• Registrierung
  • Login
  • Artikel
  • Straßenfußball – ohne Beton und Asphalt
Methodik Hintergrund Trainingspraxis Kinder

Straßenfußball – ohne Beton und Asphalt


Das Spiel ist der beste Lehrmeister

Ihr kennt das doch auch: Am Ende eines normalen Spiels gibt es in der Mannschaft zwei, maximal drei Spieler, die ein Tor geschossen haben. Fragen wir die Kinder allerdings am Ende des ersten FUNino-Turniertages nach einem solchen Erfolgserlebnis, gehen alle Hände nach oben. Das ist es, was FUNino auszeichnet: Spaß, Bewegung, Erfolgserlebnisse! Das Minifußball-Format (3 gegen 3) lehrt eure Kinder spielerisch all das, was später im Fußball der Großen gebraucht wird: So schießt der achtjährige Jarno beispielsweise noch vorne ein Tor, eilt dann aber schnellstmöglich zurück, um sein Tor zu verteidigen. Er nimmt seinem Gegenspieler den Ball ab, passt zu einem Mitspieler, läuft sich frei, erhält das Leder zurück, spielt einen Gegner aus und bereitet das nächste Tor von Paul vor. Keine zehn Sekunden hat es gedauert und der kleine Jarno hat fast alles gemacht, was im Fußball wichtig ist.


Ein freches Image als Markenzeichen

Mit der Idee, durch FUNino den Straßenfußball zurück in den Verein zu holen, wollen wir unseren Kinderfußball grundlegend revolutionieren – zumal das freche Bild, das diesem Spielformat anhaftet, gut zu unserem Image als großer Stadtteilverein in einem bevölkerungsreichen Viertel mit Kindern aus allen sozialen Schichten passt.

Zunächst mussten wir aber unsere Trainer in den jüngeren Altersklassen für das Format begeistern, was uns mit einer kleinen Trainerfortbildung gelungen ist, in der wir das klassische 7 gegen 7 mit dem 3 gegen 3 von FUNino verglichen haben. So begeistert auch ihr eure Trainer!


Funino 1
4 Grafiken

Trainerfortbildung: Umsetzung und Ergebnisse

Trainerfortbildung: Umsetzung und Ergebnisse

Funino 1
1 / 4

Schritt 1

In einer Praxisdemonstration für alle  U7- bis U13-Junioren-Trainer spielte eine Demo-Gruppe zunächst 15 Minuten im bekannten 7-gegen-7-Modus auf Jugendtore (s. Abb.). Zwei Trainer hatten die Aufgabe, Ballkontakte und Torabschlüsse vorher ausgewählter Kinder in diesem Zeitraum zu zählen. Ein weiterer Coach zählte die Tore.

 

Funino 2
2 / 4

Schritt 2

Anschließend wechselten die Spieler ins FUNino-Feld (s. Abb). Hier notierten die Trainer die Aktionen derselben Spieler im gleichen Zeitraum, die dann mit den ersten Ergebnissen verglichen wurden, was bzgl FUNino beeindruckend war – s. Grafiken unten).

 

aktionsdichte
3 / 4

Aktionsdichte

Die Abbildung vergleicht die Aktionsdichte in beiden Spielformaten. Sie zeigt, dass sich ein deutliches Bild zugunsten des Minispiels (grüner Balken) ergibt: Die  Kinder spielen 50 Prozent mehr erfolgreiche Pässe, hatten über 40 Prozent mehr Balleroberungen, dribbelten über 50 Prozent mehr, verzeichneten knapp viermal mehr Torabschlüsse und erzielten mehr als fünfmal so viele Tore!

 

torquote
4 / 4

Torquote

Zusätzlich zu den deutlich häufigeren Torabschlüssen  ist die Erfolgswahrscheinlichkeit – sprich die Torquote – beim Minifußball um ein Vielfaches höher: Während beim 7 gegen 7 nur 34 Prozent aller Abschlüsse den Weg ins Tor fanden, betrug die Erfolgsquote beim 3 gegen 3 gleich 76 Prozent. Zudem kam im 3 gegen 3 jeder Spieler in den 15 Minuten Spielzeit durchschnittlich viermal zum Torabschluss, ein Vielfaches mehr als in gleicher Spielzeit beim Format 7 gegen 7.

 

Mit der Rückendeckung der Trainer ist es hoffentlich auch für euch ein Leichtes, die Vereinsführung zur Bereitstellung der notwendigen Mittel und Trainingshilfen zu bewegen. Bei uns hat's funktioniert: Auf einen Schlag schaffte unser Klub gleich 16 Minitore an, mit denen wir problemlos nebeneinander vier Felder auf einem Platz errichten können. Diese Tore stehen natürlich nicht nur für FUNino zur Verfügung – vielmehr erweitern sie bis heute zusätzlich die Möglichkeiten und die Flexibilität für all unsere Trainer.

Spätestens mit der Anschaffung der vereinseigenen FUNino-Trikots mit Straßenfußball-Teamnamen wie Rabauken, Lausbuben, Rebellen, Rotzlöffel und Rowdys ist unser Projekt durchgestartet und über Münsters Stadtgrenzen hinaus bekannt geworden. Mittlerweile haben wir FUNino-Partner aus anderen Vereinen der Umgebung gefunden, die uns regelmäßig bei unseren internen Spielrunden und auch bei einem FUNino-Festival besuchen und sich mit unseren Jahrgängen im 3-gegen-3-Wettspiel messen.


Impressionen von den internen FUNino-Spielrunden

funino
funino
funino
funino
funino
funino
funino
funino
PreviousNext

Das Basisspiel im Training verändern und variieren

Übrigens legen wir großen Wert darauf, dass FUNino nicht nur bei den monatlichen Spielrunden praktiziert wird, sondern regelmäßiger Bestandteil des Trainings ist, so bieten wir auch zahlreiche Variationen des Basis-Spiels an: sei es auf diagonal stehende Tore, auf eingerückte Tore auf der Zonenlinie oder verschiedene Spielarten in Unter- und Überzahl. Alle Formate verfolgen aber ein Ziel: Die Kinder sollen stetig aktiv am Spielgeschehen teilnehmen, sich nicht verstecken, sondern ausprobieren, sich durch Erfolgserlebnisse verbessern und vor allem eines: Spaß haben!

Flitzen statt sitzen!

Die nackten Zahlen der Auswertung sprachen deutlich für das Spielformat FUNino. Unsere Trainer zeigten sich vor allem von der hohen Dynamik beim 3 gegen 3 begeistert. Jeder Spieler war stetig ins Spielgeschehen involviert und in Offensive/Defensive gleichermaßen gefordert. FUNino lehrt eben auf spielerische Art und Weise all das, was man später im Fußball der Großen braucht: Ball- und Raumgefühl, Technik, Koordination, taktisches Verständnis. Hinzu kommen Bewegung, Spaß und Erfolgserlebnisse.


Diagonale Tore

Funino - Diagonale Tore
Organisation
  • Ein 28 x 22 Meter großes Spielfeld mit 4 Minitoren und 6 Meter tiefen Torschusszonen markieren.
  • 2 Dreier-Teams einteilen.
Ablauf
  • Die Teams greifen auf 2 diagonal zueinander stehende Minitore an und verteidigen die beiden anderen (Minitore mit Leibchen kennzeichnen). 
  • Beherrschen die Spieler die Regeln, kann der Trainer die Leibchen an den Toren während des laufenden Spiels stetig wechseln.

Eingerückte Tore

Funino - Eingerueckte Tore
Organisation
  • Das Spielfeld beibehalten.
  • Die Minitore jetzt auf die vorderen Linien der Torschusszonen vorrücken und mit den Rückseiten zueinander aufstellen.
  • 2 Dreier-Teams einteilen..
Ablauf
  • Die Teams greifen jeweils auf 2 einander gegenüberstehende Minitore an.
  • Dazu müssen sie sich zunächst in die gegnerische Torschusszone vorspielen, um sich wieder zur anderen Seite drehen und einen Treffer erzielen zu können.
  • Diese Spielvariante fördert u. a. das Freilaufverhalten in die Tiefe.

Highlights zum Jahresende

Nach dem erfolgreichem Beginn der ersten internen Spielrunden und der damit verbundenen Begeisterung der Borussen-Kinder haben wir die Idee schnell ausgeweitet und andere Vereine aus Stadt und Umland für das Konzept begeistert.

Wir haben daraufhin 2017 erstmalig im Rahmen eines bunten Vereinstages das erste Münsteraner FUNino-Festival mit weiteren Vereinen durchgeführt. Insgesamt wurden an einem Tag zwölf (!) Turniere für alle Altersklassen gespielt. Über 300 Kinder spielten bei uns FUNino. – Wie das funktioniert hat, könnt ihr dem PDF zum Download entnehmen.

FUNino-Turnier

fussballtraining_com_funino_turnier.pdf

Hinweise und Spielpläne unseres FUNino-Turniers als PDF-Download

Verwandte Artikel

  • 19.08.2020 | So kannst du erfolgreich ein sportliches Konzept etablieren!

Service

  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Social Media

  • FT auf Instagram
  • FTJ auf Instagram

Rund um FT

  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam

Zeitschriften

  • Fußballtraining (FT)
  • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)

Fußball-Medien

  • Bücher
  • Dein Mannschaftsbuch
  • FT Fokus
  • FT Express
  • FT Edition
  • FT Kartotheken
  • FT Specials
  • FT Praxisplaner

FT-Digital – immer und überall!


© 2023 philippka GmbH & Co. KG
  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
    • Direkt zu fussball.training.app
    • Rabatt – Abonnenten-Special
    • Anpfiff – erste Schritte in der App
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam
  • Zeitschriften
    • Fußballtraining (FT)
    • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)
  • Fußball-Medien
    • Bücher
    • Dein Mannschaftsbuch
    • FT Fokus
    • FT Express
    • FT Edition
    • FT Kartotheken
    • FT Specials
    • FT Praxisplaner
  • Registrierung
  • Login
  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum