• Registrierung
  • Login
  • Artikel
  • Praxis Plus aus Köln
Symbolbild. Kicken in der Domstadt. Der Amateurfußball in Köln steht keinesfalls im Schatten, sondern repräsentiert sich bunt, vielfältig und fußballerisch stark.
Trainingspraxis Aktuelle FT-Ausgabe Senioren

Praxis Plus aus Köln

Jonas Hedwig
Jonas Hedwig

Egal, ob es die individuelle Klasse, die kollektive Stärke oder einfach der Spaß an der schönsten Nebensache der Welt sind – jeder Verein geht seinen eigenen Weg, denn für den Kölner gilt: „Jeder Jeck is anders." Und so geben Amateurclubs uns Einblicke in ihre unterschiedlichen Ansätze aus der Domstadt und zeigen wie in Köln von der Kreis- bis zur Mittelrheinliga und von den U15-Mädchen bis zu den Senioren trainiert wird.

DJK Südwest Köln

Die DJK Südwest Köln erlebte in den zurückliegenden drei Spieljahren einen rasanten Aufstieg: Von der Kreisliga gelangder Durchmarsch bis in die Landesliga. In dieser Spielklasse konnte sich das Team bisher ebenfalls gut etablieren, stößt jedoch auf einige neue Herausforderungen. Cheftrainer Sven Henke und Co-Trainer Lukas Hemelt nehmen diese zum Anlass, gemeinsam mit der Mannschaft leichte Anpassungen an der Spielweise vorzunehmen. Im Zentrum der Überlegungen steht ein geduldigeres Agieren sowohl mit als auch gegen den Ball. Die Trainer präsentiere ihre Ansätze zum "Locken und Verlagern" und "In den Rücken des Gegner gelangen".

zwei
4 Trainingsformen

Trainingseinheit des DJK Südwest Köln

Trainingseinheit des DJK Südwest Köln

zwei
Direkt in der Webapp öffnen!
1 / 4

Organisation

  • Zwei 25 x 25 Meter große Felder mit 1 Tor mit Torhüter bzw. 2 Minitoren auf einer Seite (nicht in Abb.) markieren.
  • Feld 1: 2 Teams à 3 Spieler einteilen und 1 Neutralen bestimmen.
  • Feld 2: 2 Teams à 3 Spieler einteilen und 2 Neutrale bestimmen.
  • An der Grundlinie jeweils ein Balldepot errichten.

Ablauf

  • 3 plus 1 gegen 4 auf Feld 1 (hier: Blau und Gelb gegen Rot) und
  • 3 plus 2 gegen 4 auf Feld 2
  • Bei Ballgewinn passt Rot zu Gelb und das Angriffsrecht wechselt.
  • Neutrale agieren als Ankerspieler nahe der Grundlinie, um im Umschaltmoment sofort anspielbar zu sein.
  • Neubeginn von der Grundlinie nach Treffer oder Ausball

 

zwei
Direkt in der Webapp öffnen!
2 / 4

Organisation

  • Ein 40 x 45 Meter großes Feld mit 2 Minitoren und 1 Tor mit Torhüter gemäß Abbildung in 2 Längszonen teilen.
  • 2 Teams à 7 Spieler bilden.
  • 1 Neutralen bestimmen.
  • 2 Trainer mit Bällen gemäß Abbildung postieren.
  • TR 1 spielt für Team Blau, TR 2 für Team Rot ein.

Ablauf

  • Einer der Trainer (hier: TR 1) eröffnet das Spiel.
  • 7 plus 1 gegen 8
  • Die ballferne Seite darf nur mit 2 Spielern pro Team sowie dem ­Neutralen besetzt sein.
  • Neubeginn bei einem der Trainer nach Treffer oder Ausball
  • Trifft Rot, wechselt die Spielrichtung.

 

drei
Direkt in der Webapp öffnen!
3 / 4

Organisation

  • Ein 35 x 45 Meter großes Feld mit 2 Außenzonen (Breite: 5 Meter) markieren.
  • Auf der Grundlinie 1 Tor mit Torhüter und gegenüber 3 Minitore ­aufstellen.
  • 2 Teams à 6 Spieler einteilen und 3 Neutrale bestimmen, von denen 2 die Außenzonen besetzen und der dritte in der Mittelzone agiert.
  • Zwischen den Minitoren Bälle bereitlegen.

Ablauf

  • Blau eröffnet jeden Angriff.
  • Die verteidigende Mannschaft (hier: Rot) darf die Außenzonen nicht betreten.
  • Blau greift mit Gelb auf das Tor an. Die Neutralen in den Außenzonen dürfen nach einem Anspiel auch in die Mittelzone dribbeln und selbst abschließen.
  • Rot kontert nach Ballgewinn auf die Minitore.

 

vier
Direkt in der Webapp öffnen!
4 / 4

Organisation

  • Ein 45 x 45 Meter großes Feld mit 2 Außenzonen (Breite: 5 Meter) markieren.
  • Auf der Grundlinie 1 Tor mit Torhüter und gegenüber 3 Minitore ­aufstellen.
  • 2 Teams à 7 Spieler einteilen und 1 Neutralen bestimmen.
  • Zwischen den Minitoren Bälle bereitlegen.

Ablauf

  • Blau eröffnet jeden Angriff.
  • 7 plus 1 gegen 8
  • Abseits ab der Strafraumlinie
  • Die jeweils verteidigende Mannschaft (hier: Rot) darf die Flügelzonen erst betreten, nachdem der Ball hineingespielt wurde.
  • Die Angreifer dürfen die Außenzonen jederzeit besetzen.
  • Rot kontert nach Ballgewinn auf die Minitore.

 

Variationen und eine zusätzliche Einheit im FT-Planer:

1. Trainingseinheit
2. Trainingseinheit

FC Pesch

Cheftrainer Abdullah „Apo“ Keseroglu führte seine Mannschaft vergangene Saison in die Mittelrheinliga, wo sie sich derzeit im gesicherten Mittelfeld befindet. Als hauptberuflicher Athletiktrainer verbindet der Coach dominanten Ballbesitzfußball mit einem hochintensiven Pressing in der Defensive. Das Ziel: Dominanz in jeder Phase des Spiels.

eins
4 Trainingsformen

Trainingseinheit zur Ballzirkulation

Trainingseinheit zur Ballzirkulation

eins
Direkt in der Webapp öffnen!
1 / 4

Organisation

  • Einen athletischen Parcours mit den Stationen A bis G gemäß Abbildung markieren.
  • Die Spieler gleichmäßig auf die Positionen A und E verteilen.

Ablauf

  • A passt zu E, läuft danach zu Station B und dann C, D und E.
  • E spielt zurück zu A , begibt sich dann zu F und anschließend zu G.
  • G stellt sich bei A an.
  • Station B und F: Koordinationsleiter mit 2 Kontakten pro Feld durchlaufen
  • Station C: Doppelpass mit der Bank
  • Station D: Einbeinsprung
  • Station G: Slalomlauf durch die Stangen
  • 3 Durchgänge à 8 Minuten

 

zwei
Direkt in der Webapp öffnen!
2 / 4

Organisation

  • Ein 10 x 10 Meter großes Feld markieren.
  • 3 Dreier-Teams bilden und 1 Neutralen (hier: orange) bestimmen.

Ablauf

  • 2 Dreier-Teams (hier: blau und gelb) plus der Neutrale spielen auf Ballhalten gegen Team Rot.
  • 3 Durchgänge à 2 Minuten
  • Nach jedem Durchgang wechselt das Team in der Mitte.
  • Das Team mit den wenigsten Balleroberungen verliert.

 

drei
Direkt in der Webapp öffnen!
3 / 4

Organisation

  • Ein 30 x 40 Meter großes Feld mit 2 Toren mit Torhüter und Mittellinie markieren.
  • 2 Teams à 10 Spieler bilden und gleichmäßig auf die Positionen A und B verteilen.

Ablauf

  • A passt zu A und das 2 gegen 2 beginnt.
  • Mit Abseits spielen.
  • Nach einem Angriff von Blau erhält Rot vom eigenen Torhüter einen Ball und greift selbst im 2 gegen 2 an.

Variation

  • Blau greift im 3 gegen 2 an.
  • Nach einem Ballbesitzwechsel oder Tor greift Rot im 3 gegen 2 an.
  • Der Torschütze oder Verursacher des Ballverlustes verlässt das Feld.

 

vier
Direkt in der Webapp öffnen!
4 / 4

Organisation

  • In einer Spielfeldhälfte 2 Tore mit Torhüter aufstellen und eine Mittellinie markieren.

Ablauf

  • 10 gegen 10 mit Abseits

Variation

  • Erlaubte Kontakte auf 2 begrenzen.

 

Die gesamte Trainingseinheit im FT-Planer:

Trainingseinheit FC Pesch

ESV Olympia Köln

Mit 22 und 18 Jahren stellen Christian Heller und Nele Dünchem das jüngste Trainergespann der U15-Mädchen-Mittelrheinliga. Christian schnürt auch selbst regelmäßig seine Fußballschuhe für „Olympia“. Nele ist bei dem Verein im Gleisdreieck groß geworden und spielt mittlerweile bei den 2. Damen des 1. FC Köln in der Regionalliga. In ihrer C-Jugend vereint das Duo, das stets den Spaß, Begegnungen auf Augenhöhe und die individuelle Entwicklung in den Vordergrund stellt, gleich drei Jahrgänge. Mit ihrer positiven Art bringen die beiden nicht nur die (altersbedingten) Leistungsunterschiede unter einen Hut, sondern haben auch den Anspruch, mit selbst erstellten Trainingsformen ihre Talente nachhaltig zu fördern.

eins
3 Trainingsformen

Trainingseinheit für Kommunikation und Zusammenspiel

Trainingseinheit für Kommunikation und Zusammenspiel

eins
Direkt in der Webapp öffnen!
1 / 3

Organisation

  • Je nach Anzahl der Spielerinnen, zwei Kreise (ca. 7m Durchmesser) markieren und die Spielerinnen in Paaren auf der Linie postieren.
  • Zwei Spielerinnen bestimmen, eine Fängerin und eine Gejagte.

Ablauf

  • Die Gejagte rennt im Kreis bis sie sich entscheidet, nicht mehr wegrennen zu wollen. Sie stellt sich an eine Seite eines Zweierpaares. Die Spielerin auf der gegenüberliegenden Seite des Paares wird zur Fängerin, die Jägerin zur Gejagten bis sie sich zu einem Paar dazustellt.
  • Als Trainer darf hier für mehr Aufforderungscharakter mitgemacht werden.

Variationen

  • Die Jägerin und Gejagte haben beide je einen Ball und dribbeln um den Kreis (Variante 1).
  • Die Positionen der wartenden Paare variieren: auf dem Bauch liegend (Variante 2), auf den Knien, etc.

 

zwei
Direkt in der Webapp öffnen!
2 / 3

Organisation

  • Ein ca. 15 x 25 Meter großes Feld von der Grundlinie aus markieren (Torraum-Breite).
  • Spielerinnen in drei 6er-Teams aufteilen.
  • Die Trainer postieren sich jeweils mit einem Balldepot an den kurzen Seiten des Spielfeldes.

Ablauf

  • Zunächst freies Spiel 6 + 6 gegen 6 auf Ballhalten.
  • Das Team, das einen Ballverlust verursacht, verteidigt dann in Unterzahl.
  • Ziel ist es, in den ersten 5 Sekunden nach Ballverlust, diesen zurückzuerobern.
  • Die Trainer zählen 5 Sekunden laut runter.

Variationen

  • Zwei Endzonen markieren (denTorraum und eine gleichbreite Zone gegenüber). Die Teams versuchen sich von einer Endzone in die andere zu kombinieren und bekommen so je einen Punkt.
  • Ballkontakte begrenzen.
  • Die Trainer postieren sich an den langen Seiten des Spielfeldes und haben so durch das Einspielen der Bälle mehr Kontrolle über das Spiel.

 

drei
Direkt in der Webapp öffnen!
3 / 3

Organisation

  • Ein ca. 15 x 25 Meter großes Feld von der Grundlinie aus markieren (Torraum-Breite) und zwei Jugendtore auf den Grundlinien platzieren.
  • Die Mädchen in zwei 4er-Teams aufteilen und mit zwei Torhüterinen und zwei neutralen Spielerinnen im Feld aufstellen. Die Neutralen sind an den langen Seiten.
  • Nebendran (oder wo es der Platz hergibt) ein Funiño-Feld mit vier Minitoren aufbauen.
  • Dort zwei 3er-Teams einteilen.

Ablauf

  • Im Funiño-Feld wir frei im 3-gegen-3 gespielt.
  • Im großen Feld spielen die zwei Teams im 4 +2 gegen 4. Die Neutralen an den Seitenlinien dürfen von dem ballbesitzenden Team angespielt werden.
  • Nach 5 Pässen in den eigenen Reihen ist das gegnerische Tor freigeschaltet und die Spielerinnen erzielen Treffer.
  • Nach 2 Minuten die neutralen Anspieler wechseln. Nach 10 Minuten die Spielerinnen der beiden Felder durchmischen.

Variationen

  • Trainer zählt Pässe laut / Teams zählen selbst / einzelne Spielerinnen zählen laut.
  • Tore sind freigeschaltet sobald eine oder beide Neutrale angespielt wurden.
  • Die Neutrale Spielerin dribbelt ins Feld, wenn sie angespielt wurde. Passgeberin nimmt die neutrale Position ein.

 

Die gesamte Trainingseinheit im FT-Planer:

Trainingseinheit ESV Olympia Köln

SC West Köln

Die U14 des SC West Köln misst sich in der Mittelrheinliga mit namhaften Gegnern wie Alemannia Aachen und dem Stadtrivalen SC Fortuna Köln. Kreative Zocker prägen die spielstarke Mannschaft, doch bei aller Offensivfreude soll auch die Defensive nicht zu kurz kommen. Zwei Trainingseinheiten und Einblicke in die Arbeit von Cheftrainer Henri Mahltig gibt es nachstehend:

eins
4 Trainingsformen

Trainingseinheit zum Spiel gegen den Ball

Trainingseinheit zum Spiel gegen den Ball

eins
Direkt in der Webapp öffnen!
1 / 4

Organisation

  • Für je 8 Spieler ein 22 x 18 Meter großes Feld mit Mittellinie und je 2 Minitoren auf den Grundlinien markieren.
  • 2 Teams à 4 Spieler bilden und gemäß Abbildung verteilen.

Ablauf

  • Rot greift im 2 gegen 1 an (Abb. 1).
  • Mit Abseits spielen.
  • Nach Treffer oder Ausball dribbelt ein zweiter Spieler von Blau zum
  • 2 gegen 2 ins Feld.
  • Nach 4 Durchgängen beginnt Blau.

Variation

  • Mit Beginn des 2 gegen 1 dribbelt der zweite Spieler von Blau zum Trainer, stoppt den Ball dort und unterstützt anschließend seinen Mitspieler im 2 gegen 2 (Abb. 2).
  • Nach einem Treffer oder Ausball spielt der Trainer zu einem weiteren 2 gegen 2 ein.

 

zwei
Direkt in der Webapp öffnen!
2 / 4

Organisation

  • Für je 8 Spieler ein 22 x 18 Meter großes Feld mit je 2 Minitoren auf den Grundlinien markieren.
  • 2 Teams à 4 Spieler bilden und gemäß Abbildung
  • verteilen.

Ablauf

  • Rot greift im 3 gegen 2 an.
  • Sobald der Durchgang beginnt, läuft ein Spieler von Blau um das ­Hütchen an der Mittellinie und unterstützt anschließend zum 3 ­gegen 3.
  • Jeweils 1 Spieler pausiert. Nach jedem Durchgang die Aufgaben ­innerhalb des Teams tauschen.
  • Nach 4 Durchgängen beginnt Blau.

 

drei
Direkt in der Webapp öffnen!
3 / 4

Organisation

  • Ein 50 x 35 Meter großes Feld mit 2 Toren und Torhütern in 3 Querzonen (15-20-15 Meter) einteilen.
  • Daneben eine Fußballtennis-Station errichten.
  • 2 Teams à 8 Spieler bilden.
  • Je 5 Spieler jedes Teams beginnen im Feld, die übrigen spielen ­Fußballtennis-Rundlauf.

Ablauf

  • 5 gegen 5
  • Mit Abseits ab den Endzonen spielen.
  • Spielzeit: 3 Minuten
  • Nach jedem Durchgang wechseln Spieler zwischen den Feldern.

 

vier
Direkt in der Webapp öffnen!
4 / 4

Organisation

  • Ein 45 x 45 Meter großes Feld mit 2 Toren und Torhütern markieren.
  • 2 Teams à 9 Spieler inklusive Torhüter ­bilden.

Ablauf

  • 9 gegen 9
  • Mit Abseits spielen.

 

Diese und eine zusätzliche Trainingseinheit im FT-Planer:

1. Trainingseinheit
2. Trainingseinheit

Ideal CF Casa de España

Der Verein wurde in den 1960er Jahren von spanischen Gastarbeitern gegründet und hatte mit Giovanni Zarrella einen heute prominenten Sänger und Moderator als Spieler in seinen Reihen. Die Frauenabteilung startete jedoch erst 2017 den Spielbetrieb. Seitdem steht Stefan Gäb an der Seitenlinie und wird mittlerweile von Ivan Omazic unterstützt. Die Casa-Damen befinden sich in ihrer achten Spielzeit und sind nach zuletzt zwei Aufstiegen in Serie in der Mittelrheinliga zum Aushängeschild des Clubs avanciert. Stets im engen Austausch mit dem Spielerinnenrat greifen die Trainer Themen des Spieltags auf und bauen so Taktik, individuelle Förderung und Trainingsinhalte aufeinander auf – und der Erfolg gibt ihnen Recht.

eins
4 Trainingsformen

Trainingseinheit zur Spielverlagerung

Trainingseinheit zur Spielverlagerung

eins
Direkt in der Webapp öffnen!
1 / 4

Organisation

  • In einem 25 x 25 großen Feld ein diagonales, kleines Feld in der Mitte errichten.
  • Koordinationsleiter, Hürden und Pylonen gemäß Abbildung aufstellen.
  • Ein Jugendtor mit einem Minitor an der unteren Seite des Feldes aufstellen.
  • Spielerinnen auf die Eckhütchen aufstellen und Blau und Gelb haben Bälle.

Ablauf

  • Gelb startet per Dribbling durch die Pylonen und legt den Ball im kleinen Feld in der Mitte ab, fordert einen Pass von Blau und schießt ins Minitor.
  • Blau läuft nach dem Pass über die Hürden zu Rot.
  • Rot ist in der Zwischenzeit durch die Koordinationsleiter zum abgelegten Ball im kleinen Feld gelaufen, spielt einen Doppelpass mit Orange und spielt Orange den Ball in den Lauf.
  • Orange dribbelt nach dem Doppelpass zu Gelb.

Variationen

  • Blau sagt die Richtung des Torschusses an: rechts, links, Mitte
  • Verschiedene koordinative Aufgaben an den Hürden und Koordinationsleiter einbauen.
  • Verschiedene Dribblingarten durch die Pylonen verwenden.

 

zwei
Direkt in der Webapp öffnen!
2 / 4

Organisation

  • Ein rechteckiges Spielfeld an der langen Strafraumkante errichten und Minitore an den Ecken platzieren.
  • Spielerinnen in zwei Teams aufteilen und je zwei diagonale Tore zuteilen.
  • Das Balldepot ist beim Trainer.

Ablauf

  • Freies 7 gegen 7 im Feld auf diagonale Tore.
  • Bei Torerfolg wechselt die Spielrichtung und der Ballbesitz.
  • Das bespielte Tor wird gesperrt bis Ausball oder ein Kommando des Trainers erfolgt.
  • Bach einem Ausball wird das Spiel immer mit einem Pass des Trainers fortgesetzt.

Coachingpunkte

  • Schnelles Umschalten nach Torerfolg oder Ausball.

Hinweise

  • Tor nicht zu lange gesperrt lassen, da der Fokus auf die Spielverlagerung, also diagonales Spiel, liegen soll.

 

drei
Direkt in der Webapp öffnen!
3 / 4

Organisation

  • Die Spielerinnen stellen sich mit Bällen in zwei Gruppen am Mittelkreis auf (A).
  • Zwei Spielerinnen stehen auf jeder Seite an zwei Dummys in der Verlängerung des Strafraumes und ca. 15 Meter voneinander entfernt (B & C).
  • Zwei Stürmerinnen stehen jeweils auf der Strafraumkante zum Halbkreis (D).
  • Die Torhüterin steht im Tor.

Ablauf

  • A spielt B in den Fuß und läuft sich in der MItte frei.
  • B lässt direkt auf A klatschen.
  • C löst sich rückwärts vom Dummy und öffnet den Raum für einen Pass in den ballfernen Fuß.
  • A nimmt nimmt den Ball an und mit und spielt C an.
  • C nimmt den Ball in die Vorwärtsbewegung mit und passt in ie Mitte in den Rückraum in den Halbkreis.
  • D läuft im Bogen und nimmt den Ball innerhalb des Halbkreises an und schließt mit 2 Kontakten vor der Strafraumkante ab.
  • Danach Seitenwechsel.

Variationen

  • A spielt einen Schnittstellenpass innen am Dummy in den Lauf von C. Co bringt den Ball mit einem Kontakt in die Mitte.
  • B nimmt den Ball offen mit, spielt einen Doppelpass mit C und spielt D in der Mitte an. D hat zwei Kontakte für den Abschluss.

     

    vier
    Direkt in der Webapp öffnen!
    4 / 4

    Organisation

    • 4 Minitore ca. 5 Meter eingerückt von der Mittellinie aufstellen und die gesamte Breite des Platzes als Spielfeld nutzen
    • Die Spielerinnen in zwei Teams aufteilen. Blau mit 8 Spielerinnen, gegen 6 Rote + Torfrau.
    • Eine Pressinglinie in der Mitte des Spielfeldes markieren.

    Ablauf

    • Die Torhüterin eröffnet das Spiel mit einem Pass zu Rot.
    • Rot spielt frei auf die 4 Minitore.
    • Blau verschiebt ballnah und presst ab der Linie. Bei Balleroberung schaltet Rot auf das Tor um.

    Coachingpunkte

    • Blau wird gecoacht: Anlaufverhalten, Umschaltverhalten, Verschiebene, etc.

    Variationen

    • Die Pressinglinie verschieben.
    • Shotclock einführen: z. B. 7 Sekunden Zeit für Blau nach Balleroberung zum Abschluss zu kommen.
    • Kommando einführen, wann vom Mittelfeld- ins Angriffspressing geschaltet wird.
    • Torhüterin eröffnet per Abschlag in die Blaue Hälfte das freie Spiel.

     

    Die gesamte Trainingseinheit im FT-Planer:

    Trainingseinheit Ideal CF Casa España

    Service

    • Hilfe & Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum

    Social Media

    • FT auf Instagram
    • FTJ auf Instagram

    Rund um FT

    • Alle Artikel
    • fussball.training.app
    • FT-Stream
    • FT-Expertenteam

    Zeitschriften

    • Fußballtraining (FT)
    • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)

    Fußball-Medien

    • Bücher
    • FT Fokus
    • FT Express
    • FT Edition
    • FT Kartotheken
    • FT Specials
    • FT Praxisplaner

    FT-Digital – immer und überall!


    © 2025 philippka GmbH & Co. KG
    • Alle Artikel
    • fussball.training.app
      • Direkt zu fussball.training.app
      • Rabatt – Abonnenten-Special
      • Anpfiff – erste Schritte in der App
    • FT-Stream
    • FT-Expertenteam
    • Zeitschriften
      • Fußballtraining (FT)
      • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)
    • Fußball-Medien
      • Bücher
      • FT Fokus
      • FT Express
      • FT Edition
      • FT Kartotheken
      • FT Specials
      • FT Praxisplaner
    • Registrierung
    • Login
    • Hilfe & Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum