• Registrierung
  • Login
  • Artikel
  • Was tun ... ohne Tore?
Technik Coaching Trainingspraxis Kinder Jugend

Was tun ... ohne Tore?

Aus der Redaktion

Tore bleiben in Erinnerung! Sie versetzen Fans und Spieler in Ekstase, oder stürzen sie in ein Tal der Trauer. Das Beste an ihnen ist jedoch, dass sich mit ihrer Hilfe verlässlich Auskunft über den Sieger einer Partie geben lässt. Wer mehr (reguläre) Treffer erzielt, gewinnt. So einfach, so gut.


Tore schießen im Training

Entsprechend seiner enormen Bedeutung für den Spielausgang nimmt der Torschuss im Training zu Recht viel Raum ein. Sei es mittels Torschussübungen oder Spielformen auf Tore: Über die bloße Notwendigkeit hinaus, tragen Trainingsformen mit Abschlusshandlungen einen großen Teil zur Motivation während der Einheiten bei. So erlaubt es die einfache Messbarkeit, motivierende Wettbewerbe auf Basis erzielter Treffer ins Training zu integrieren.

FT-Kartothek zum Trainieren ohne Tore

Von Bewegungsspielen bis Ballhalteformen

Mehr zur Kartothek!

Alternative Punktwertungen

Doch letztlich müssen es nicht immer Treffer sein, die über den Ausgang entscheiden. Uns bietet sich darüber hinaus noch eine Vielzahl weiterer Möglichkeiten, Sieger zu ermitteln. Damit das Resultat jedoch nicht auf dem Bauchgefühl des Trainers basiert, gilt es, geeignete Spielziele festzulegen. Diese müssen jedoch für den Trainer messbar und für die Trainingsteilnehmer nachvollziehbar sein. So lässt sich Transparenz gewährleisten, die letztlich auch Bedingung für die Akzeptanz der Spieler ist.

Doch welche Optionen bieten sich konkret an? Generell gilt zunächst: Die Aufgaben in den Trainingsformen sollten immer abhängig vom jeweiligen Trainingsziel gewählt werden. Davon ausgehend bietet es sich an, gewünschte Aktionen und Verhaltensweisen festzulegen. Diese können dann im Rahmen des Wettbewerbs erhoben und anschließend verglichen werden.

Dafür kommen beispielsweise Pässe oder die Umsetzung anderer Techniken in Frage. Genauso gut lässt sich erheben, wie oft markierte Felder bespielt werden, beziehungsweise wie häufig die Ballbesitzer in einen bestimmten Raum gelangen (z. B. in die gegnerische Endzone). Darüber hinaus lässt sich auch die Dauer bestimmter Handlungen messen: Hier könnte dann je nach Aufgabe die kürzeste Zeit (für eine bestimmte Strecke oder eine Balleroberung) oder die längste Zeit (in Ballbesitz) entscheidend sein.

Durch Anpassen der Punktwertung können also gewünschtes Verhalten und bestimmte Aktionen belohnt werden. So lässt sich auch ohne Tore ein spaßbetontes Training in Wettbewerben durchführen, das letztlich auch maßgeblich dazu beitragen kann, häufiger und zuverlässiger Torchancen zu erspielen.


4 + 4 gg 4
5 Trainingsformen

Trainieren ohne Tore

Trainieren ohne Tore

4 + 4 gg 4
Direkt in der Webapp öffnen!
1 / 5

ORGANISATION

  • Ein 15 x 15 Meter großes Feld markieren.
  • 3 Teams zu 4 Spielern bilden.

ABLAUF

  • 4 plus 4 gegen 4 mit 2 Kontakten.
  • Die Neutralen dürfen das Feld nicht betreten.
  • Für 8 Pässe in Folge erhalten die ballbesitzende und die neutrale Mannschaft 1 Punkt.
  • Nach 3 Minuten tauschen die Neutralen mit einer Mannschaft im Feld.
  • Welches Team hat nach 3 Durchgängen die meisten Punkte erzielt?

COACHINGPUNKTE

  • Passschärfe
  • Vororientierung
  • Passwege öffnen.

 

Felder bespielen
Direkt in der Webapp öffnen!
2 / 5

ORGANISATION

  • Ein 20 x 20 Meter großes Feld vierteln. 
  • Drei Teams zu je 3 Spielern bilden. 

ABLAUF

  • Blau spielt mit Gelb im 6 gegen 3 auf Ballhalten gegen Rot.
  • Bespielen die beiden ballhaltenden Teams 3 Felder, erhalten sie 1 Punkt und spielen weiter.
  • Ein Feld gilt als bespielt, sobald sich die ballhaltenden Teams innerhalb eines Feldes mindestens einmal zugepasst haben. 
  • Erobert Rot den Ball, erhält es 1 Punkt, die Passfolge ist unterbrochen und Blau beginnt erneut im Ballbesitz. 
  • Der Ball ist nur dann erobert, wenn Rot ihn sicher kontrolliert.
  • In einem Feld dürfen sich maximal 3 Spieler von Blau bzw. Gelb und 1 Spieler von Rot befinden.
  • Nach 5 Minuten geht ein anderes Team auf Balljagd. 
  • Welches Team erzielt in 3 Durchgängen die meisten Punkte?

VARIATIONEN

  • 2 Spieler von Rot dürfen sich gleichzeitig in einem Feld aufhalten. 
  • Der Ball muss nach 3 (4) Pässen in ein anderes Feld verlagert werden. 
  • Der Ball gilt als erobert, wenn Rot sich einmal untereinander zuspielt.

 

3 gegen 3 plus 1
Direkt in der Webapp öffnen!
3 / 5

ORGANISATION

  • In einem 20 x 15 Meter großen Feld zwei 5 Meter ­tiefe Endzonen markieren.
  • 2 Teams zu je 3 Spielen bilden und 1 Neutralen bestimmen. 

ABLAUF

  • 3 gegen 3 mit 1 Neutralen in Ballbesitz
  • Jeder in der gegnerischen Endzone erlaufene Pass zählt 1 Punkt.
  • Die Spieler beider Teams dürfen die gegnerische Endzone erst betreten, nachdem die Angreifer den Ball hineingespielt haben.

COACHINGPUNKTE

  • Die Überzahl konsequent ausspielen.
  • Durch Bewegung ohne Ball Räume gezielt öffnen.

VARIATIONEN

  • Dribblings in die Endzone sind erlaubt.
  • Die Spieler agieren mit maximal 3 Kontakten.

 

Dribbelstaffel
Direkt in der Webapp öffnen!
4 / 5

ORGANISATION

  • 15 Meter vor 3 Starthütchen 3 Wendehütchen aufstellen sowie jeweils 5 und 6 Meter vor jedem Starthütchen Dummys gemäß Abbildung aufstellen.
  • 3 Teams bilden und auf die Starthütchen verteilen.
  • Jedes Team hat 1 Ball.

ABLAUF

  • Auf ein Kommando starten die jeweils ersten Spieler ins Dribbling durch beide Dummys und um das Wendehütchen. 
  • Haben sie das Wendehütchen umdribbelt, passen sie zum ­jeweils nächsten Spieler, der ebenfalls eindribbelt usw.
  • Der letzte Spieler sprintet nach seinem Pass zum Starthütchen.
  • Welches Team steht zuerst wieder vollzählig am eigenen Starthütchen?

COACHINGPUNKTE

  • Enge Ballführung bei den Dummys.
  • Mit möglichst wenigen Kontakten den Weg zwischen Dummys und Wendehütchen überbrücken. 

VARIATIONEN

  • Nur mit links/rechts dribbeln. 
  • Ohne Ball als Sprintwettbewerb durchführen.
  • Bis zu den Dummys jonglieren.
  • Auch auf dem Rückweg dribbeln und den Ball am Starthütchen übergeben.
  • Je nach Trainingsziel weitere Hindernisse oder Aufgaben hinzufügen.

 

Jonglierwettbewerb
Direkt in der Webapp öffnen!
5 / 5

ORGANISATION

  • Für jeweils 5 Spieler im Abstand von 15 Metern eine Startlinie und eine Zielzone markieren.
  • 3 Fünferteams bilden.
  • Vor jeder Startlinie ausreichend Bälle bereitlegen.

ABLAUF

  • Auf ein Startkommando jonglieren die Teams von der Startlinie in Richtung Endzone.
  • Berührt der Ball den Boden, müssen sie wieder zurück.
  • Nimmt ein Spieler den Ball in der jeweiligen Endzone an, erhält sein Team 1 Punkt und startet mit einem neuen Ball von der Startlinie aus.
  • Auf dem Weg in die Endzone muss jeder Spieler den Ball mindestens einmal berührt haben.

VARIATIONEN

  • Der Ball darf einmal (zweimal) den Boden berühren. 
  • Jeder Spieler hat nur 1 Kontakt. 

 

Verwandte Artikel

  • 03.09.2020 | Was tun… wenn der Torwart fehlt?

Service

  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Social Media

  • FT auf Instagram
  • FTJ auf Instagram

Rund um FT

  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam

Zeitschriften

  • Fußballtraining (FT)
  • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)

Fußball-Medien

  • Bücher
  • FT Fokus
  • FT Express
  • FT Edition
  • FT Kartotheken
  • FT Specials
  • FT Praxisplaner

FT-Digital – immer und überall!


© 2025 philippka GmbH & Co. KG
  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
    • Direkt zu fussball.training.app
    • Rabatt – Abonnenten-Special
    • Anpfiff – erste Schritte in der App
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam
  • Zeitschriften
    • Fußballtraining (FT)
    • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)
  • Fußball-Medien
    • Bücher
    • FT Fokus
    • FT Express
    • FT Edition
    • FT Kartotheken
    • FT Specials
    • FT Praxisplaner
  • Registrierung
  • Login
  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum