• Registrierung
  • Login
  • Artikel
  • FT-Kartothek: Schnelligkeit
Athletik Medientipp Jugend Senioren

FT-Kartothek: Schnelligkeit

Aus der Redaktion

Fußball ist sein Leben – könnte man sagen, wäre im Falle des Autors dieser Kartothek aber fast noch untertrieben. Seit 2013 leitet Heinz Russheim die Akademie des FC Zürich und damit eines der Top-Nachwuchsleistungszentren der Schweiz. Darüber hinaus ist er an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) als Dozent für Fußball tätig. 2008 hat er sich bei Swiss Olympic und dem Schweizerischen Fußballverband (SFV) zum Athletiktrainer ausbilden lassen. Nicht zuletzt das befähigt ihn, diese Kartothek zum Trainieren und Verbessern der Schnelligkeit im Fußballsport zu verfassen.


Flink im Kopf und auf den Beinen

Für das Auge manifestiert sich „Schnelligkeit" häufig in hohem Bewegungstempo. Damit ein solches erreicht werden kann, bedarf es allerdings deutlich komplexerer Vorgänge, die schon im Kopf beginnen. Koordination und Kraft spielen ebenfalls eine große Rolle im Gesamtgebilde Schnelligkeit.

Damit auch ihr mit euren Spielern dieses Gesamtgebilde fußballspezifisch aufbauen und nachhaltig stärken könnt, liefert Heinz Russheim in seiner Kartothek 50 Trainingsformen zu genau diesem Thema. Dabei unterteilt er den Schnelligkeitsbegriff für den Fußballsport in weitere Kategorien und gibt Trainern hilfreiche Hinweise zur Belastungssteuerung mit auf den Weg.

Die gezeigten Trainingsformen eignen sich besonders für das Individual- und Kleingruppentraining.

  1. Reaktionsschnelligkeit: Fähigkeit, auf einen Reiz bzw. ein Signal möglichst schnell zu reagieren.
  2. Antrittsschnelligkeit: Fähigkeit, mittels großer Kraftstöße den Körper beim Sprintstart maximal zu beschleunigen.
  3. Aktionsschnelligkeit: Fähigkeit, das hohe Tempo nach der Beschleunigungsphase aufrechtzuerhalten.
  4. Handlungsschnelligkeit: Fähigkeit, unter Einbezug von Technik, Taktik, Kondition und Mentalität schnell, effektiv und situationsbezogen richtig zu handeln.
  5. Agilität: Fähigkeit, den Körper in neuen Situationen schnell, kontrolliert und gewandt zu bewegen.
  6. Schnelligkeit mit Ball: Fähigkeit, mit dem Spielgerät am Fuß ein hohes Tempo zu laufen.
1
3 Trainingsformen

Schnelligkeit

Schnelligkeit

1
1 / 3

Komplexer Strafraum

Organisation
  • 1 Großtor mit einem Torhüter besetzen.
  • Elf Meter davor eine Schusslinie markieren.
  • Weitere neun Meter davor links und rechts je 1 Minitor aufstellen.
  • Vor der Schusslinie einen Hütchenparcours errichten.
  • Links und rechts neben dem Großtor jeweils 1 Spieler mit Ball postieren.
  • 1 Spieler stellt sich an der Schusslinie auf.
Ablauf
  • Der Spieler durchläuft den Hütchenparcours.
  • Nach dem Parcours erhält er – verbunden mit einem Kommando – ein Zuspiel vom Trainer:
    • Gehobener linker Arm: Pass in das linke Minitor
    • Gehobener rechter Arm: Pass in das rechte Minitor
    • Beide Arme gehoben: Den Ball klatschen lassen
  • Nach der Aktion läuft der Spieler am Parcours vorbei Richtung Großtor.
  • Durch eine erneute Armbewegungen zeigt der Trainer an, in welcher Reihenfolge die Spieler neben dem Tor ihre Bälle für Abschlüsse auf das Großtor einspielen.
  • Anschließend rücken alle im Uhrzeigersinn eine Station weiter.
Variationen
  • Vor dem Zielpass in das Minitor in höchstem Tempo bis zu einer Dribbellinie dribbeln.
  • Statt durch einen Hütchenparcours über Hürden laufen (Skippings).

 

2
2 / 3

Schutzlinienspiel

Organisation
  • Ein 20 x 20 Meter großes Feld markieren.
  • Mit verschiedenfarbigen Hütchen mehrere Hütchentore als „Schutzlinien“ errichten.
  • 2 Jäger (Rot) bestimmen, die übrigen Spieler (Blau) bewegen sich als Hasen im Feld.
  • Alle Akteure erhalten einen Ball.
Ablauf
  • Die Jäger versuchen, die Hasen zu fangen
  • Steht ein Hase zwischen zwei gleichfarbigen Hütchen, so darf er nicht gefangen werden.
  • Besetzt ein zweiter Hase die gleiche Schutzlinie, muss der erste Hase diese sofort verlassen.
  • Dauer eines Durchgangs: 30 Sekunden
  • Wechsel der Jäger nach jedem Durchgang
  • Wettbewerb: Welches Jäger-Team gewinnt die meisten Bälle?
Variationen
  • Die Schutzlinien dürfen maximal 5 Sekunden besetzt werden.
  • Wird ein Hase berührt, wechselt er direkt mit dem Jäger die Aufgaben.
  • Die Spieler agieren ohne Ball.
  • Es darf für eine bestimmte Zeit nur die Farbe als Schutzlinie genutzt werden, die der Trainer vorgibt (Abb. 2).

 

3
3 / 3

Passspiel-Zweikampf

Organisation
  • Ein 20 x 20 bis 30 x 30 Meter großes Quadrat markieren.
  • 10 Meter hinter jeder Grundlinie ein Minitor aufstellen.
  • 2 Teams einteilen.
  • 2 Spieler (1 x Blau, 1 x Rot) im Abstand von 10 Metern im Quadrat postieren.
Ablauf
  • Die beiden Spieler passen sich einen Ball zu.
  • Nach einigen Sekunden spielt der Trainer einen zweiten Ball ein.
  • Sofort sprinten beide Akteure zum eingespielten Ball.
  • Derjenige, der den Ball zuerst erläuft, darf auf ein beliebiges Tor abschließen .
  • Erobert der Gegenspieler den Ball, kontert er auf ein Tor seiner Wahl.
Variationen
  • Nach dem Torabschluss zum zurückgelassenen Ball sprinten und versuchen, auch diesen zu verwerten.
  • Zwischen den Durchgängen variiert der Trainer seine Position zum Einspielen der Bälle.

 

Fußballtraining KARTOTHEK: Schnelligkeit
Flink im Kopf und auf den Beinen
50 Trainingskarten, 12,80 €

Im Shop bestellen

Verwandte Artikel

  • 02.06.2023 | FT Kartotheken: „Spiel mit dem Ball" und „Schnelligkeit"

Service

  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Social Media

  • FT auf Instagram
  • FTJ auf Instagram

Rund um FT

  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam

Zeitschriften

  • Fußballtraining (FT)
  • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)

Fußball-Medien

  • Bücher
  • FT Fokus
  • FT Express
  • FT Edition
  • FT Kartotheken
  • FT Specials
  • FT Praxisplaner

FT-Digital – immer und überall!


© 2025 philippka GmbH & Co. KG
  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
    • Direkt zu fussball.training.app
    • Rabatt – Abonnenten-Special
    • Anpfiff – erste Schritte in der App
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam
  • Zeitschriften
    • Fußballtraining (FT)
    • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)
  • Fußball-Medien
    • Bücher
    • FT Fokus
    • FT Express
    • FT Edition
    • FT Kartotheken
    • FT Specials
    • FT Praxisplaner
  • Registrierung
  • Login
  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum