• Registrierung
  • Login
  • Artikel
  • FT 8/22: Der Rahmen des Spiels
Aktuelle FT-Ausgabe Jugend Senioren

FT 8/22: Der Rahmen des Spiels

Aus der Redaktion

2016 veröffentlichte der DFB mit „Unser Weg“ Leitlinien zum Thema Spielprinzipien und etablierte eine neue Denkweise: Orientierungspunkte schaffen, aber gleichzeitig Interpretationsspielraum zur Umsetzung einer Spielidee geben, anstatt starre Vorgaben zu machen. Damit rückte das Entscheidungsverhalten der Spieler in den Vordergrund. Die neue Ausgabe von Fußballtraining beschäftigt sich mit der Vermittlung von Prinzipien und der richtigen Mischung aus Handlungsspielraum und Vorgabe.


Prinzipien für Offensive und Defensive

Im Fußball gewinnt man nur als Mannschaft. Doch wie gelingt es in diesem komplexen Sport, ein durchgängig harmonisches Auftreten zu gewährleisten? Es ist quasi unmöglich, die Spieler auf alle Eventualitäten vorzubereiten. Und das Einschleifen taktischer Abläufe geht mit der Gefahr einher, dass sich der Gegner leicht auf diese Muster einstellen kann. Abhilfe können hier Prinzipien schaffen. Was es damit auf sich hat, erläutert Lennart Claussen.

Gerade im Defensivspiel kommt es auf ein optimal abgestimmtes Zusammenspiel zwischen den einzelnen Spielern und Mannschaftsteilen an. Werden vorgegebene Abläufe nicht eingehalten und Positionen nicht besetzt, geraten die Abstände zu groß und es entstehen Räume, die der Gegner nutzen kann. Vor allem beim hohen Pressing kann ein Überspielen des Drucks für große Gefahr vor dem eigenen Tor sorgen. Janis Hohenhövel und Benjamin Seifert stellen drei Defensivprinzipien vor, die die Kompaktheit und den Zugriff beim aktiven Verteidigen verbessern und somit mehr Ballgewinne ermöglichen.

Das Spiel im letzten Drittel ist die Königsdisziplin im Angriffsspiel. Die letzten Meter zum Tor sind meist die schwierigsten und erfordern ein breites Spektrum an technisch-taktischen Entscheidungen wie Lösungen. Das Timing und die Präzision müssen nahezu perfekt sein, um den Defensivverbund vor Herausforderungen zu stellen. Marc Dommer, Benjamin Adam und Mirko Casper stellen drei Offensivprinzipien vor, mit denen das Herausspielen von Torchancen besser gelingt, ohne starre Vorgaben machen zu müssen.


Die weiteren Beiträge

Nach zweijähriger Corona-Pause fand die größte Fortbildungsveranstaltung vom Bund Deutscher Fußball-Lehrer (BDFL) wieder in Präsenz statt. Mehr als 1000 Teilnehmer trafen sich in Freiburg und verfolgten die Vorträge und Praxisdemonstrationen von Experten wie Arsène Wenger, Daniel Niedzkowski und dem Trainerteam der U19 des SC Freiburg. Die Eindrücke vom Internationalen Trainer-Kongress schildert Fußballtraining-Experte Jan Hardelauf.

Die Begriffe Leadership und Führung werden nicht nur im Fußball geradezu inflationär gebraucht und zumeist auch synonym verwendet. Doch was bedeutet es, eine Führungskraft zu sein? Und was zeichnet einen Leader aus? Hans-Dieter te Poel erklärt, worin sich beide unterscheiden, welche Auswirkungen das auf unsere Tätigkeit haben kann und thematisiert relevante Besonderheiten dieses vielschichtigen Themenkomplexes.

Kreative Spieler wie Lionel Messi, Neymar oder Mbappé stehen für das Unerwartete, den besonderen, mitunter unvergesslichen Moment. Häufig sind es ihre überraschenden Handlungen, die maßgeblich dazu beitragen, kompakte und diszipliniert verteidigende Abwehrreihen zu überwinden. Die positive Nachricht: Die Fähigkeit, auf dem Platz nicht berechenbar zu agieren und den Gegner damit vor große Herausforderungen zu stellen, ist trainierbar. Wie wir unsere Spieler dabei gezielt unterstützen können, überraschende und originelle Lösungen zu finden, erläutern Johannes Uhlig und Daniel Memmert.

Marco Cirrincione trainierte jahrelang verschiedene Teams und heutige Profikicker wie Ron Schallenberg und Alexander Nübel im Nachwuchsleistungszentrum des SC Paderborn. 2018 übernahm er den benachbarten Bezirksligisten SCV Neuenbeken und führte ihn im zweiten Jahr in die Landesliga. Dieser Erfolg passt gut zu seiner Spielphilosophie, die da lautet: „Wir wollen gewinnen!“ Und damit das möglichst häufig gelingt, hat er seiner Mannschaft einige Prinzipien für die Offensive und die Defensive an die Hand gegeben, von denen er hier drei vorstellt. Er legt jedoch Wert auf die Feststellung, dass es mit Prinzipien allein nicht getan ist: Ohne Teamgeist, Motivation, Trainingsengagement und eine zielorientierte Zusammenarbeit im Trainerstab geht im Fußball wie in anderen Sportarten nur wenig!

Nach neun Jahren beim Südbadischen Fußballverband hat Andreas Beck vergangene Saison die U15 des SC Freiburg übernommen. Der Wechsel in den Ligabetrieb und den ergebnisorientierteren Fußball hat ihm die Möglichkeit gegeben, sich als Trainer weiterzuentwickeln und seine Spielidee zu schärfen. Er berichtet über seine Arbeit in der Freiburger Fußballschule und wie dort nach mannschaftsübergreifenden Spielprinzipien trainiert und auf dem Platz agiert wird.

Fußballtraining

Deutschlands erfolgreichste Zeitschrift für Fußballtrainer!

Mehr erfahren!

Verwandte Artikel

  • 01.09.2022 | Spielprinzipien – klares Coaching für klare Spielentscheidungen

Service

  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Social Media

  • FT auf Instagram
  • FTJ auf Instagram

Rund um FT

  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam

Zeitschriften

  • Fußballtraining (FT)
  • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)

Fußball-Medien

  • Bücher
  • Dein Mannschaftsbuch
  • FT Fokus
  • FT Express
  • FT Edition
  • FT Kartotheken
  • FT Specials
  • FT Praxisplaner

FT-Digital – immer und überall!


© 2023 philippka GmbH & Co. KG
  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
    • Direkt zu fussball.training.app
    • Rabatt – Abonnenten-Special
    • Anpfiff – erste Schritte in der App
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam
  • Zeitschriften
    • Fußballtraining (FT)
    • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)
  • Fußball-Medien
    • Bücher
    • Dein Mannschaftsbuch
    • FT Fokus
    • FT Express
    • FT Edition
    • FT Kartotheken
    • FT Specials
    • FT Praxisplaner
  • Registrierung
  • Login
  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum