• Registrierung
  • Login
  • Artikel
  • Trinken – was Fußballer beachten sollten!
Profispieler wie Axel Witsel wissen um die Wichtigkeit der Flüssigkeitszufuhr (Bild: imago images / Kolvenbach).
Sportmedizin Hintergrund Jugend Senioren

Trinken – was Fußballer beachten sollten!

Christopher Toetz
Christopher Toetz

Wasser nimmt in zahlreichen chemischen Körperprozessen eine wichtige Rolle ein. Steht zu wenig Flüssigkeit zur Verfügung, führt das u. a. zu einer unzureichenden Nährstoffversorgung der Zellen. In der Muskulatur äußert sich das beispielsweise durch Krämpfe oder Verhärtungen. Symptome, die viele Fußballer aus eigener Erfahrung kennen. Schließlich verlieren Spieler bei einem Spiel im Extremfall bis zu vier Liter Flüssigkeit, was die Notwendigkeit der optimalen Flüssigkeitsversorgung verdeutlicht. Doch Trinken ist nicht gleich Trinken. Auf die richtigen Inhaltsstoffe kommt es an!


Mineralstoff-Verluste im Schweiß

Schweiß besteht vor allem aus Wasser und den darin gelösten Mineralstoffen. Die Zusammensetzung hängt u. a. von der Intensität und Art der Belastung, der Dauer des Schwitzens, der Körperregion und der Mineralstoffzusammensetzung im Körper ab. Der Hauptmineralstoff im Schweiß ist Salz in Form von Natriumchlorid, gefolgt von Kalium, Calcium und Magnesium. Mikronährstoffe, die gerade für Sportler wichtig sind, da sie zur normalen Muskelfunktion beitragen.

Ein wichtiger Energielieferant der Muskulatur sind Kohlenhydrate, doch auch das Gehirn ist auf die Verwertung von Kohlenhydraten angewiesen. Ein Mangel kann mit Konzentrationsschwächen, Koordinationsstörungen und Leistungseinbrüchen einhergehen. Die körpereigenen Kohlenhydratspeicher in der Muskulatur und Leber sind jedoch begrenzt, weshalb der Organismus auf eine ausreichende Versorgung angewiesen ist. 


Das richtige Getränk

Schon eine Stunde vor dem Spiel oder einer harten Trainingseinheit ist also auf eine ausreichende Zufuhr von Flüssigkeit, Mikronährstoffen und Kohlenhydraten zu achten. Es geht jetzt darum, die Speicher rechtzeitig aufzufüllen. Hierfür bieten sich isotonische Getränke an, die im Darm leicht aufgenommen werden können. Eine günstige Alternative ist dabei die klassische Apfelschorle mit drei Anteilen Wasser und einem Anteil Apfelsaft. Das Mineralwasser sollte dabei möglichst natriumhaltig sein. Pures Wasser ist wegen seines zu geringen Mineralstoffgehalts weniger empfehlenswert. In der Halbzeitpause, während Spielunterbrechungen bzw. in Trainingspausen können kleine Mengen eines Sportgetränks die Versorgung aufrecht halten.

In der ersten Stunde nach der Belastung ist der Körper besonders geschwächt. Für eine schnelle Erholung stehen die unmittelbare Stabilisierung des Immunsystems, der Ausgleich verlorengegangener Mineralstoffe sowie das Wiederauffüllen der Energiespeicher im Mittelpunkt. Die notwendigen Nährstoffe sollten also zeitnah zugeführt werden, was in Form eines hochwertigen Regenerationsdrinks erleichtert wird. 

Service

  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Social Media

  • FT auf Instagram
  • FTJ auf Instagram

Rund um FT

  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam

Zeitschriften

  • Fußballtraining (FT)
  • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)

Fußball-Medien

  • Bücher
  • Dein Mannschaftsbuch
  • FT Fokus
  • FT Express
  • FT Edition
  • FT Kartotheken
  • FT Specials
  • FT Praxisplaner

FT-Digital – immer und überall!


© 2023 philippka GmbH & Co. KG
  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
    • Direkt zu fussball.training.app
    • Rabatt – Abonnenten-Special
    • Anpfiff – erste Schritte in der App
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam
  • Zeitschriften
    • Fußballtraining (FT)
    • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)
  • Fußball-Medien
    • Bücher
    • Dein Mannschaftsbuch
    • FT Fokus
    • FT Express
    • FT Edition
    • FT Kartotheken
    • FT Specials
    • FT Praxisplaner
  • Registrierung
  • Login
  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum