• Registrierung
  • Login
  • Artikel
  • FT 9/22: Einheiten planen und analysieren
Aktuelle FT-Ausgabe Jugend Senioren

FT 9/22: Einheiten planen und analysieren

30.08.2022
Aus der Redaktion

Was macht eigentlich ein gutes Training aus? Bei der Bewertung einer Einheit sind viele Fragen relevant: Hat sie Spaß gemacht? Waren die Spieler motiviert? Wie war der Organisationsrahmen? Bauten die Trainingsformen aufeinander auf? Waren die Formen spielnah? Konnte das Trainingsziel erreicht werden? Und wurden die Coachingpunkte hinreichend vermittelt? Eine gewissenhafte Vorbereitung hilft, viele Eventualitäten auszuschließen und die bestmögliche Einheit zu konzipieren - die Nachbereitung dient wiederum dazu, hilfreiche Schlüsse für die kommenden Einheiten zu ziehen.


Merkmale guten Trainings

„Defensiv heißt es denken, offensiv heißt es fühlen!“ - Britta Carlson, Co-Trainerin der Nationalmannschaft der Frauen, über das erfolgreiche Abschneiden bei der Europameisterschaft und zukünftige Herausforderungen.

Spätestens seit der Weltmeisterschaft 2018 wird immer wieder kritisiert, dass gerade im Nachwuchsfußball zu taktisch trainiert und zu wenig Fokus auf die Individualität und Kreativität gelegt wird. U20-Nationaltrainer Hannes Wolf zeigt Möglichkeiten auf, diesen wichtigen Attributen wieder mehr Raum zu geben und dadurch die individuellen Stärken zu fördern.

Eine Einheit zu planen und durchzuführen, gehört zu den Kernaufgaben eines Trainers. Doch für welche Grundsätze steht der Coach? Wie kann durchgängig eine gute Trainingsqualität gewährleistet werden? Die für das DFB-Talentförderprogramm unter der Leitung von Damir Dugandzic entwickelte Checkliste zeigt beispielhaft, wie ein Trainer vor, während oder nach der Durchführung seines Trainings einen Prozess der Selbstreflexion betreiben kann. 

Um als Team agieren zu können, braucht es eine gemeinsame Spielidee, die alle kennen, verstehen und auf dem Platz umsetzen können. Das Arbeiten mit Prinzipien ist eine Möglichkeit, sie zu vermitteln, und ist heutzutage bereits Standard. Die Aufgabe des Trainers ist aber nicht nur, sie zu entwickeln, sondern sie auch sinnvoll und als Hilfestellung für die Spieler einzusetzen und nicht den Fußball kompliziert zu machen. Marco Lehmann und sein Trainer-Team der U16 von Borussia Dortmund zeigen auf, wie sie ihre Prinzipien einsetzen und was ihnen dabei wichtig ist


Die weiteren Beiträge

Die Spielphilosophie eines Trainers stellt die allgemeine Beschreibung des Fußballs dar, den er mit seiner Mannschaft spielen lassen will. Darauf aufbauend geht es bei der Spielauffassung um Prinzipien, die vom Team zu beherzigen sind, um die angestrebte Art und Weise auch umzusetzen. Diese Prinzipien, die sich für alle Spielphasen formulieren lassen, bilden einen allgemeingültigen Rahmen und schaffen eine spielsystemunabhängige Orientierung. Gabriel Imran stellt in seinem Buch 19 Prinzipien vor, erläutert sie in der Theorie und hat für jedes Prinzip vier passende Trainingsformen parat.

Zum Saisonstart 2019/20 hat die FIFA die Abstoßregel modifiziert, um das Spiel schneller und attraktiver zu machen: Der Abstoß darf von einem beliebigen Punkt innerhalb des Torraums erfolgen und innerhalb des Strafraums angenommen werden. Vater des Gedankens war der Wunsch, dass das Spiel künftig häufiger flach und kurz statt hoch und weit eröffnet würde. Aber welche Möglichkeiten eröffnet diese neue Regel in der Praxis? Michael Rentschler und Ernst Thaler haben dazu ein Online-Seminar konzipiert, dessen Inhalt sie hier vorstellen.

Praxis Plus Senioren kommt diesmal aus dem Paderborner Land. Wir blicken in die neu geschaffene eingleisige Kreisliga A, in der der SV Hederborn-Upsprunge spielt. Trainer Andrej Kostylew erklärt, wie er sein Team auf die teils unbekannten Gegner vorbereitet.

Mit Niklas Lange kommt in der Rubrik Praxis Plus Junioren der U15-Trainer des SC Münster 08 zu Wort. Er befasst sich in seinen Einheiten mit Prinzipien zum Ballbesitz und zum Umschalten nach Ballverlust.

Fußballtraining

Deutschlands erfolgreichste Zeitschrift für Fußballtrainer!

Mehr erfahren!

Verwandte Artikel

  • 30.08.2022 | Die Trainings-Checkliste des DFB-Talentförderprogramms

Service

  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Social Media

  • FT auf Instagram
  • FTJ auf Instagram

Rund um FT

  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam

Zeitschriften

  • Fußballtraining (FT)
  • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)

Fußball-Medien

  • Bücher
  • Dein Mannschaftsbuch
  • FT Fokus
  • FT Express
  • FT Edition
  • FT Kartotheken
  • FT Specials
  • FT Praxisplaner

FT-Digital – immer und überall!


© 2022 philippka GmbH & Co. KG
  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
    • Direkt zu fussball.training.app
    • Rabatt – Abonnenten-Special
    • Anpfiff – erste Schritte in der App
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam
  • Zeitschriften
    • Fußballtraining (FT)
    • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)
  • Fußball-Medien
    • Bücher
    • Dein Mannschaftsbuch
    • FT Fokus
    • FT Express
    • FT Edition
    • FT Kartotheken
    • FT Specials
    • FT Praxisplaner
  • Registrierung
  • Login
  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum