• Registrierung
  • Login
  • Artikel
  • FT Fokus: Wege zum Torabschluss
Technik Taktik Trainingspraxis Medientipp Jugend Senioren

FT Fokus: Wege zum Torabschluss

Aus der Redaktion

Im Fußballtraining Fokus „Wege zum Torabschluss" dreht sich alles um das Herausspielen und Verwerten von Torchancen. Dazu haben wir Inhalte von Trainern wie Alexander Beilenhoff, Viktor Skripnik und Ralf Rangnick zusammengetragen. In diesem Beitrag widmen wir uns dem Kapitel von Thomas Krücken, der brandaktuell vom NLZ des VfB Stuttgart in die Jugendakademie von Manchester City gewechselt ist und dort gleich die Leitung übernimmt.


Aus dem Zentrum in die Tiefe

Offensiver Fußball beginnt im Kopf! Um einen Pass in die Tiefe zu spielen, muss der Betreffende grundsätzlich offensiv denken. Bereits im Moment der Ballannahme muss er nach vorne gerichtete Handlungsmöglichkeiten erkennen und ausspielen. Die Grundlage eines erfolgreichen Spiels in die Spitze sind Mut und das Bewusstsein, dass auch ein möglicher Fehlpass im letzten Spielfelddrittel durch Gegenpressing kompensiert werden kann und somit für eine offensive Spielfortsetzung kein Nachteil sein muss.

Der zentrale Raum vor dem Tor

Nach der Statistik fallen die meisten Tore (ca. 80%) aus dem zentralen Raum vor dem Tor. Von daher erscheint es lohnend, im Training einzelne Spielphasen herauszuarbeiten und gezielt zu trainieren. Im Sinne der Wiedererkennung für den Spieler sollte in den Räumen trainiert werden, in denen diese Situationen im Spiel vorkommen. Das erwünschte Verhalten in der Spielform kann über Regeln und Zonenvorgaben gesteuert werden.

Coaching und Korrekturmaßnahmen

Das Coaching gibt den Spielern Hilfestellung die taktischen Vorgaben auf dem Feld umzusetzen. Während einer Trainingsform bieten sich mehrere Optionen, um die Spieler in ihrem Verhalten zu korrigieren. Die induktive Art der Vermittlung bezieht den Spieler gedanklich mit ein und beteiligt ihn daran, Lösungsstrategien zu entwickeln. Das führt dazu, dass er deren Sinn besser versteht und sich mit den gemeinsam entwickelten Handlungsstrategien identifiziert.

Provokationsflächen:
  • Tabuzonen provozieren ein spezielles Spielverhalten. Sie lenken das Spiel in bestimmte Zonen und schneiden für das Lernziel unwesentliche Bereiche ab.

Limitierte Ballkontakte:
  • Beeinflussen das Spieltempo mit und ohne Ball.
Neutrale/Joker
  • Erleichtern dem ballbesitzenden Team das Zusammenspiel durch eine Überzahl.
Zeitvorgaben
  • Provozieren schnelle Entscheidungen und Handlungen (z.B. 10-Sekunden-Regel bei Konter).

Einmaligkeitstraining
  • Simuliert Situationsdruck (z.B. Strafstoß für den Gegner nach drei vergebenen Torchancen).

Verhaltensvorgaben
  • Passive oder teilaktive Gegenspieler simulieren eine gegnerische Defensive, lassen aber ein Zusammenspiel zu. Die Offensive kann dadurch unter reduziertem Druck spielen.


1
4 Trainingsformen

Aus dem Zentrum in die Tiefe

Aus dem Zentrum in die Tiefe

1
Direkt in der Webapp öffnen!
1 / 4

Organisation

  • 2 gleichgroße Quadrate und dazwischen eine 5 Meter tiefe Mittelzone markieren.
  • 3 Teams à 5 Spieler einteilen.
  • Die Torhüter an den Spielfeldenden als neutrale Anspielen positionieren.

Ablauf

  • Blau spielt im ersten Quadrat im 5 gegen 2 gegen Rot.
  • Nach 5 Pässen darf Blau durch die Mittelzone auf Gelb verlagern.
  • Die beiden Verteidiger in der Mittelzone dürfen den Pass abfangen.
  • Nach Ballgewinn Rot: Aufgabenwechsel mit der Mannschaft, die den Ball verloren hat.

 

2
Direkt in der Webapp öffnen!
2 / 4

Organisation

  • Ein 40 x 15 Meter großes Spielfeld markieren.
  • 2 Sechser-Teams einteilen und 4 Neutrale bestimmen.
  • Die Neutralen jeweils an die Spielfeldenden und Außenlinien verteilen.

Ablauf

  • 6 + 4 gegen 6 im Schlauch.
  • Erfolgreiche Verlagerungen von Anspieler zu Anspieler in der Tiefe ergeben 1 Punkt.
  • Die Anspieler an den Spielfeldenden haben 2 Kontakte.
  • Die Neutralen an der Außenlinie müssen direkt spielen.

 

3
Direkt in der Webapp öffnen!
3 / 4

Organisation

  • Auf den 5-Meter-Linien je ein Tor mit Torwart aufstellen.
  • Im Mittelkreis ein 10 x 10 Meter großes Quadrat markieren.
  • Vor dem Strafraum eine trichterförmige Angriffszone errichten.
  • 2 6er-Teams einteilen.

Ablauf

  • Rot startet im Zentrum um 4 gegen 2 auf Ball halten.
  • Gewinnt Blau den Ball, dürfen sie mit einem tiefen Pass in die Angriffszone vor dem Strafraum spielen.
  • Ein Verteidiger Rot darf zum 2 gegen 2 nachstarten.
  • Nach 4 erfolgreichen Pässen darf Rot mit einem Pass in die Tiefe selber angreifen.

 

4
Direkt in der Webapp öffnen!
4 / 4

Organisation

  • Ein strafraumbreites Spielfeld von Fünfmeterraum zu Fünfmeterraum markieren und in vier Zonen einteilen.
  • 2 Achter-Teams einteilen und 2 Neutrale bestimmen.

Ablauf

  • 8 + 2 gegen 8.
  • Rückpässe sind nur direkt erlaubt.
  • Abseits gilt erst ab der Strafraumkante.
  • Nach Ballverlust gehen die Neutralen mit ins Gegenpressing.
  • Sobald die Balleroberer die Zone gewechselt haben, dürfen sie in Überzahl weiterspielen.

 

Fußballtraining Fokus: Wege zum Torabschluss

Herausspielen und Verwerten von Torchancen

80 Seiten

14,80€

Im Shop bestellen

Verwandte Artikel

  • 14.07.2023 | Steuerungsmittel für ein abwechslungsreiches Training
  • 22.09.2021 | Top 5 zum „Herausspielen von Torchancen”

Service

  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Social Media

  • FT auf Instagram
  • FTJ auf Instagram

Rund um FT

  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam

Zeitschriften

  • Fußballtraining (FT)
  • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)

Fußball-Medien

  • Bücher
  • FT Fokus
  • FT Express
  • FT Edition
  • FT Kartotheken
  • FT Specials
  • FT Praxisplaner

FT-Digital – immer und überall!


© 2025 philippka GmbH & Co. KG
  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
    • Direkt zu fussball.training.app
    • Rabatt – Abonnenten-Special
    • Anpfiff – erste Schritte in der App
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam
  • Zeitschriften
    • Fußballtraining (FT)
    • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)
  • Fußball-Medien
    • Bücher
    • FT Fokus
    • FT Express
    • FT Edition
    • FT Kartotheken
    • FT Specials
    • FT Praxisplaner
  • Registrierung
  • Login
  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum