Aktuelle FT-Ausgabe Jugend Senioren
FT 8/23: Positionierung mit und ohne Ball
Überlegenheit schaffen
In seiner neuen Beitragsreihe stellt Manuel Schulitz vor, welche Wege es gibt, Überlegenheit herzustellen. Im ersten Teil befasst er sich mit der Positionierung und den dazugehörigen Kriterien sowohl im offensiven als auch defensiven Sinne. Anhand von acht Beispielen zeigt er, wie die formulierten Prinzipien optimal umgesetzt werden können, und erklärt, warum sie die Erfolgswahrscheinlichkeit erhöhen.
Das Aufwärmen ist unter vielen Gesichtspunkten ein wichtiger Bestandteil des Trainings. Bereits die Zeit vor der eigentlichen Einheit kann sinnvoll genutzt werden, um Stärken zu stärken und Schwächen zu schwächen. In Hamburg entstand die Idee des Pre-Warm-ups, damit Spieler eigenverantwortlich an ihrer Technik arbeiten können. So sammeln sie viele Kontakte, die auf lange Sicht Gold wert sein können. Diesen Impuls übernahm Per Michelssen nach einem Besuch im Norden und implementierte das Konzept an seinen Stützpunkten in Niedersachsen. Ein Ansatz, der nun in die ganze Republik gestreut werden soll.
Im DFB-Akademie-Podcast „Trainer*innen-Kompetenzen im Profifußball“ sprechen FT-Chefredakteur Dennis Schunke und Anselm Küchle mit Top-Trainern aus dem Fußball. In jeder Folge rückt eine der wichtigsten Trainerkompetenzen in den Mittelpunkt, weitere werden jeweils aufgegriffen. Neben der Theorie geht es vor allem um deren Übertrag in den bzw. deren tatsächliche Relevanz für den Alltag der Trainer – getreu dem Motto „Von Trainern für Trainer“. In der neunten Folge spricht Martina Voss-Tecklenburg über den Kompetenzbereich der „Entscheidungsfindung“, wie sie Entscheidungen trifft, was ihr dabei wichtig ist und wie sie mit den Folgen umgeht.
Fast jeder ambitionierte Trainer träumt davon, einmal mit seinem Job Geld zu verdienen und sich im Profifußball einen Namen zu machen. Doch nur für die wenigsten wird diese Vorstellung Realität. Anselm Küchle weiß, welche Faktoren und Erfahrungen sich positiv auf die Karrierechancen auswirken können.
Aufgrund seiner Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit hat der Schlaf eine große Relevanz für den Leistungssport. Da ist es nur folgerichtig, dass immer mehr Spitzensportler dessen Wichtigkeit erkennen und ihr Verhalten entsprechend anpassen. Auch beim DFB bemüht man sich spätestens seit der Corona-Pandemie, das Bewusstsein der Spieler in dieser Hinsicht zu schärfen. Was Schlaf eigentlich ist, welche Bedeutung er im Kontext Leistungssport besitzt und wie er sich optimieren lässt, erklärt Nicklas Dietrich.
Fußball ist unberechenbar – und genau das macht ihn aus. Oft sind es glückliche Momente, die über Sieg und Niederlage entscheiden. Dr. Michael Senske, Datenwissenschaftler beim FC Bayern München, führt Studien und Experimente durch, die sich unter anderem mit einer zentralen Frage befassen: Welche Rolle spielen Glück und Pech im Fußball? Seine Erkenntnisse präsentierte er auf einer Fortbildung des Bundes Deutscher Fußball-Lehrer (BDFL).
Praxis Plus
Neue Saison und neue Mannschaft – das stellt einen Trainer vor einige Herausforderungen: Möglichst schnell kennenlernen, möglichst schnell ein Team werden, möglichst schnell eine Spielphilosophie entwickeln und mit Leben füllen, möglichst schnell realistische und motivierende Ziele setzen. Für Daniel Pollner gilt es, diese Aufgaben bei der 1. Herren der Freien Turnerschaft Wiesbaden zu bewältigen. In Praxis Plus Senioren beschreibt er, wie er das angegangen ist – zur Entwicklung und Erarbeitung einer Spielphilosophie hat er beispielsweise Spielprinzipien genutzt. Drei davon stellt er samt dazugehöriger Trainingseinheiten hier vor – selbstredend inklusive Variationen ausgewählter Trainingsformen!
Der SC Wiedenbrück hat nicht nur seine in der Regionalliga West spielende Erste Mannschaft als Aushängeschild vorzuweisen, sondern auch Nachwuchsmannschaften, die sich auf hohem Niveau messen. Die Konkurrenz in Ostwestfalen ist so groß, dass der Klub darum kämpft, weiterhin attraktiv für Talente zu bleiben. U15-Cheftrainer Justin Kemper und Co-Trainer Fabian Kuttig gelingt dies, indem sie eigenständige Entscheider ausbilden. Wie sie das in der Praxis umsetzen, zeigen sie in Praxis Plus Junioren anhand von zwei Einheiten.