• Registrierung
  • Login
  • Artikel
  • EURO 2024: Domenico Tedesco - vom Kinder- zum Nationaltrainer
IMAGO / pepphoto
Technik Trainingspraxis Kinder

EURO 2024: Domenico Tedesco - vom Kinder- zum Nationaltrainer

Aus der Redaktion

Heute geht es weiter: Wer sichert sich das Ticket für das Achtelfinale der Europameisterschaft? Eine spannende Situation hält die Gruppe E bereit – hier haben alle vier Mannschaften drei Punkte auf dem Konto. Die Belgier mit ihrem deutschen Trainer sind grundsätzlich klarer Favorit und in einer guten Ausgangsposition, dürfen aber auf keinen Fall ihr Spiel gegen die Ukraine verlieren.Doch wer ist der Coach der „Roten Teufel“ überhaupt? Noch vor wenigen Jahren war der heute 38-Jährige Domenico Tedesco Kindertrainer beim VfB Stuttgart. Wir hatten damals die Möglichkeit, ihm bei der Arbeit über die Schulter zu schauen. Exemplarische Trainingsformen zu seinem Thema „Dribbeln“ haben wir etwas weiter unten für euch aufbereitet.


Tedesco - ein Kommunikator auf Augenhöhe

Markenzeichen des gelernten Wirtschaftsingenieurs war bereits als Kindertrainer die Kommunikation auf Augenhöhe mit seinen Spielern – egal ob Toptalent oder Wechselspieler. Tedesco suchte so oft wie möglich das Vier-Augen-Gespräch und brillierte als hervorragender Motivator vor der Mannschaft.

In der Spielvorbereitung war er genauso akribisch wie abseits des Trainingsplatzes, denn auch dort wollte er alles über den Fußball aufsaugen, tauschte sich regelmäßig mit Fachleuten aus und nahm dafür sogar oftmals lange Reisewege in Kauf, um dies am besten gleich aus vis-à-vis zu tun.

Die Tür zum professionellen Fußball öffnete sich für ihn, als er 2013 plötzlich nicht mehr als Co- sondern als Cheftrainer der Stuttgarter U17 an der Seitenlinie stand. Diesen Job hatte zuvor Thomas Schneider inne, der kurz nach Saisonbeginn zum Trainer der Profis ernannt wurde.

Nach Stationen bei der TSG Hoffenheim (U19) und Erzgebirge Aue (Profis) übernahm der gebürtige Italiener im Sommer 2017 die Bundesligamannschaft des FC Schalke 04 und führte sie zur Vizemeisterschaft. Darauf folgten weitere Stopps bei Spartak Moskau (2019) und RB Leipzig (2021), bis Tedesco 2023 schließlich die Rolle als Cheftrainer der belgischen Nationalmannschaft anvertraut bekam.


1
5 Trainingsformen

Dribbling

Dribbling

1
Direkt in der Webapp öffnen!
1 / 5

Organisation

  • Ein 20 x 20 Meter großes Feld markieren.
  • An jedem Eck verschiedenfarbige Dribbeltore errichten. 
  • 2 Teams à 4 bis 6 Spieler einteilen. Jedes Kind mit 1 Ball

Ablauf

  • Die Kinder dribbeln im Feld und lassen den Ball zwischen ihren Füßen pendeln.
  • Dabei immer wieder Richtungswechsel einbauen und entgegen- kommenden Spielern ausweichen.
  • Der Trainer hält Hütchen in den Farben der Dribbeltore in der Hand und hebt plötzlich ein Hütchen über seinem Kopf hoch.
  • Die Spieler beider Mannschaften müssen nun versuchen, so schnell wie möglich durch das Hütchentor der angezeigten Farbe zu dribbeln.
  • Das Team, das zuerst alle seine Spieler durch das Hütchentor gebracht hat, erhält 1 Punkt.

 

2
Direkt in der Webapp öffnen!
2 / 5

Organisation

  • Ein 15 x 15 Meter großes Feld markieren.
  • Das Eckhütchen links von der Startposition durch ein kleines Hütchentor ersetzen.
  • Die Spieler in 2 Gruppen einteilen: Die ‘Mäuse’ mit Leibchen im Hosenbund und die ‘Katzen’ (Fänger).

Ablauf

  • Auf ein Signal des Trainers dribbelt die Maus mit höchstem Tempo außen um das Hütchenquadrat herum.
  • Sobald das erste Hütchen erreicht ist, startet die Katze hinterher und versucht, das Leibchen der Maus zu ergattern.
  • Die Maus gewinnt, wenn sie das Hütchentor durchdribbelt und noch im Besitz des Leibchens ist.
  • Richtungsänderungen an den Hütchen erfolgen mit der Innenseite (äußerer Fuß) oder mit dem Außenrist (innerer Fuß).

 

3
Direkt in der Webapp öffnen!
3 / 5

Organisation

  • Ein 15 x 15 Meter großes Feld markieren.
  • 2 Mannschaften einteilen: Blau mit 8 Spielern, Rot mit 4 Spielern. > Jeweils 4 Spieler beider Teams verteilen sich im Feld.
  • Die übrigen 4 Spieler von Blau besetzen je eine Grundlinie.

Ablauf

  • Blau spielt gegen Rot auf Ballhalten.
  • Dabei muss Blau innerhalb des Feldes immer mit mindestens 3 Ballkontakten agieren (ballhaltendes Dribbling).
  • Anschließend darf der Ballbesitzer sowohl mit seinen Mitspielern im
    Feld wie auch mit den Außenspielern kombinieren.
  • Die Außenspieler agieren mit maximal 2 Ballkontakten.
  • Rot versucht, nach Ballgewinn für 10 Sekunden im 4 gegen 4 im Ballbesitz zu bleiben (1 Punkt).
  • Das Überzahlteam sowie die Außenspieler regelmäßig tauschen.

 

4
Direkt in der Webapp öffnen!
4 / 5

Organisation

  • 20 Metern vor einem Tor mit Torwart zwei 8 x 8 Meter große Felder markieren.
  • 2 Teams einteilen und den Positionen gemäß Abbildung zuweisen.
  • Auf der linken Seite ist Team Rot im Angriff und Blau verteidigt, auf der anderen Seite greift Blau an und Rot wehrt ab.

Ablauf

  • Der jeweilige Angreifer versucht, über die Grundlinie des Verteidigers zu dribbeln und auf das Tor abzuschließen.
  • Gewinnt der Verteidiger den Ball, kontert er mit einem Dribbling über die Grundlinie des Angreifers.
  • Der Verteidiger darf lediglich im Viereck (Erleichtern: nur auf der Linie) agieren und nicht nachsetzen.
  • Die Aktionen im Wechsel von beiden Seiten starten.
  • Nach einem Durchgang tauschen Rot und Blau die Aufgaben.

 

5
Direkt in der Webapp öffnen!
5 / 5

Organisation

  • Ein 30 x 20 Meter großes Feld mit einer ca. 10 Meter tiefen Dribbel- zone in der Mitte errichten.
  • Die Spieler gemäß Abbildung auf die Positionen verteilen.
    ABLAUF
     

Ablauf

  • Blau gegen Rot. A dribbelt C an und kann entweder das 1 gegen 1 suchen (gegnerüberwindendes Dribbling) oder den besser postierten Mitspieler B anspielen (bessere Lösung).
  • Erfolgt der Pass auf B, soll dieser mit hohem Tempo die Dribbelzone überbrücken (raumgreifendes Dribbling) und auf das Tor abschließen.
  • Im Moment des Abspiels auf B setzt D nach und versucht, B noch am Torschuss zu hindern.
  • Es darf nur der Dribbler in die Endzone gelangen. Der jeweilige Mitspieler ist nach dessen Eintritt in die Dribbelzone aus dem Spiel.

 

Einblicke in Domenico Tedescos Zeit als Jugendtrainer

In Fußballtraining Junior Ausgabe 1/2019 blickte Chefredakteur Marc Kuhlmann auf alte Beiträge prominent gewordener Autoren zurück. Im Mittelpunkt stand unter anderem Domenico Tedesco, der im Jahr 2012 in unseren Zeitschriften die abgebildeten Trainingsformen zum Verbessern des Dribblings publizierte.

Service

  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Social Media

  • FT auf Instagram
  • FTJ auf Instagram

Rund um FT

  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam

Zeitschriften

  • Fußballtraining (FT)
  • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)

Fußball-Medien

  • Bücher
  • FT Fokus
  • FT Express
  • FT Edition
  • FT Kartotheken
  • FT Specials
  • FT Praxisplaner

FT-Digital – immer und überall!


© 2025 philippka GmbH & Co. KG
  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
    • Direkt zu fussball.training.app
    • Rabatt – Abonnenten-Special
    • Anpfiff – erste Schritte in der App
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam
  • Zeitschriften
    • Fußballtraining (FT)
    • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)
  • Fußball-Medien
    • Bücher
    • FT Fokus
    • FT Express
    • FT Edition
    • FT Kartotheken
    • FT Specials
    • FT Praxisplaner
  • Registrierung
  • Login
  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum