
Aktuelle FT-Ausgabe Jugend Senioren
FT 3/25: Premium Inhalte aus den Rückrundenvorbereitungen
Exklusive Einblicke
Der SC Paderborn 07 absolvierte vom 3. bis 10. Januar sein Trainingslager in Benidorm. In den ersten Einheiten befassten sich die Ostwestfalen mit dem Angriffsspiel. Alina Kohn hielt mit der Kamera drauf, Jan Hardelauf dokumentierte alles und sprach mit Cheftrainer Lukas Kwasniok über seine Trainingsplanung, seine Spielidee sowie seine Grundsätze im Spiel mit und ohne Ball.
Nachdem 2024 die Serie von elf Meistertiteln in Folge durch Bayer 04 Leverkusen beendet wurde, soll die Schale nun wieder an den FC Bayern München gehen. Cheftrainer Vincent Kompany startete nach einer vielversprechenden Hinrunde mit einer öffentlichen Trainingseinheit in die Vorbereitung auf die Rückserie. FT-Redaktionsassistent Jonas Aulkemeyer hat sie sich angeschaut und aufbereitet.
Die Rückrundenvorbereitung hat ihre Tücken und verlangt vom Trainer Improvisationstalent, da kurzfristige Wintereinbrüche und damit einhergehende Platzsperrungen jederzeit möglich sind. Insbesondere Teams auf semiprofessionellem Niveau müssen die vorhandenen Gegebenheiten optimal nutzen. Die Frauen von Borussia Mönchengladbach sehen vielversprechende Perspektiven für die Rückrunde, bereiten sich jedoch auch auf die Herausforderungen dieser Phase vor. Cheftrainer Jonas Spengler stellte im Rahmen einer BDFL-Fortbildung seinen Winterfahrplan vor.
Die weiteren Beiträge
Nachdem Jürgen Fortmeier einige Jahre als Co-Trainer beim Delbrücker SC in der Westfalen- und Oberliga tätig war, wagte er zur Saison 2023/2024 den Schritt als Cheftrainer in die Kreisliga A zum SC Blau-Weiß Ostenland. Im ersten Jahr setzte er auf das der Mannschaft vertraute 1-4-2-3-1-System. Für die Rückrunde der laufenden Spielzeit hat sich Fortmeier eine größere taktische Flexibilität auf die Fahne geschrieben. In zwei der hier in Praxis Plus Senioren vorgestellten vier Einheiten zeigt er, wie er sein Team an die Abläufe im neuen 1-3-5-2-System heranführt.
Der U15-Bundesliga-Nachwuchs der Kieler Störche spielt in der Regionalliga Nord. Das Team von Laurids Grohmann kämpft sowohl in der Liga als auch im Trainingsalltag mit Herausforderungen, die nur gemeinsam im „Storschenschwarm“ überwunden werden können. Diese Mentalität spiegelt sich auch in einem zentralen Ausbildungsschwerpunkt der Kieler wider: In zwei Einheiten zum „Umschalten-nicht-Abschalten" zeigt der Coach in Praxis Plus Junioren, wie sein Trainer-Team diese Fähigkeit mit der Mannschaft erarbeitet und welche Coachingpunkte es dabei nutzt.