• Registrierung
  • Login
  • Artikel
  • EURO 2024: Szene des Spiels - Mit „Kleinigkeiten" zum Erfolg
IMAGO / Norphoto
Taktik Spielanalyse Trainingspraxis Fokus Profis Jugend Senioren

EURO 2024: Szene des Spiels - Mit „Kleinigkeiten" zum Erfolg

Niklas Nolte
Niklas Nolte

Im Viertelfinale der EURO 2024 trafen die bisher überzeugendsten Mannschaften aufeinander. In einem spannenden Spiel zwischen Spanien und Deutschland stand es nach 120 Minuten 2:1. Dessen ungeachtet wurde besonders durch dieses Begegnung eine Sache deutlich: Schwarz-Rot-Gold steht wieder für Spaß und leidenschaftlichen Fußball! Sinnbildlich dafür kann der 1:1 Ausgleichstreffer von Florian Wirtz herangezogen werden.


Die Details sind entscheidend

Nachdem Spanien in der 52. Minute durch Dani Olmo in Führung gegangen war, entwickelte das DFB-Team von Bundestrainer Julian Nagelsmann zunehmend mehr Druck. Während die Selection tiefer verteidigte, agierte Deutschland vermehrt mit Flanken. Ebendiese waren in der 89. Minute von Erfolg gekrönt. Dieser Treffer zeigte eindrucksvoll, welche große Wirkung vermeintliche Kleinigkeiten haben:

  1. Strafraumbesetzung: Sowohl bei der Hereingabe von Antonio Rüdiger als auch beim Tor waren mindestens fünf deutsche Spieler im Strafraum. Eine große Anzahl von Spielern erschwert die Zuordnung der Verteidiger und erhöht gleichzeitig die Chance auf den zweiten Ball.
  2. Der zweite Ball: Dadurch, dass Florian Wirtz den zweiten Ball behauptet und auf Toni Kroos ablegt, haben die Spanier keine Gelegenheit, sich neu zu sortieren. Vor der anschließenden Flanke von Maximilian Mittelstädt führte das zu einer unklaren Zuordnung.
  3. Die Flanke: Tiefstehende Mannschaften haben meist den Vorteil, bei hohen Bällen und Flanken vom Tor weg, nach vorn verteidigen zu können. Durch die Hereingabe in den Rücken der Abwehr und zum zweiten Pfosten von Mittelstädt wurde genau dieser Vorteil umgangen. So mussten die Spanier zum eigenen Tor laufen. 
  4. Kimmichs Kopfball: Im entscheidenden Kopfballduell zwischen Kimmich und Marc Cucurella zeigte der Nationalspieler neben absolutem Willen auch ein perfektes Tempo und Timing. 
1

Nach einer zu kurz geratenen Flanke von Rüdiger gelingt es Wirtz, den zweiten Ball einzusammeln und auf Kroos abzulegen. Kroos spielt mit dem ersten Kontakt zum freistehenden Mittelstädt.

2

Mittelstädt legt sich den Ball mit dem ersten Kontakt vor und flankt mit dem zweiten in Richtung zweiten Pfosten. Während Kimmich ballfern zur Grundlinie läuft, startet Wirtz aus dem Rückraum ebenfalls in den Sechzehner.

3

Kimmich gewinnt das Kopfballduell gegen Cucurella und legt auf Wirtz ab. Dieser schießt per Dropkick in die lange Ecke zum zwischenzeitigen Ausgleich.

PreviousNext

Umsetzung auf dem Platz

Das eine ist die Analyse des Profifußballs, das andere die Umsetzung im Amateurbereich. Daher zeigen wir in exemplarischen Trainingsformen, wie das Verwerten von Hereingaben aus dem Halbfeld nach dem Vorbild der deutschen Nationalmannschaft trainiert werden kann.

1
2 Trainingsformen

Flanken verwerten

Flanken verwerten

1
Direkt in der Webapp öffnen!
1 / 2

Organisation

  • In einer Spielfeldhälfte ein Sechseck mit 2 Toren mit Tor­hütern, Mittellinie, Abseitslinien 15 Meter vor den Toren sowie 2 ­dreiecksförmigen Außenzonen gemäß Abbildung markieren.
  • 2 Teams à 11 Spieler inklusive Torhüter bilden und je 2 Spieler in den Außenzonen der gegnerischen Hälfte postieren.

Ablauf

  • 9 plus je 2 Flankengeber gegen 9 mit Abseits
  • Die Außenspieler dürfen von überall angespielt werden, allerdings nicht beim Abstoß.
  • Sie dürfen nach innen dribbeln und das 1 gegen 1 suchen.
  • Der ballferne Außenspieler darf in die Mittelzone einrücken.
  • Treffer nach Flankenvorbereitung zählen doppelt, alle anderen einfach.

Hinweis

  • Die Feldform forciert Halbfeldflanken.

 

2
Direkt in der Webapp öffnen!
2 / 2

ORGANISATION

  • In einer Spielfeldhälfte mit 2 Toren mit Torhütern 2 Flügelzonen markieren.
  • 2 Neuner-Teams inklusive Torhüter bilden. 
  • Blau postiert 1 Außenverteidiger und 1 äußeren Mittelfeldspieler in einer Flügelzone, Rot entsprechend in der anderen.
  • Alle übrigen agieren ausschließlich in der Mittelzone.

Ablauf

  • Torwart Blau eröffnet in seine Flügelzone, wo die beiden eine kurze Kombination (Doppelpass, Hinterlaufen) spielen und vor das Tor flanken.
  • bis zum Treffer oder Ausball freies Spiel, dann Neubeginn bei Rot

Variation

  • Mit Standardsituationen eröffnen.

Ziele Kopfballspiel

  • Timing im Kopfballspiel
  • Durchsetzungsfähigkeit in der Luft und auf engem Raum

 

Verwandte Artikel

  • 01.07.2024 | EURO 2024: Szene des Spiels - Mit Defensivlust zum Erfolg
  • 24.06.2024 | EURO 2024: Szene des Spiels - Steil-Klatsch und über den Dritten aus dem Druck
  • 20.06.2024 | EURO 2024: Szene des Spiels - Die Flügel überladen, tiefstehende Gegner knacken
  • 17.06.2024 | EURO 2024: Szene des Spiels - Aus der „Red Zone" in die Tiefe

Service

  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Social Media

  • FT auf Instagram
  • FTJ auf Instagram

Rund um FT

  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam

Zeitschriften

  • Fußballtraining (FT)
  • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)

Fußball-Medien

  • Bücher
  • FT Fokus
  • FT Express
  • FT Edition
  • FT Kartotheken
  • FT Specials
  • FT Praxisplaner

FT-Digital – immer und überall!


© 2025 philippka GmbH & Co. KG
  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
    • Direkt zu fussball.training.app
    • Rabatt – Abonnenten-Special
    • Anpfiff – erste Schritte in der App
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam
  • Zeitschriften
    • Fußballtraining (FT)
    • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)
  • Fußball-Medien
    • Bücher
    • FT Fokus
    • FT Express
    • FT Edition
    • FT Kartotheken
    • FT Specials
    • FT Praxisplaner
  • Registrierung
  • Login
  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum