
Aktuelle FTJ-Ausgabe Kinder
FT Junior 2/25: „Sprichst und spielst Du schon Bambini?“
In fünf Beiträgen wird das Thema der Kommunikation mit Bambini umfassend beleuchtet: Im Grundlagenbeitrag „Das ist doch eine Kanalisationsleiter" spricht Elke Opitz darüber wie Fußballanfänger verstehen, aber auch vertsnaden werden, wenn der Trainer Bambini spricht. In „Die Kraft der Gewohnheit“ zeigt Opitz, wie eine klare Struktur und wiederkehrende Abläufe für junge Kicker hilfreich sein können. Der Beitrag „Zoobesuch"von Katharina Metke und Marc Kuhlmann ist die erste von drei Spielstunden mit einer Rahmengeschichte. Darauf folgen „Die olympischen Geisterjäger" von Thomas Stack und Günter Brandt. Den Schluss des Heftschwerpunktes setzen Elke Optiz und NiklasNolte mit „Schatzsucher“.
In „Kinder coachen? Ja, aber richtig!“ zeigt Falk Kalthoff wie Trainer mit fünf Fragen zu maximalen Lernerfolg bei ihren Kickern kommen können. Einblick in die Nachwuchsarbeit vom VfB Westhofen gewähren Rexhep Kushutani, Alessandro Ruggiero und David Gomez in „Keep it simple“. Der FTJ-Redakteur Marc Kuhlmann bringt in „Spieling statt Training“ den provokanten Vorschlag, Lerneinheiten künftig umzubenennen. Dirk Segbers zeigt in „Tunnelblick“ wie junge Vereinsfußballer zu Einlaufkinder in einem Bundesligastadion werden. „Vom Rasenschach zum Tempo-Fußball“ von Peter Bedowski beinhaltet das Trainieren von kognitiver Flexibilität und Umschaltspiel.
Zwei beliebte Serien werden fortgeführt: Hannes Wolf, André Pawlak und Mike Hanke präsentieren in „Drei Nationaltrainer für ein Halleluja" die Umsetzung der Trainingsphilosophie Deutschland bei den U9-Junioren der DJK GW Nottuln, und Claus-Peter Niem widmet sich in „Der Unaufmerksame“ dem Umgang mit abgelenkten Kindern.
All das lest ihr in der aktuellen FTJ-Ausgabe 2/25.