• Registrierung
  • Login
  • Artikel
  • Ein Feld für alle Fälle: Minifußball mit der TSG Hoffenheim
Technik Trainingspraxis In eigener Sache Kinder

Ein Feld für alle Fälle: Minifußball mit der TSG Hoffenheim

Aus der Redaktion

Umbauten während einer Einheit sind für Trainer lästig und für Spieler langweilig. Darüber hinaus geht wertvolle Trainingszeit verloren. Es ist also allen geholfen, wenn ein Training möglichst durchgängig in einer einzigen Organisationsform stattfindet. Die Inhalte hingegen können höchst unterschiedlich und damit facetten- und abwechslungsreich sein.


Minifußball - kleines Feld, kleine Gruppen!

Der Minifußball bietet neben seiner Funktion als alternative Wettspielform viele Anknüpfungspunkte für die tägliche Trainingsarbeit mit Kindern. Die häufig wiederkehrenden Spielsituationen wie das 1 gegen 1 mit Gegnern aus unterschiedlichen Richtungen oder das Angreifen und Verteidigen in Über-, Unter- und Gleichzahl lassen sich im Minifußballfeld hervorragend trainieren. Durch kreative Regelanpassungen, Modifizierungen der Spieleranzahl und gezieltes Coaching, lassen sich diese Spielsituationen zusätzlich absichtsvoll provozieren. Somit ist der Minifußball ein sinnvoller Ansatzpunkt für ein effektives, kindgerechtes und leicht zu organisierendes Training.

Ein Feld für alle Fälle

Aufbau
Mit vier Hütchen wird ein 25x25m großes Feld mit je zwei Minitoren an den Spielfeldenden abgesteckt. Zwei weitere Hütchen markieren die Mittellinie.

Mehr Erfolgserlebnisse durch viele Wiederholungen

Der Minifußball bietet gegenüber herkömmlichen Wettspielformen mehr Ballaktionen und Erfolgserlebnisse für jedes Kind. Generell sorgt das im Vergleich zum 7 gegen 7 kleinere und weniger komplexe Spielformat für eine hohe Beteiligung aller teilnehmenden Kinder. Bedingt durch die vielen Ballaktionen werden sie vor allem im technischen Bereich gefördert. Da für jedes Team stets zwei Tore als Spielziel vorhanden sind, kommt es wie von selbst zur Bildung von Dreiecksformationen, wodurch die Kinder in ihrer Spielintelligenz (Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Reaktion, Entscheidungsverhalten) geschult werden.


Zielorientiertes Training mit Schwerpunkten

Übung 1
3 Übungsformen

Schwerpunkt 1 gegen 1

Schwerpunkt 1 gegen 1

Übung 1
Direkt in der Webapp öffnen!
1 / 3

ORGANISATION

  • Mit 4 Hütchen ein 25 x 25 Meter großes Quadrat errichten. 
  • 2 weitere Hütchen markieren die Mittellinie. 
  • Auf die beiden Grund­linien des Feldes werden 4 Minitore aufgestellt.
  • Die jeweils diagonal gegenüberstehenden Minitore farblich gleich markieren, z. B. mit Hütchenkappen.
  • 2 Teams mit Bällen einteilen und gemäß Abbildung postieren.
  • Der Trainer steht mit weiteren Bällen auf Höhe der Feldmitte.

ABLAUF

  • Die ersten Spieler beider Teams dribbeln aufeinander zu und führen kurz voreinander eine vorgegebene Finte aus.
  • Währenddessen ruft der Trainer »Rot!« oder »Gelb!«.
  • Die Spieler müssen nun schnellstmöglich auf das entsprechende Minitor abschließen. Das Kind, das als Erstes einen Treffer erzielt, bekommt vom Trainer einen zweiten Ball zugespielt.
  • Bei Unentschieden erfolgt ein neutrales Einspiel.
  • Es folgt ein 1 gegen 1 auf je 2 Tore bis zum Torabschluss: Rot greift dabei die oberen, Blau die unteren Tore an.

VARIATIONEN UND COACHINGPUNKTE

  • Für das 1 gegen 1 eine zweite Farbe aufrufen, auf dessen Tor abgeschlossen werden muss.
  • Anstelle des akustischen Signals ein optisches Signal geben.
  • Mit dem ganzen Körper fintieren sowie mit Tempowechseln arbeiten.
  • Nach dem Abschluss schnell auf Angriff oder Abwehr umschalten.

HINWEIS

  • Darauf achten, dass allen klar ist, in welche Richtung fintiert wird, um Zusammenstöße und damit Verletzungen zu vermeiden.

 

Übung 2
Direkt in der Webapp öffnen!
2 / 3

ORGANISATION

  • Mit 4 Hütchen ein 25 x 25 Meter großes Quadrat errichten. 
  • 2 weitere Hütchen markieren die Mittellinie. 
  • Auf die beiden Grund­linien des Feldes werden 4 Minitore aufgestellt.
  • Einen Dummy in der Mitte des Feldes platzieren.
  • 4 Starthütchen in 4 verschiedenen Farben gemäß Abb. aufstellen.
  • Die Spieler verteilen sich mit je 1 Ball an den Starthütchen.

ABLAUF

  • Die jeweils ersten Spieler an dem blauen und orangefarbigen Hütchen starten die Aktion.
  • Sie dribbeln auf den Dummy zu, führen dort eine Finte aus und schließen auf das diagonal (Blau) oder frontal (Orange) gegenüberstehende Minitor ab.
  • Anschließend sind die beiden Spieler am roten und gelben Hütchen an der Reihe usw.
  • Gewechselt wird von Blau zu Rot zu Gelb zu Orange zu Blau.

VARIATIONEN

  • Die Fintierbewegungen vorgeben.
  • Eine Station mit 180°-Finten einbauen.
  • Anstelle des Dummys mit teilaktivem Gegner spielen.

HINWEIS

  • Bei der Fintenwahl darauf achten, dass an der blauen und gelben Station Finten für das frontale 1 gegen 1 und der roten und orangenen Station Finten für das 1 gegen 1 mit einem Gegner von der Seite trainiert werden.

 

Übung 3
Direkt in der Webapp öffnen!
3 / 3

ORGANISATION

  • Mit 4 Hütchen ein 25 x 25 Meter großes Quadrat errichten. 
  • 2 weitere Hütchen markieren die Mittellinie. 
  • Auf die beiden Grund­linien des Feldes werden 4 Minitore aufgestellt. 
  • 2 Teams (Angreifer und Verteidiger) bilden und gemäß Abbildung verteilen.
  • Die Verteidiger (Rot) haben jeweils einen Ball.

ABLAUF

  • A und B spielen einen flachen Pass zu ihrem jeweiligen Gegenüber.
  • C und D nehmen an und mit und spielen 1 gegen 1 gegen den Pass­geber auf die beiden gegenüberstehenden Minitore.
  • Erobern die Verteidiger den Ball, dürfen sie kontern.
  • Nach Ende eines Durchlaufs (Tor, Ausball, Foul) kann sofort das nächste 1 gegen 1 starten und die Aktionen laufen fließend nach­einander ab (kein simultaner Start auf beiden Seiten erforderlich). 

VARIATION

  • A spielt gegen D und B spielt gegen C.

COACHINGPUNKTE

  • Team Blau:  
    • In den Ball gehen und den 1. Kontakt in die Spielrichtung setzen.
    • Weg vom Gegner ins Zentrum dribbeln und Tempo aufnehmen.
    • Lücken und freie Räume erkennen und zielstrebig andribbeln.
  • Team Rot:  
    • Nach dem Pass schnell nach vorne kommen und die Distanz zum Angreifer verkürzen.
    • Frühzeitig ein Tor isolieren und den Angreifer ins 1 gegen 1 zwingen.
    • Das Tempo des Angreifers aufnehmen und versuchen, den Ball zu gewinnen.

 

Außer dem 1 gegen 1 können auch weitere Schwerpunkte, wie das Zusammenspiel oder Umschaltmomente gesetzt werden. Dazu bieten sich vor allem Varianten des 3 gegen 3 an - größer sollten die Gruppen nicht werden.

Faires Mit- und Gegeneinander

Die Spiele finden ohne Schiedsrichter statt, sodass der Fair-Play-Gedanke gefördert wird. In strittigen Situationen sollen die Spieler dazu einvernehmlich Entscheidungen über die Spielfortsetzung treffen. Damit sich die Spieler ohne Leistungsdruck ausprobieren können, werden Spielergebnisse nicht notiert. Gleichzeitig möchten sie sich natürlich trotzdem miteinander messen und wetteifern, wozu Minifußball durch den Fokus auf die reine Spielleistung und nicht auf das Ergebnis hervorragende Bedingungen bietet.


Für mehr Ideen und Konzepte aus dem Hoffenheimer Kinderfußball lohnt sich ein Blick ins gleichnamige Buch:

Dominik Drobisch, Arne Stratmann
KINDERFUSSBALL
Trainieren wie die TSG Hoffenheim
216 Seiten, 24,80€

Im Shop bestellen

Verwandte Artikel

  • 14.04.2025 | Das Kabinengespräch mit Arne Stratmann (TSG 1899 Hoffenheim)
  • 04.12.2024 | F-Junioren: Der Torschuss als Highlight im Training
  • 11.09.2024 | Training mit wenig Platz? Den Mittelkreis als Spielfeld nutzen!
  • 07.07.2021 | Training in den Leistungszentren
  • 21.05.2021 | HSV-Junioren: Situationen schaffen, Entscheidungsverhalten verbessern
  • 22.04.2021 | BVB-Junioren: In erster Linie denken
  • 03.03.2021 | Talentwerk Bochum: Gegnerorientierung und Verfolgung der Ausbildungsziele
  • 18.02.2021 | Kinderfussball - Trainieren wie die TSG Hoffenheim
  • 11.02.2021 | FC St. Pauli U16: Kreative Spieleröffnung beim Abstoß

Service

  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Social Media

  • FT auf Instagram
  • FTJ auf Instagram

Rund um FT

  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam

Zeitschriften

  • Fußballtraining (FT)
  • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)

Fußball-Medien

  • Bücher
  • FT Fokus
  • FT Express
  • FT Edition
  • FT Kartotheken
  • FT Specials
  • FT Praxisplaner

FT-Digital – immer und überall!


© 2025 philippka GmbH & Co. KG
  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
    • Direkt zu fussball.training.app
    • Rabatt – Abonnenten-Special
    • Anpfiff – erste Schritte in der App
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam
  • Zeitschriften
    • Fußballtraining (FT)
    • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)
  • Fußball-Medien
    • Bücher
    • FT Fokus
    • FT Express
    • FT Edition
    • FT Kartotheken
    • FT Specials
    • FT Praxisplaner
  • Registrierung
  • Login
  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum