Aktuelle FTJ-Ausgabe Kinder
FT Junior 2/23: Mädchen stürmen den Fußballsport
Wie beide Geschlechter vom Boom profitieren
Als Resultat der Erfolge unserer Nationalmannschaft bei der Frauen-EM 2022 stürmen noch immer zahlreiche junge Mädchen in die Fußballvereine. Chefredakteur Marc Kuhlmann hat Nationalspielerin Linda Dallmann und Michael Urbansky, Co-Trainer der Frauen-Nationalmannschaft, getroffen, spricht mit beiden über den erfreulichen Boom und hat unter anderem in Erfahrung gebracht, wie beide Geschlechter davon profitieren können.
Autor Reiner Grube übernahm vor vier Jahren seine erste Mädchenmannschaft. Zwar konnte er bereits auf viele Jahre Trainererfahrung zurückblicken, musste sich jedoch erst einmal umstellen. In seinem Beitrag erklärt er, warum seine Faszination für das Team noch immer ungebrochen ist, welche Unterschiede er zwischen den Geschlechtern festgestellt hat und warum sich seine D-Jugend nun auch in einer Liga voller Jungsteams etabliert hat.
Seit dieser Saison spielen in der D-Jugend von Patrick Kiehn auch zwei Mädchen. Obwohl sie sich zu Beginn nicht davon begeistert zeigten, bereute er die Aufnahme der beiden zu keiner Zeit. Durch das Herstellen eines ausgeprägten Wir-Gefühls gelang es ihm, bestehende Vorurteile abzubauen und ein Team zu formen. Worauf es dabei ankommt und wie sich ein individualisiertes Training gewährleisten lässt, zeigt der B-Lizenz-Inhaber in seinem Beitrag.
Der Bremer Fußball-Verband stellt – aufgrund der Fläche und Einwohnerzahl des kleinsten Bundeslandes wenig verwunderlich – deutschlandweit die wenigsten Vereine und Aktiven. Dennoch gelingt Mädchen immer wieder der Sprung von der Landesauswahl in die U-Nationalmannschaften des DFB. Die kurzen Wege bieten eben auch Vorteile für die Talentförderung. Welche das sind, stellt DFB-Stützpunktkoordinator und Landesauswahltrainer Thorsten Westenberger vor.
Fußball vermag vieles – Bei SCORING GIRLS* trägt das runde Leder dazu bei, das Selbstvertrauen zu stärken und Potenziale zu entfalten. Das von Tuğba Tekkal ins Leben gerufene Projekt bietet Mädchen einen sicheren Raum, in dem sie durch Fußballspielen und flankierende sozialpädagogische Angeboten soziale Kompetenzen erwerben, ihre Potenziale entfalten und einfach nur kicken. Wir stellen die Initiative vor.
2012 wurde vom Berliner Fußballverband das Projekt „Alle kicken mit“ zur Förderung des Mädchen- und Frauensports initiiert und entwickelte sich seither zur Erfolgsgeschichte. Mittlerweile partizipieren regelmäßig über 1000 Schülerinnen und auch die Anzahl der Angebote wuchs mit der Zeit. Welchen Aufgaben sich die Beteiligten aktuell widmen und welche Ziele sie verfolgen, erläutert Projektleiterin Jana Heyde.
Die weiteren Beiträge
Heute kommt kaum noch jemand an dem Social Media-Netzwerk Instagram vorbei. Auch die Amateurvereine nutzen die Möglichkeit, Fotos, Storys und Videos zu posten und so ihre Anhänger zu informieren und zu unterhalten. Doch nicht nur die Klubs, sondern auch einzelne Mannschaften pflegen hier eigene Kanäle. Was dabei zu beachten ist, erklärt Stephanie Pennekamp.
In der Heidelberger Ballschule steht die Vermittlung von spielerischen Basiskompetenzen im Mittelpunkt: Den Kindern sollen Lösungskompetenzen für typische, häufig wiederkehrende Situationen an die Hand gegeben werden. Thorsten Damm und Maurice Müller setzen die Reihe zur Heidelberger Ballschule mit dem zweiten Teil fort.
Vielerorts stehen die Trainer der Kinderfußballmannschaften vor der gleichen Herausforderung: Aus den zur Verfügung stehenden Rahmenbedingungen eine spaß- und entwicklungsbetonte Spielstunde zu gestalten? Thomas Impekoven zeigt, wie sich die „Ressource“ Trainer zielgerichtet einsetzen lässt.
In Kooperation mit der Unfallkasse Rheinland-Pfalz stellt die FT-Redaktion eine Ideen- und Spielesammlung vor, die zu einem sicheren und attraktiven Sportunterricht beitragen kann. Der Fokus liegt dabei auf der Schaffung sicherer Rahmenbedingungen und dem Umsetzen geeigneter didaktisch-methodischer Planungen, um Unfälle zu vermeiden.
Für einen erfolgreichen Pass bedarf es mehr als nur einer sauberen Ausführung der Technik. Das Zusammenspiel erweist sich bei genauerer Betrachtung ähnlich komplex wie das Zustandekommen eines Vertrags. Marc Kuhlmann betrachtet die einzelnen Schritte vom „Kaufinteresse“ über den „Vertragsabschluss“ bis hin zum „Widerrufsrecht“ und präsentiert die entsprechende Trainingspraxis.