• Registrierung
  • Login
  • Artikel
  • Was tun… wenn der Torwart fehlt?
Technik Trainingspraxis Kinder

Was tun… wenn der Torwart fehlt?

Aus der Redaktion

So entscheidend im Wettspiel, so wichtig für die Kinder: Das Toreschießen muss im Kinderbereich in jeder Einheit eine zentrale Rolle einnehmen. Doch was, wenn der „etatmäßige" Schlussmann fehlt? Auf das Torschusstraining verzichten? Auf keinen Fall! Es gibt viele Möglichkeiten des Kennenlernens und Erlernens der Stoßtechniken. Vier stellen wir euch in diesem Beitrag vor.


Ziel des Spiels: Tore erzielen

Die Fußballregeln lassen wenig Interpretationsspielraum: Das Team, das während des Spiels mehr Tore erzielt, gewinnt. Dennoch lässt sich im Kinderfußball immer noch eine Diskrepanz zwischen der Wichtigkeit und dem Umfang des Torschusstrainings feststellen. Dabei ist es reizvoll wie notwendig zugleich. Reizvoll, denn Kinder wollen Tore erzielen, dazu muss man sie nicht extra motivieren. Notwendig, da letztlich immer die Anzahl der erzielten Tore über Sieg oder Niederlage entscheidet. Demzufolge sollte der Torschuss im Kinderbereich in jeder Einheit eine Rolle spielen. Doch was, wenn der Torhüter fehlt? Auch ohne ‘ausgebildeten’ Schlussmann lässt sich ein entsprechendes Training durchführen, das die für einen Torerfolg notwendigen Fähigkeiten schult und verbessert.


Ziele des Trainings: Kennenlernen, Erlernen und Verbessern der Technik

Toreschießen ist eine komplexe Angelegenheit und hängt von vielen Faktoren ab: Stellung zum Tor, Abstand zum Gegenspieler, vorhergehende Aktion, Winkel und Distanz. Letztlich hat aber die Schusstechnik des potenziellen Torschützen den größten Einfluss auf die Erfolgsaussichten vor dem gegnerischen Gehäuse, wirkt sie sich doch unmittelbar auf Präzision und Schärfe aus.

Wie also sollte ein effizientes und praktikables Torschusstraining aussehen? Neben den allgemeingültigen Prinzipien, die sich nach Möglichkeit in jeder entsprechenden Trainingsform wiederfinden sollten (siehe dazu Infokasten oben), ist es notwendig, die Inhalte für die einzelnen Altersklassen zu differenzieren. So ist das zentrale Element bei den Jüngsten neben der Bewegungserfahrung das spielerische Kennenlernen des Balls, während bei den D-Junioren im „Goldenen Lernalter" wiederum bereits ein methodisch individuelles Torschusstraining mitsamt detaillierter Korrekturen stattfinden sollte. Wenn euer Schlussmann kein Training verpasst, lernt er neben dem Verhindern von Toren eben auch noch das Erzielen. Schaden kann es nicht, denn: Nur wer Tore schießt, kann am Ende als Sieger vom Platz gehen.

Übergeordnete Leitlinien für das Torschusstraining

  • In kleinen Gruppen trainieren!
  • Beidfüßigkeit schulen!
  • Altersgerechte Distanzen wählen!
  • Viele Torschüsse garantieren!
  • Spannende Wettbewerbe durchführen!
  • Viele Erfolgserlebnisse ermöglichen!

Beispielhafte Trainingsformen für Bambini bis D-Junioren

Im Tierpark
4 Trainingsformen

Den Torschuss ohne Torwart schulen

Den Torschuss ohne Torwart schulen

Im Tierpark
Direkt in der Webapp öffnen!
1 / 4

BAMBINI: Zusätzliche Akzente setzen

Im Tierpark
Organisation
  • Ein 20 x 20 Meter großes Feld und darin ein ca. 6 x 6 Meter großes Quadrat gemäß Abbildung markieren.
  • Auf den Grundlinien des Großfeldes 4 Minitore aufstellen.
  • Für 12 Spieler 24 Bälle (z. B. Fußbälle, Tennisbälle, Softbälle usw.) im kleinen Quadrat bereitlegen.
Ablauf
  • Alle Kinder bewegen sich zunächst frei im Feld, dürfen dabei das­ innere Quadrat jedoch nicht betreten.
  • Wenn der Trainer ruft: "Die Kängurus sind los!", bewegen sich die Kinder für einen kurzen Zeitraum hüpfend fort.
  • Weitere mögliche Aufgaben: Adler - Die Kinder laufen und flattern mit den Armen; Schlangen - Die Kinder robben auf dem Bauch über den Boden; Gürteltier - Die Kinder machen einen Purzelbaum; Rennpferde - Die Kinder rennen; Eisbären - Die Kinder bewegen sich auf allen Vieren durch das Feld.
  • Mit dem Kommando: "Alle Tiere haben Hunger!", dürfen sie das innere Quadrat betreten, einen Ball holen und diesen in ein beliebiges Tor schießen. Anschließend holen sie sich sofort einen zweiten Ball und schließen ebenfalls auf ein (anderes) Tor ab.
  • Danach werden die Bälle wieder im inneren Feld abgelegt und es ­beginnt ein neuer Durchgang.

 

Bewegliche Ziele
Direkt in der Webapp öffnen!
2 / 4

F-JUNIOREN: Verschiedene Ziele bieten

Bewegliche Ziele
Organisation
  • Ein 20 x 20 Meter großes Feld markieren.
  • 3 Vierer-Teams bilden.
  • Jeder Spieler hat einen Ball.
  • 4 Erwachsene (Trainer, Co-Trainer, Betreuer, Elternteile) bewegen sich mit einer Stange (zu zweit), einem Pezziball und einem Reifen im Feld.
Ablauf
  • Die Spieler dribbeln frei umher und versuchen, die ­verschiedenen Ziele zu treffen, wobei alle eine unterschiedliche Wertigkeit haben: ein Treffer am Stangentor zählt 1 Punkt; ein Treffer am Pezziball zählt 2 Punkte; ein Treffer durch den Reifen gibt 3 Punkte. 
  • Die Spieler dürfen nicht zweimal in Folge auf das gleiche Ziel ­schießen.
  • Die Punkte nach jedem Durchgang addieren. Welches Team hat nach 3 Durchgängen die meisten Punkte? 
Variationen
  • Verschiedene Bälle einsetzen, die nach jedem Schuss getauscht werden müssen.
  • Den Wettbewerb in einer Einzelwertung durchführen.

 

Stationstraining
Direkt in der Webapp öffnen!
3 / 4

E-JUNIOREN: Präzision honorieren

Stationstraining
Station 1
  • Im Abstand von 4 Metern 2 Stangentore (Breite: 2 Meter) aufbauen.
  • 2 Zweier-Teams bilden.
  • Die Spieler jedes Teams stehen sich in einer Entfernung von ca. 12 Metern gegenüber und passen durch die Stangentore.
  • Insgesamt 3 Durchgänge (1. Durchgang = freie Fußwahl, 2. Durchgang = links und rechts im Wechsel, 3. Durchgang = mit dem Spann)
  • Welches Team schafft die meisten Pässe in einer Minute?
Station 2
  • Mehrere Hütchen in einer Reihe (Abstand: 1 Meter) aufstellen.
  • 2 Zweier-Teams bilden.
  • Beide Teams stehen sich mit je einem Ball gegenüber und versuchen, die Kegel abzuschießen, wobei die Kegel unterschiedliche Wertungen haben (Gelb = 3 Punkte, Orange = 2 Punkte und Blau = 1 Punkt).
  • Welches Team erreicht die meisten Punkte pro Durchgang?
Station 3
  • Mit Absperrband diagonal die beiden Winkel des Tores markieren.
  • 2 Zweier-Teams bilden und jedem Spieler einen Ball geben.
  • Beide Teams schießen abwechselnd aus ca. 10 Metern auf das Tor.
  • Ein Treffer in einen der Winkel zählt 5 Punkte, ein Treffer ins Tor, ohne dass der Ball zuvor den Boden berührt hat, 1 Punkt.
  • Welches Team erzielt die meisten Punkte? 

 

Schießen und abwehren
Direkt in der Webapp öffnen!
4 / 4

D-JUNIOREN: Mit fliegenden Torhütern spielen

Schießen und abwehren
Organisation
  • Für 6 Spieler ein 3 Meter breites Stangentor aufbauen.
  • Etwa 9 Meter vor und hinter dem Stangentor je ein 4 x 4 Meter großes Quadrat markieren.
  • 2 Dreier-Teams bilden.
  • Ein Trainer steht neben dem Stangentor.
  • Jeder Spieler hat einen Ball.
Ablauf
  • Der erste Spieler eines Dreier-Teams stellt sich ins Tor (B).
  • Der erste Spieler des anderen Teams (A) passt zum Trainer, bekommt den Ball zurück und schließt direkt aus dem Quadrat ab.
  • Nach dem Schuss besetzt A das Tor und der Ablauf wiederholt sich auf der anderen Seite. Jetzt ist C an der Reihe usw.
  • B stellt sich wieder bei seiner Gruppe an.
  • Welches Team erzielt in 3 Minuten die meisten Treffer? 
Variationen
  • Mit dem zweiten Kontakt abschließen.
  • Den Schussfuß vorgeben.
  • Torabschluss volley aus der Luft
  • Kopfball auf das Tor 

 

 

 

Verwandte Artikel

  • 26.07.2021 | Was tun ... ohne Tore?

Service

  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Social Media

  • FT auf Instagram
  • FTJ auf Instagram

Rund um FT

  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam

Zeitschriften

  • Fußballtraining (FT)
  • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)

Fußball-Medien

  • Bücher
  • FT Fokus
  • FT Express
  • FT Edition
  • FT Kartotheken
  • FT Specials
  • FT Praxisplaner

FT-Digital – immer und überall!


© 2025 philippka GmbH & Co. KG
  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
    • Direkt zu fussball.training.app
    • Rabatt – Abonnenten-Special
    • Anpfiff – erste Schritte in der App
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam
  • Zeitschriften
    • Fußballtraining (FT)
    • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)
  • Fußball-Medien
    • Bücher
    • FT Fokus
    • FT Express
    • FT Edition
    • FT Kartotheken
    • FT Specials
    • FT Praxisplaner
  • Registrierung
  • Login
  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum