• Registrierung
  • Login
  • Artikel
  • Spitzen-Harmonie: So sorgt ihr für mehr Torgefahr!
Bild: Imago
Spielanalyse Fokus Profis Jugend Senioren

Spitzen-Harmonie: So sorgt ihr für mehr Torgefahr!

Thomas Stillitano
Thomas Stillitano

Wer Tore erzielen will, muss im Strafraum präsent sein. Das ist mit zwei Stürmern deutlich einfacher, auch wenn es nicht ausreicht, sie einfach nur ins Rennen zu schicken. Mit typischen Phrasen wie „Lasst euch da vorne etwas einfallen!” oder „Ihr müsst euch mehr bewegen!” können Spieler nur wenig anfangen. Sie benötigen klare Abläufe und Prinzipien, an denen sie sich orientieren können. Sie sollen aufeinander abgestimmt agieren und der eine muss wissen, was der andere tut. Dafür bedarf es eines detaillierten taktischen Coachings.


Die Defensive vor Probleme stellen

Egal in welcher der europäischen Top-Ligen man sich umschaut, die wenigsten Spitzenteams wählen eine Grundordnung mit zwei Stürmern. Atlético Madrids Diego Simeone, RB Leipzigs Julian Nagelsmann und Inter Mailands Antonio Conte setzen hingegen auf Systeme mit einer Doppelspitze – und das sehr erfolgreich. Vor allem Conte hat seinen Konkurrenten ein taktisches Detail voraus: Er versteht es wie kein anderer, sein Stürmerduo aufeinander abzustimmen, sodass der Eindruck entsteht, sie würden sich blind verstehen und seien nahezu perfekt synchronisiert. Dabei machen sie von klar definierten Abläufen und Prinzipien Gebrauch, die Orientierung schaffen und das Zusammenspiel erleichtern:

  • Freihalten des Raums zwischen Abwehr und Mittelfeld
  • Tiefenstaffelung, aber geringe Abstände zueinander
  • ballnah kommt entgegen, ballfern bleibt in der Tiefe
  • Steil-Klatsch-Steil-Abläufe
  • „Durchlaufen” lassen
Stilli_2 Spitzen_1
4 Abbildungen

Zusammenspiel der zwei Spitzen

Zusammenspiel der zwei Spitzen

Stilli_2 Spitzen_1
1 / 4
RAUM VOR DER ABWEHR GROSS HALTEN, TIEFENSTAFFELUNG MIT ENGEN ABSTÄNDE
  • Das Zentrum zwischen Abwehr- und Mittelfeldreihe so groß wie möglich halten, indem die Außenspieler Breite schaffen und die Reihen auseinanderziehen.

  • Die zentralen Mittelfeldspieler bewegen sich zwischen Angriffs- und Mittelfeldreihe, insbesondere der ballnahe Raum zwischen den Linien bleibt unbesetzt.

  • Die Spitzen stehen tiefengestaffelt mit engen Abständen zueinander.

  • Das ist die Grundvoraussetzung, um die Spitzen anzuspielen und die Abläufe zu initiieren.

 

Stilli_2 Spitzen_2
2 / 4
BALLNAH KOMMT, BALLFERN GEHT
  • Die ballnahe Spitze kommt entgegen, um den Innenverteidiger aus der Viererkette herauszuziehen. So öffnet sich der Raum in seinem Rücken.
  • Die ballferne Spitze läuft in den freigewordenen Raum.

 

Stilli_2 Spitzen_3
3 / 4
STEIL-KLATSCH-STEIL
  • Die ballnahe Spitze kommt entgegen, um den Innenverteidiger aus der Viererkette herauszuziehen. So öffnet sich der Raum in seinem Rücken.
  • Mit dem Zuspiel bietet sich der ballnahe Zentrumspieler an.
  • Die Spitze lässt klatschen.
  • Die ballferne Spitze läuft in den freigewordenen Raum und erhält das Zuspiel in den Lauf.

 

Stilli_2 Spitzen_4
4 / 4
DURCHLAUFEN LASSEN
  • Befindet sich der Ball auf der Außenbahn, positionieren sich sowohl der ballnahe als auch ballferne Stürmer so, dass beide anspielbar sind.
  • Nun wird der ballferne Stürmer angespielt.
  • Wird der ballnahe Stürmer überspielt, läuft er umgehend in die Tiefe und erhält den Direktpass in den Lauf. 

 


Aller Anfang ist schwer

In meiner Trainerarbeit orientiere ich mich am Spitzenfußball – wohl wissend, dass er aufgrund der Spielerqualität und Trainingszeit nicht eins zu eins auf den Amateurbereich übertragbar ist. Dennoch ist es mein Ziel, Aspekte, die ich dort gesehen und analysiert habe, bestmöglich umzusetzen: Auch bezüglich des Verhaltens der Doppelspitze und deren Einbindung ins Spielsystem.

Mit meiner B-Jugend stellten wir im Saisonverlauf von 4-3-3 auf 3-5-2 um, sodass unser Spiel in die Spitze maßgeblicher Bestandteil des Angriffsspiels wurde. Zu Beginn lief es eher schleppend, was bei einer neuen Grundordnung und Spielidee normal ist. Die Probleme waren vielfältig: Die Stürmer achteten nur auf sich selbst und standen zu breit auseinander. Das führte dazu, dass sie identische Laufwege wählten, sodass sie für den gegnerischen Defensivverbund leicht zu verteidigen waren.


Mit konzentrierter Trainingsarbeit zum Erfolg

So stand ich vor der Aufgabe, das Spiel in die Spitze und die Laufwege der Stürmer mit geduldiger und fleißiger Trainingsarbeit zu verbessern. Ich entwickelte Trainingsformen, die das gewünschte Verhalten vermitteln. Der Prozess benötigte einige Mühen und die Erfolge stellten sich erst mit der Zeit ein. Das Zusammen- und Anspiel der Stürmer wurde aber immer besser und wir spielten uns deutlich mehr Torchancen heraus. Meine Trainingsformen-Sammlung inklusive der wichtigsten Coachingpunkte habe ich für euch zusammengestellt:

Stilli_2 Spitzen_5
5 Trainingsformen

Übungs- und Spielformen

Übungs- und Spielformen

Stilli_2 Spitzen_5
Direkt in der Webapp öffnen!
1 / 5

Abgestimmtes Laufverhalten I

ORGANISATION
  • Vor dem Strafraum zwei 10 x 5 Meter große Felder im Abstand von 5 Metern zueinander markieren.
  • 1 Torhüter ins Tor stellen.
  • 2 Hütchentore (Breite: 3 Meter) 10 Meter vor der Mittellinie auf Höhe des verlängerten Strafraums aufstellen.
  • 3 Innenverteidiger an die Mittellinie und je 1 Stürmer ins Feld stellen.
  • Die übrigen Stürmer warten neben den Feldern.
  • Ein Balldepot im Mittelkreis errichten.
ABLAUF
  • Die Innenverteidiger passen sich frei untereinander zu.
  • Mit dem Andribbeln eines Halbverteidigers durch das Hütchentor kommt der ballnahe Stürmer entgegen und verlässt sein Feld.
  • Der ballferne Stürmer sprintet diagonal ins andere Feld, erhält das Zuspiel und schließt im 1 gegen Torhüter ab.
COACHINGPUNKTE
  • Das Timing ist entscheidend: Mit dem Durchdribbeln des Hütchentores beginnt der Ablauf "Einer kommt, der andere geht".
  • Die ballnahe Spitze kommt so entgegen, dass der Passweg durch sein Feld zum ballfernen Stürmer möglich – also leicht diagonal ins Zentrum.
  • Den Pass in die Tiefe möglichst flach spielen. Das ermöglicht eine vereinfachte Ballkontrolle. Aber: Im Spiel kann häufig der hohe Ball eine Option sein.
ZIELE
  • Die beiden Spitzen sollen unter vereinfachten Bedingungen ein Gefühl dafür bekommen, dass sie im Freilaufen und Anbieten aufeinander achten müssen und welche Laufwege von ihnen gefordert werden.

 

Stilli_2 Spitzen_6
Direkt in der Webapp öffnen!
2 / 5

Abgestimmtes Laufverhalten II

ORGANISATION
  • Vor dem Strafraum zwei 10 x 5 Meter große Felder im Abstand von 5 Metern zueinander markieren.
  • 1 Torhüter ins Tor stellen.
  • 2 Hütchentore (Breite: 3 Meter) 10 Meter vor der Mittellinie auf Höhe des verlängerten Strafraums aufstellen.
  • 3 Innenverteidiger an die Mittellinie und je 1 Stürmer ins Feld stellen.
  • Die übrigen Stürmer warten neben den Feldern.
  • Die Verteidiger neben das Tor verteilen.
  • Ein Balldepot im Mittelkreis errichten.
ABLAUF
  • Die Innenverteidiger passen sich frei untereinander zu.
  • Mit dem Andribbeln eines Halbverteidigers durch das Hütchentor kommt der ballnahe Stürmer entgegen und verlässt sein Feld.
  • Der ballferne Stürmer sprintet diagonal ins andere Feld, erhält das Zuspiel.
  • Ein ballnaher Verteidiger rückt zum 2 gegen 1 ins Feld nach.
COACHINGPUNKTE
  • Das Timing ist entscheidend: Mit dem Durchdribbeln des Hütchentores beginnt der Ablauf "Einer kommt, der andere geht".
  • Die ballnahe Spitze kommt so entgegen, dass der Passweg durch sein Feld zum ballfernen Stürmer möglich – also leicht diagonal ins Zentrum.
  • Den Pass in die Tiefe möglichst flach spielen. Das ermöglicht eine vereinfachte Ballkontrolle. Aber: Im Spiel kann häufig der hohe Ball eine Option sein.
HINWEIS
  • Durch den Gegnerdruck wird nicht nur der Abschluss erschwert, sondern der ballnahe Stürmer lernt, dass er seinen Partner wieder unterstützen kann und selbst auch torgefährlich werden kann, wenn er in den Strafraum läuft.

 

Stilli_2 Spitzen_7
Direkt in der Webapp öffnen!
3 / 5

Torschuss: Durchlaufen lassen

ORGANISATION
  • In einer Hälfte 2 Viererketten mit Dummys aufstellen.
  • 2 Gruppen bilden und auf die Positionen A bis D gemäß Abbildung verteilen.
  • A jeweils mit 1 Ball
ABLAUF
  • A passt zu B, der nach kurzem Andribbeln zu C passt.
  • C nimmt nach innen an und mit.
  • D und E kommen entgegen.
  • Mit dem Pass von C zu D läuft E in die Tiefe.
  • D lässt zu E klatschen und schließt ab.
  • Alle rücken eine Position weiter.
  • Danach über die andere Seite spielen usw.
COACHINGPUNKTE
  • Mit dem ersten Kontakt von C kommen D und E entgegen.
  • D achtet darauf, dass er nicht im Deckungsschatten von E steht.
  • Sobald der Ball an E vorbeiläuft, startet er in die Tiefe.
 

 

Stilli_2 Spitzen_8
Direkt in der Webapp öffnen!
4 / 5

Torschuss: Steil-Klatsch-Steil

ORGANISATION
  • In einer Hälfte 2 Viererketten mit Dummys aufstellen.
  • 2 Gruppen bilden und auf die Positionen A bis D gemäß Abbildung verteilen.
  • A jeweils mit 1 Ball
ABLAUF
  • A passt zu B, der nach kurzem Andribbeln zum entgegenkommenden D passt.
  • D lässt zu C klatschen.
  • E läuft in die Tiefe, erhält das Zuspiel von C und schließt ab.
  • Alle rücken eine Position weiter.
  • Danach über die andere Seite spielen usw.
COACHINGPUNKTE
  • Mit dem ersten Kontakt von B bietet sich D an.
  • C bietet sich an, sobald der Ball an ihm 'vorbeiläuft'.
  • E läuft in die Tiefe, sobald D zu C klatschen lässt.

 

 

 

Stilli_2 Spitzen_9
Direkt in der Webapp öffnen!
5 / 5

VOM 4 PLUS 2 GEGEN 4 ZUM 8 GEGEN 6

ORGANISATION
  • Ein strafraumbreites Feld von Grund- bis zur Mittellinie mit 1 Tor mit Torhüter und 2 Minitoren in 3 Querzonen (15-15-20 Meter) markieren.
  • 2 Teams à 6 Spieler bilden und 2 Neutrale bestimmen.
  • 4 Spieler je Team in Zone 1 und die beiden Neutralen stehen rechts und links außerhalb von Zone 1.
  • 2 Innenverteidiger und 2 Spitzen in Zone 2 postieren.
  • Der Trainer steht mit Bällen zwischen den Minitoren.
ABLAUF
  • 4 plus 2 gegen 4 in Zone 1
  • Nach 5 Pässen in Folge oder nach einem Pass zum Neutralen darf in Zone 2 gespielt werden.
  • Mit dem Pass dürfen alle Spieler zum 8 gegen 6 nachrücken.
  • Dann mit Abseits spielen.
  • Die Verteidiger kontern nach Ballgewinn auf die Minitore.
  • nach einem Treffer oder Ausball Neubeginn in Zone 1
VARIATIONEN
  • Beide Neutralen müssen angespielt werden, bevor in Zone 2 gepasst werden darf.
  • Die Neutralen dürfen nicht nachrücken (6 gegen 6).

 

Service

  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Social Media

  • FT auf Instagram
  • FTJ auf Instagram

Rund um FT

  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam

Zeitschriften

  • Fußballtraining (FT)
  • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)

Fußball-Medien

  • Bücher
  • Dein Mannschaftsbuch
  • FT Fokus
  • FT Express
  • FT Edition
  • FT Kartotheken
  • FT Specials
  • FT Praxisplaner

FT-Digital – immer und überall!


© 2023 philippka GmbH & Co. KG
  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
    • Direkt zu fussball.training.app
    • Rabatt – Abonnenten-Special
    • Anpfiff – erste Schritte in der App
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam
  • Zeitschriften
    • Fußballtraining (FT)
    • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)
  • Fußball-Medien
    • Bücher
    • Dein Mannschaftsbuch
    • FT Fokus
    • FT Express
    • FT Edition
    • FT Kartotheken
    • FT Specials
    • FT Praxisplaner
  • Registrierung
  • Login
  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum