrierung
  • Login
  • Artikel
  • Die beste Trainingseinheit - idealer Aufbau für dein Training!
Methodik Trainingspraxis Kinder Jugend

Die beste Trainingseinheit - idealer Aufbau für dein Training!

Aus der Redaktion

Gutes Training muss nicht kompliziert sein! Seit mehr als einem Jahr sind Hannes Wolf und sein Kompetenzteam in ganz Fußball-Deutschland unterwegs, um ihre Trainingsphilosophie vorzustellen. Eine Abkehr von „Rondoisierung", „Taktisierung" und ewigen Warteschlangen soll unseren Nachwuchs wieder in die Spur bringen.


Die beste Trainingseinheit

Wie sieht denn nun die bestmögliche Trainingseinheit aus? Übergeordnet stehen drei Ziele, die es zu erreichen gilt: Freude, Wiederholung und Intensität. Anhand dieser Ziele könnt ihr euch in der Trainingsplanung selbst überprüfen. „Würde mir diese Trainingsform Freude bereiten? Kommen alle Spieler auf eine hohe Wiederholungszahl? Wie hoch ist die Intensität in dieser Trainingsform?" - Drei simple Fragen, die ihr euch bei der Auswahl eurer Trainingsformen künftig stellen könnt.

Methodik

Methodik und Struktur der besten Trainingseinheit sind ebenfalls simpel gehalten. Der Aufbau besteht aus vier Trainingsteilen, die systematisch im Format „Spielen - Üben -Spielen" angelegt sind. Dem ersten Spielblock ist die sogenannte „Aktivierung" also die Erwärmung vorgeschaltet. Die Dauer der Trainingsteile ist im Wechsel für 15 - 30 - 15 - 30 Minuten angesetzt, sodass die Spielblöcke 2/3 der Trainingszeit ausmachen.

Inhalte

Auch die Inhalte sind funktional und weniger komplex. Der Ball spielt bestenfalls schon bei der Aktivierung eine zentrale Rolle und wird in verschiedenste Ballschul-Aufgaben und Fangspiele eingebaut. In den Spielblöcken kommen vorrangig Gleichzahlspiele vom Eins-gegen-Eins bis zum Vier-gegen-Vier zum Einsatz. Diese Formate sind ideal für die Gewährleistung von Freude, Wiederholung und Intensität, weil sie von Natur aus viele Ballaktionen garantieren, Zielstrebigkeit einfordern und ein hohes Tempo mit intensiven direkten Duellen provozieren.

Je nach Trainingsziel sind Variationsmöglichkeiten mit Anspielern und kleinen Überzahlen möglich - allerdings sollte im Feld höchstens Vier-gegen-Vier gespielt werden. Im Zwischenblock geht es schließlich im Detail um Grund- und Positionstechniken oder Schnelligkeitsentwicklung. Wir haben hier die Möglichkeit, detaillierter und individueller zu coachen. Trotzdem sollten auch hier die Standzeiten gering gehalten und für eine hohe Wiederholungszahl gesorgt werden.

BTE

1
4 Trainingsformen

Aus der Trainingsphilosophie Deutschland

Aus der Trainingsphilosophie Deutschland

1
Direkt in der Webapp öffnen!
1 / 4

Organisation und Ablauf

  • Ein 35 x 35 Meter großes Feld markieren.
  • 2 Teams bilden.
  • 1 Fänger-Team bestimmen.
  • Jeder Spieler hat 1 Ball.
  • Das Fänger-Team versucht, in 1,5 Minuten so viele Spieler wie möglich zu fangen.
  • Maximal 2 Fänger dürfen einen Läufer attackieren.
  • Voraussetzung für das Fangen ist die eigene Ballkontrolle.
  • Dribbelt ein Läufer aus dem Feld, gilt er als gefangen.
  • Gefangene Spieler bleiben weiter im Feld.
  • Danach die Aufgaben tauschen.
  • Wer fängt die meisten?
  • Dauer: 15 Minuten

 

2
Direkt in der Webapp öffnen!
2 / 4

Organisation und Ablauf (links)

  • Drei 25 x 20 Meter große Felder markieren.
  • Davon 2 Felder mit 1 Tor mit Torhüter und das dritte mit 2 Minitoren auf einer Grund­linie errichten (nicht im Bild).
  • 2 gegen 2 mit neutralem Anspieler.
  • Nach einem Pass zum Anspieler darf auf das Tor angegriffen werden. Nach einem Treffer oder Ausball eröffnet der Torhüter.

Ablauf (RECHTS und FELD 3)

  • 3 gegen 3 mit wechselndem Angriffsrecht.
  • Nach einem Treffer oder Ausball eröffnet der Trainer.
  • Nach einem Treffer bleibt das angreifende Team in Ballbesitz, muss für das Angriffsrecht jedoch zunächst über die torferne Grundlinie dribbeln.
  • Nach einem Ballgewinn kontern die Verteidiger über die Grundlinie und erhalten damit das Recht, ein weiteres Mal auf das gegnerische Tor anzugreifen.

Hinweise

  • Spielzeit: 5 x 3 Minuten
  • Nach jedem Durchgang den Neutralen und nach 2 bis 3 Durchgängen die Felder wechseln.
  • Dauer: 30 Minuten

 

3
Direkt in der Webapp öffnen!
3 / 4

Organisation 

  • Ein 30 x 40 Meter großes Feld markieren.
  • Die Spieler auf die Positionen A bis C verteilen.
  • A mit Ball.

Ablauf

  • A passt in den Lauf von B.
  • B flankt zu den einlaufenden A und C.
  • Alle rotieren eine Position weiter und wechseln von Position C aus zur anderen Seite.
  • Nach einiger Zeit über die andere Seite spielen.
  • Dauer: 15 Minuten

Variation

  • Erschweren: Die Flanke muss direkt verwertet werden.

 

4
Direkt in der Webapp öffnen!
4 / 4

Organisation (links) und Ablauf

  • Ein 25 x 20 Meter großes Sechseck mit 
  • Toren an den Stirnseiten markieren.
  • 2 Teams à 5 Spieler bilden und gemäß Abbildung verteilen.
  • 3 plus 2 gegen 3 plus 2. Die Anspieler spielen mit maximal 2 Kontakten.
  • Der Torhüter darf nur einmal angespielt werden.

Organisation (rechts) und Ablauf

  • Ein 20 x 18 Meter großes Feld mit zwei 5 Meter tiefen Abschlusszonen und je 2 Minitoren auf den Grundlinien markieren.
  • Zwischen den Toren ein Balldepot errichten.
  • 2 Teams à 3 Spieler bilden und 1 Neutralen bestimmen.
  • Freies Spiel 3 (plus 1) gegen 3.
  • Treffer nach Zusammenspiel mit dem Anspieler (maximal 2 Kontakte) zählen doppelt.
  • Nach 1,5 Minuten wechselt der Anspieler auf die andere Seite.

Hinweise

  • Spielzeit: 3 Minuten
  • Die Wechsel so organisieren, dass alle Spieler in 30 Minuten alle Felder und Aufgaben kennenlernen.

 

Verwandte Artikel

  • 21.10.2024 | Wie finde ich die beste Übung für mein Training?
  • 26.09.2024 | So trainierst du F-Junioren: Tipps für die perfekte Kinderfußball-Einheit
  • 14.11.2023 | Trainieren nach dem GAG-Modell: Die Übungsphase
  • 10.11.2023 | Teil 2: Spielformen zum Aufwärmen mit dem Ball
  • 26.10.2023 | Spielformen zum Aufwärmen mit dem Ball
  • 02.10.2023 | FT 10/23: Trainingsphilosophie Deutschland

Service

  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Social Media

  • FT auf Instagram
  • FTJ auf Instagram

Rund um FT

  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam

Zeitschriften

  • Fußballtraining (FT)
  • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)

Fußball-Medien

  • Bücher
  • FT Fokus
  • FT Express
  • FT Edition
  • FT Kartotheken
  • FT Specials
  • FT Praxisplaner

FT-Digital – immer und überall!


© 2025 philippka GmbH & Co. KG
  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
    • Direkt zu fussball.training.app
    • Rabatt – Abonnenten-Special
    • Anpfiff – erste Schritte in der App
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam
  • Zeitschriften
    • Fußballtraining (FT)
    • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)
  • Fußball-Medien
    • Bücher
    • FT Fokus
    • FT Express
    • FT Edition
    • FT Kartotheken
    • FT Specials
    • FT Praxisplaner
  • Registrierung
  • Login
  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum