• Registrierung
  • Login
  • Artikel
  • Sabrina Wittmann: Aus dem Ingolstädter Grundlagenbereich zu den Profis
philippka / Conny Kurth
Hintergrund Trainingspraxis Jugend Senioren

Sabrina Wittmann: Aus dem Ingolstädter Grundlagenbereich zu den Profis

Aus der Redaktion

Sabrina Wittmann ist die erste Cheftrainerin im deutschen Profifußball. Drei Spieltage vor Ende der Drittliga-Saison übernimmt sie den Posten von Michael Köllner und schafft das, wovon talentierte Fußballerinnen und Fußballer sowie ambitionierte Trainerinnen und Trainer gleichermaßen träumen: Den Aufstieg von der Basis des Leistungszentrums über verschiedene Altersklassen bis in den Profibereich.


Ein Ingolstädter „Eigengewächs“

Im Sommer 2022 besuchten wir Sabrina Wittmann für unsere Fußballtraining-Doppelausgabe, die sich traditionell mit der Saisonvorbereitung auseinandersetzt. Damals ist Wittmann für die U19-Jungs in der Bundesliga verantwortlich. Die Verbindung zu den Schanzern stellte sie aber schon viel früher, als aktive Spielerin im U17-Bereich her. 2009, also mit 18 Jahren, folgte schließlich der Einstieg ins Trainerinnengeschäft als Coachin in der Audi-Fußballschule des FCI. Drei Jahre später ging es dann zur weiblichen U15 des Vereins und von dort schließlich in den Grundlagenbereich der Jungs, wo sie als Cheftrainerin für U10- bis U14-Junioren verantwortlich war. 

Schritt für Schritt wuchs sie mit den Altersklassen, arbeitete je ein Jahr mit der U16- und U17-Mannschaft der Schanzer und war als Assistenztrainerin der deutschen U16-Nationalmannschaft der Mädchen aktiv. 2021 folgte dann der Sprung zur eingangs erwähnten U19-Mannschaft in Ingolstadt, wo sie Talente wie Ognjen Drakulic, Deniz Zeitler, Emre Gül, Max Plath und Elias Decker auf den Übergang in den Profikader vorbereitete. Nun ist sie bei den Profis angekommen - und wer weiß? Vielleicht darf sie auch über das Saisonende hinaus die sportlichen Geschicke leiten und eine Sommervorbereitung abhalten, die den genannten Jungs und unseren treuen Leserinnen und Lesern nicht ganz unbekannt vorkommen dürfte.

Wittmann
philippka / Conny Kurth

Im U19-Bereich spielt das Ergebnis bereits eine große Rolle und doch haben wir als Trainer-Team die Aufgabe, den einzelnen Spieler weiter auszubilden und bestmöglich auf den Profifußball vorzubereiten.

— Sabrina Wittmann

Die langfristige Trainingsplanung der U19 des FC Ingolstadt 04

In ihrem Fußballtraining-Beitrag zur langfristigen Trainingsplanung stellte sie die besonderen Herausforderungen des Leistungsbereiches heraus. Talentierte Spieler, eigentlich noch Kinder, müssen sich weiter frei entwickeln können und trotzdem Ergebnisse liefern. Der Fußball wird nicht nur schneller und kraftvoller, sondern auch systematischer und somit komplexer. Ein schwieriger Spagat, den es zu meistern gilt, um sportlichen Erfolg und Individualisierung gleichermaßen voranzutreiben, sodass am Ende möglichst viele Eigengewächse den Sprung in die Profimannschaft schaffen.

Die grundsätzliche Unterscheidung in der Trainingsplanung macht Wittmann zwischen „systemorientiertem" und „defizitorientiertem" Training. Systemorientierte Einheiten basieren auf der eigenen Spielidee und dienen der Verbesserung des mannschaftstaktischen Verhaltens und der Vorbereitung auf die bevorstehenden Gegner. Ziel ist, mithilfe eigener Prinzipien als Team in der Liga erfolgreich zu sein. In defizitorientierten Trainings sind die Spieler und ihre Stärken und Schwächen der Ausgangspunkt. Verbesserungen sollen vor allem in den Bereichen Spielverständnis, Entscheidungsverhalten und den Qualitäten mit Ball, unabhängig von der eigenen Philosophie, erfolgen.

Periodisierungsplan

1
3 Trainingsformen

Sabrina Wittmann

Sabrina Wittmann

1
Direkt in der Webapp öffnen!
1 / 3

Organisation 

  • Ausgehend von Grund- und Seitenlinie ein 60 x 40 Meter großes Feld mit 2 Toren mit Torhütern markieren.
  • Hinter Tor 2 Ersatzbälle bereitlegen.
  • 2 Siebener-Teams bilden und gemäß Abbildung im und neben dem Feld verteilen.

Ablauf

  • Der Torhüter Blau eröffnet hinter dem Tor mit einem Pass zu A und läuft anschließend ins Spielfeld.
  • Mit dem Zuspiel beginnt ein freies Spiel und B darf das Feld betreten.
  • Blau greift auf Tor 1 an und Rot kontert auf Tor 2.
  • Nach einem Treffer oder Ausball kehren alle auf ihre Ausgangspositionen zurück und der Torhüter Blau spielt einen neuen Ball ein.

Coachingpunkte

  • im Aufbau erster Blick tief
  • Mit Steil-klatsch-Kombinationen die Linien des Gegners überspielen und in den Rücken der Abwehr gelangen.
  • Timing beim Einlaufen in den Strafraum: Der ballferne äußere Mittelfeldspieler B startet mit dem Pass von A zum Stürmer Richtung Tor.

 

2
Direkt in der Webapp öffnen!
2 / 3

Organisation

  • Auf Torraumbreite ein 45 Meter langes Feld mit 2 Toren mit Tor­hütern markieren.
  • Die Spieler gemäß Abbildung positionieren.
  • 20 Meter vor der Grundlinie eine Abseitslinie in Richtung Tor von Rot markieren.

Ablauf

  • Der Torhüter Blau eröffnet mit einem Pass zu einem beliebigen ­Mitspieler.
  • Mit dem Pass läuft der Spieler Rot neben dem Tor ins Feld und Blau spielt 4 gegen 4 gegen Rot auf die Tore.
  • Nach einem Treffer oder Ausball kehren alle auf ihre Ausgangsposi­tion zurück und der Torhüter Blau spielt einen neuen Ball ein.

Coachingpunkte

  • Schnelles und geradliniges Angriffsspiel, um mithilfe der kurz­fristigen Überzahl die Kette des Gegners zu überwinden.
  • hohe Spielgeschwindigkeit mit wenigen Kontakten
  • Tiefenläufe

 

3
Direkt in der Webapp öffnen!
3 / 3

Organisation

  • Vor einem Tor mit Torhüter zwischen Strafraum und Mittellinie nebeneinander zwei 25 Meter tiefe und 12 Meter ­breite Felder mit je einem Minitor und Dummy gemäß Abbildung markieren.
  • Jeweils 5 Meter vor der Strafraumkante 1 Starthütchen zwischen den Feldern und ein Hütchen zentral in Feld 1 aufstellen.
  • A und D stehen jeweils mit Ball vor den Minitoren in Feld 1 ­beziehungsweise Feld 2.
  • B mit Blick Richtung Mittellinie und C mit Blick Richtung Tor Händchen haltend am Starthütchen positionieren.
  • E und F stehen zentral in Feld 2 auf Höhe des Starthütchens.

Ablauf

  • A dribbelt am Dummy vorbei.
  • B löst sich von C und läuft um das zentrale Hütchen.
  • A passt zu B, der im 1 gegen 1 gegen C versucht, aufs Großtor ­abzuschließen.
  • C lässt sich fallen, um B seitlich oder frontal zu stellen.
  • Gewinnt C den Ball, kontert er auf das Minitor.

Coachingpunkte defensiv

  • Den direkten Weg zum Tor schließen.
  • Tiefe verteidigen.

Coachingpunkte offensiv

  • In eine offene Stellung gelangen.
  • Position und Höhe des Verteidigers erkennen und entscheiden, ob man über außen oder mit einer Abkappbewegung nach innen zieht und abschließt. 

 

Den vollständigen Beitrag über Sabrina Wittmans Arbeit bei der Ingolstädter U19 mit weiterer Trainingspraxis und detaillierten Einblicken in die Trainingsplanung findet ihr in Fußballtraining Ausgabe 6 + 7 des Jahrgangs 2022. Eine digitale Version der Ausgabe könnt ihr hier nachbestellen!

Verwandte Artikel

  • 13.06.2023 | Fußballtraining Fokus: Saisonvorbereitung
  • 21.06.2022 | FT 6+7/22: Vorbereitung mit Weitblick

Service

  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Social Media

  • FT auf Instagram
  • FTJ auf Instagram

Rund um FT

  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam

Zeitschriften

  • Fußballtraining (FT)
  • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)

Fußball-Medien

  • Bücher
  • FT Fokus
  • FT Express
  • FT Edition
  • FT Kartotheken
  • FT Specials
  • FT Praxisplaner

FT-Digital – immer und überall!


© 2025 philippka GmbH & Co. KG
  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
    • Direkt zu fussball.training.app
    • Rabatt – Abonnenten-Special
    • Anpfiff – erste Schritte in der App
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam
  • Zeitschriften
    • Fußballtraining (FT)
    • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)
  • Fußball-Medien
    • Bücher
    • FT Fokus
    • FT Express
    • FT Edition
    • FT Kartotheken
    • FT Specials
    • FT Praxisplaner
  • Registrierung
  • Login
  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum