Aktuelle FTJ-Ausgabe Kinder
FT Junior 4/22: Danish Dynamite 2.0
Zündende Ideen aus dem hohen Norden
Seit Jahresbeginn verändert eine Arbeitsgemeinschaft des dänischen Fußballverbands den Kinderfußball und möchte den Fokus wieder von der Spitze auf die Breite legen. Erste Ergebnisse verspricht man sich davon in fünf Jahren. Was es auf diesem Weg zu tun gibt und wie es gelingen soll, „longlife lovers of the game“ hervorzubringen, erläutert DBU-Kinderfußball-Koordinator Jesper Jacobsen im Gespräch mit Fußballtraining Junior-Chefredakteur Marc Kuhlmann.
Die Gentofte Fodbold Akademi ist gerade einmal fünf Jahre jung, schreckt aber nicht vor großen Zielen zurück. Der Verein, der ausschließlich Fußballer im Grundlagenalter ausbildet, möchte die Referenz im dänischen Kinderfußball werden. Dafür bricht der Klub bisherige Ausbildungsmuster auf und nimmt mit seinen Teams regelmäßig an internationalen und hochklassig besetzten Turnieren teil. Victor Koppel, Sportlicher Leiter der Akademie, und Marc Kuhlmann stellen das in Dänemark einzigartige Fußballprojekt vor.
Besonders ist auch Nørrebro United. Der Klub aus dem 80.000 Einwohner starken Stadtteil von Kopenhagen leistet viel Sozial- und Integrationsarbeit vor Ort und steht für einen alternativen Fußball. Statt den Fokus auf die sportliche Leistung zu legen, trainieren die Kinder hier in gemischten Teams, die auf Grundlage von Freundschaften gebildet werden. Wie der Verein die Kinder seines Viertels für das Sporttreiben begeistert sowie Menschen aus unterschiedlichen sozialen Schichten zusammenbringt und, was das Projekt „Cage Football“ damit zu tun hat, erläutern Nachwuchsleiter Thomas Jensen und Marc Kuhlmann.
Die drei in Frederiksberg ansässigen Vereine FC Kopenhagen, Fodbold Alliance 2000 und Frederiksberg Boldklub gehören zu den fünf größten Klubs in ganz Dänemark. Doch der Platz zum Fußballspielen in der dänischen Kommune ist begrenzt. Klar, dass hier kreative Ideen aber vor allem auch eine gute Zusammenarbeit unerlässlich sind. Marc Kuhlmann hat sich vor Ort umgehört und umgeschaut, wie die drei Klubs das Miteinander gestalten, worin sie sich unterscheiden und wie sie trainieren.
Die weiteren Beiträge
Ein Schnelligkeitstraining der etwas anderen Art stellt Michael Wilms vor. Er zeigt, wie sich Spieleklassiker auf dem Sportplatz in Bewegung „übersetzen“ lassen und, dass dabei nicht nicht zwangsläufig der Leistungsstärkste gewinnen muss. In diesem Sinne: „An die Würfel, fertig und los“.
Der TSV Diedorf hat den den Bolzplatzgedanken im Verein institutionalisiert und ermöglicht es seiner F-Jugend regelmäßig, ohne Korrekturen oder Anweisungen ganz ungezwungen Fußball zu spielen. Welche Grundgedanken dem Fußball-3-Bolz-Konzept zugrundeliegen und wie es gelingt, neben den fußballerischen auch die sozialen Fähigkeiten der Kinder zu erweitern, erläutert Jugendleiter Matthias Schmid.
Im Rahmen der Serie „FT-Expertenteam zu Besuch bei …“ kehrte Fußballtraining Junior-Chefredakteur Marc Kuhlmann nach 15 Jahren zu seinem Heimatverein PSV Wesel zurück. In seiner Demo-Einheit mit der Anfang 2022 in die Niederrheinliga aufgestiegenen U13 stand das Thema „freie Räume sehen“ im Mittelpunkt. Dabei legte er besonderen Wert auf zwei Prinzipien, die für ihn elementar im Training mit Kindern sind: Spaß und Intensität.
In Teil 4 der Reihe „Saisonale Bambini-Spielstunden“ widmen sich die Autoren Rica Plogmann und Julian Friedrich einem besonderen Abenteuer: der Einschulung. Inhaltlich stellen sie neben dem Verbessern des Dribblings und des Torschusses vor allem Spaß und Spiel in den Mittelpunkt und stimmen die zukünftigen Schulkindern so auf die neue und spannende Zeit ein.
Wem es gelingt, sich am schnellsten auf einen Ballbesitzwechsel einzustellen, ist klar im Vorteil. Das beweisen nicht zuletzt die jüngeren Erfolge des FC Liverpool und der Mannschaften des Red Bull-Kosmos. Doch die Trainingskonzepte der Erwachsenenteams zum schnellen Umschaltspiel lassen sich nicht ein zu eins die jüngeren Jahrgängen übertragen. Daher haben sich Marc und Fabian Bädorf eingehender mit dem Thema auseinandergesetzt und stellen ihre Ideen zum Umschalten, die sie erfolgreich mit ihrer U10 erprobt haben, vor.