• Registrierung
  • Login
  • Artikel
  • Schnelle Trainingseinheit: Gegenpressing
Den Ballverlust als Chance für eine sofortige Rückgewinnung im Gegenpressing nutzen.
Taktik Trainingspraxis Jugend Senioren

Schnelle Trainingseinheit: Gegenpressing

Aus der Redaktion

Ein aggressives Umschalten nach Ballverlust auf Gegenpressing sorgt bei optimaler Ausführung für eine schnelle Rückeroberung und verhindert so den Konter der Gegner. Des Weiteren birgt ein gutes Nachsetzen die Chance, ihn danach in einer mangelhaften Ordnung 'vorzufinden' und selbst umgehend eine Torchance herauszuspielen. Die schnelle Trainingseinheit für 14 Spieler und 2 Torhüter zum Gegenpressing zeigt, wie deine Mannschaft mithilfe von Prinzipien lernt, den Ball sofort aggressiv zurückzuerobern.

Prinzipien im Gegenpressing

Das Verhalten im Umschalten nach Ballverlust lässt sich anhand von drei Kreisen koordinieren:

  • Kreis 1: Balldruck
  • Kreis 2: Raumdruck
  • Kreis 3: Gegnerdruck

Der erste Kreis (Balldruck) betrifft die Spieler in unmittelbarer Ballnähe, die aus möglichst allen Richtungen Druck auf den Ballbesitzer ausüben. Der zweite (Raumdruck) bezieht sich auf die „benachbarten“ Akteure, die Kompaktheit schaffen, Passwege vor den Gegenspielern schließen und bereit sind, Pässe zu attackieren und nach vorn zu verteidigen. Der dritte Kreis (Gegnerdruck) definiert die Aufgaben der ballfernen Spieler. Hierzu muss die Viererkette Kontakt zu den gegnerischen Angreifern herstellen, die eigenen Spitzen wiederum sollen nach hinten „arbeiten“. Zudem muss der Raum vor der letzten Abwehrreihe besetzt sein.

Jeder dieser Kreise beinhaltet spezifische Aufgaben, die jedoch simultan greifen müssen. Hierfür müssen alle immer „online“ und „auf dem Sprung“ sein. Denn schließlich soll die Rückeroberung innerhalb von fünf Sekunden nach Ballverlust erfolgen.


Trainingseinheit zum Gegenpressing

Hinführung
4 Trainingsformen

Gegenpressing

Gegenpressing

Hinführung
1 / 4

Organisation

  • Im Abstand von 8 Metern zwei 7 x 7 Meter große Felder markieren.
  • Ein Achter-Team Blau und ein Vierer-Team Rot bilden und gemäß ­Abbildung verteilen.
  • Ein Balldepot beim Trainer errichten.

Ablauf

  • 5 gegen 2 auf Ballhalten in Feld 1
  • Nach 6 Pässen in Folge verlagert Blau in Feld 2.
  • Nach der Verlagerung rücken die beiden Spieler Rot aus Feld 1 in die Mitte und die beiden Mittespieler Rot sowie 2 Spieler Blau in Feld 2.
  • Nach Ballverlust geht Blau sofort ins Gegenpressing und muss den Ball vor dem 3. Pass von Rot zurückerobern.
  • Nach 3 Pässen gilt der Ballgewinn von Rot als gelungen.
  • Nach 3 Ballgewinnen wechselt Rot mit 3 Blauen.

 

Hauptteil 1
2 / 4

Organisation

  • Im Abstand von 8 Metern zwei 7 x 7 Meter große Felder markieren und gemäß Abbildung 2 Minitore aufstellen.
  • Ein Achter-Team Blau und ein Vierer-Team Rot bilden.
  • Ein Balldepot beim Trainer errichten.

Ablauf

  • 5 gegen 2 auf Ballhalten in Feld 1
  • Nach 6 Pässen in Folge verlagert Blau in Feld 2.
  • Nach Ballverlust geht Blau sofort ins Gegenpressing und muss den Ball vor einem Torschuss von Rot zurückerobern.
  • Nach Ballgewinn spielt Rot auf die Minitore, Blau geht ins Gegenpressing und beginnt nach Rückeroberung in einem Feld von vorn.
  • Nach 3 Schüssen oder einem Torerfolg wechselt Rot mit 3 Blauen.

 

Hauptteil 2
3 / 4

Organisation

  • Ein 40 x 25 Meter großes Sechseck mit 4 Minitoren gemäß Abbildung markieren.
  • 2 Fünfer-Teams und 2 Neutrale bilden.
  • Ein Balldepot beim Trainer errichten.

Ablauf

  • 5 (Blau) plus 2 gegen 5 (Rot) auf Ballhalten
  • Nach Ballgewinn kontert Rot auf ein beliebiges Minitor.
  • Blau schaltet sofort auf Gegenpressing um.
  • Nach Ausball gibt es 1 Punkt, nach Torerfolg 4 Punkte.
  • Aufgabenwechsel nach 4 Punkten

 

Schlussteil
4 / 4

Organisation

  • Ein sechseckiges Feld im doppelten Strafraum mit 2 Toren inklusive Torhüter und einer Mittellinie markieren.
  • 2 Sechser-Teams bilden.
  • Ein Balldepot beim Trainer errichten.

Ablauf

  • 6 (Blau) plus 2 Torhüter gegen 6 (Rot) auf Ballhalten
  • Nach Ballgewinn kontert Rot auf das jeweils ballferne Tor.
  • Nach 10 Pässen in Folge spielt Blau auf das zu diesem Zeitpunkt ballferne Tor.
  • Tore zählen nur nach Überspielen der Mittellinie – also keine Distanzschüsse!
  • Nach Torerfolg oder 3 Ausbällen wechseln die Aufgaben.

 

Direkt in der Webapp öffnen!

Verwandte Artikel

  • 06.01.2025 | Schnelle Trainingseinheit: Fußballfitness
  • 02.12.2024 | Schnelle Trainingseinheit: Torschuss
  • 19.11.2024 | Schnelle Trainingseinheit: Spielaufbau
  • 04.11.2024 | Schnelle Trainingseinheit: Pressing
  • 27.04.2021 | Top 5 zum „Umschalten nach Ballverlust“

Service

  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Social Media

  • FT auf Instagram
  • FTJ auf Instagram

Rund um FT

  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam

Zeitschriften

  • Fußballtraining (FT)
  • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)

Fußball-Medien

  • Bücher
  • FT Fokus
  • FT Express
  • FT Edition
  • FT Kartotheken
  • FT Specials
  • FT Praxisplaner

FT-Digital – immer und überall!


© 2025 philippka GmbH & Co. KG
  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
    • Direkt zu fussball.training.app
    • Rabatt – Abonnenten-Special
    • Anpfiff – erste Schritte in der App
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam
  • Zeitschriften
    • Fußballtraining (FT)
    • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)
  • Fußball-Medien
    • Bücher
    • FT Fokus
    • FT Express
    • FT Edition
    • FT Kartotheken
    • FT Specials
    • FT Praxisplaner
  • Registrierung
  • Login
  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum