• Registrierung
  • Login
  • Artikel
  • Das Spiel gegen tief stehende Gegner
Taktik Spielanalyse Jugend Senioren

Das Spiel gegen tief stehende Gegner

Felix Melchers
Felix Melchers

Für mich sind wenige Dinge im Fußball unangenehmer, als in Pokalspielen als Favorit gegen einen Gegner ran zu müssen, der fest entschlossen ist, dir den Tag zu verderben: Der Underdog geht hoch motiviert von der einmaligen Chance, die überlegene Mannschaft zu ärgern, in das Spiel und verfolgt in der Regel nur einen Plan: Die Null halten, den Gegner nervös machen und im richtigen Moment per Konter zuschlagen.


Die Ausgangslage

So geschehen in unserem Pokalspiel beim Bezirksligisten 1. FC Gievenbeck. Schon mit der Ausführung des Anstoßes war klar, wo dieses Spiel hinführen sollte: Die Erwartungshaltung der Zuschauer war aufgrund der zwei Klassen Unterschied hoch, doch die Gegnerinnen taten alles, um das erwartete Spektakel zu vermeiden. In einem 5-3-2 organisiert, lag der Fokus darauf, uns den Weg zum Tor so weit wie möglich zu machen und uns immer wieder zu zwingen, auf den Flügel auszuweichen. Kaum Tiefe wurde hinter der Kette, geschweige denn zwischen den Linien, angeboten. So war es kaum möglich, in den torgefährlichen Räumen aufzudrehen und zwingende Torchancen herauszuspielen.

Ausgangslage
Im zentralen Bereich vor dem gegnerischen Tor standen wir in doppelter Unterzahl. Das bedeutet zwar doppelte Überzahl am Flügel, doch die Mitte blieb immer dicht.

Der Plan

Ein weiterer limitierender Faktor für unser Spiel war, dass die Gegnerinnen nicht auf unsere Läufe reagierten, sondern einzig und allein auf den Ball. So waren Auslöseaktionen wie Hinterlaufen oder Kreuzen nahezu wirkungslos. Der Plan war also, durch gezielte Lockbälle immer wieder möglichst viele Spielerinnen aus dem Defensivblock zu binden und im Anschluss schnell auf die ballferne Seite zu verlagern, um dort Überzahl herzustellen. Wichtig dafür ist die richtige Priorisierung der entsprechenden Pässe. Wenn der Ball zum Beispiel ganz außen am Flügel ist, gilt es, von dort schnellstmöglich auf die gegenüberliege Seite zu kommen und den Weg durch die Halbspur zu suchen. Geht der Lockball in den Halbraum, muss anschließend der schnellste Weg auf den Flügel gefunden werden: Bewegung – Gegenbewegung.

Durch's Zentrum und Durchbruch am Flügel
2 Ansätze

Tiefe Defensivblöcke knacken

Tiefe Defensivblöcke knacken

Durch's Zentrum und Durchbruch am Flügel
1 / 2

Durch's Zentrum und durchbrechen am Flügel

5 dribbelt an und zieht dadurch die erste Gegenspielerin aus dem Block. Mit dem Pass auf 10 werden drei weitere Gegenspielerinnen gebunden. 6 Läuft in den durch das Andribbeln freigewordenen Raum und passt den Klatschball von 10 auf 9 weiter. 9 legt vor der Kette quer auf 8, die mit dem ersten Kontakt für 7 durchsteckt. 7 legt quer für die einlaufenden 11 und 9.

 

Über den Flügel und Durchbruch im Zentrum
2 / 2

Über den Flügel und durchbrechen im Zentrum

5 passt nach links auf 3 und zwingt dadurch den gegnerischen Block in Richtung Außenbahn zu verschieben und die rechte Halbspur zu öffnen. Durch eine schnelle Verlagerung auf 4 (im Idealfall ohne weiteren Pass auf 5), kann 4 gleich vertikal spielen und den Ball für 7 vor die Kette bringen. Das Einlaufen von 7 bindet zwei Verteidigerinnen, wodurch Platz für den Steckpass auf 9 in den Strafraum entsteht.

 


Das Problem

Wir konnten zwar immer wieder mit scharfen Bällen in die offensiven Halbräume bis zu drei Spielerinnen aus der Formation ziehen, schafften es aber selten, im Anschluss schnell genug aus der entstandenen Spielsituation Profit zu schlagen. Wenn der Raum- und Gegnerdruck so hoch ist, sind die ohnehin schwer zu verarbeitenden Vertikalbälle noch schwieriger zu kontrollieren. Auch die Durchbrüche am Flügel waren wenig erfolgreich, weil der Strafraum so überladen war, dass die Flanken ihr Ziel kaum finden konnten. Schlussendlich konnten wir mit einem Distanzschuss und einer direkt verwandelten Ecke das Spiel für uns entscheiden - doch was bleibt, ist die Frage nach Lösungen.

Endstation Flügel
Endstation Flügel: Nach einem Durchbruch am Flügel ist der Strafraum voll besetzt mit Gegenspielerinnen. Vor allem 10, 9 und 7 in Ballnähe sind von 2 bis 3 Gegnerinnen umzingelt.

Weitere Lösungsansätze

Flaches Kombinationsspiel in die Spitze funktioniert meistens so lange, wie die Gegner mitspielen und dadurch bespielbare Räume hinter der Kette und zwischen den Linien offenbaren. Tiefstehende Gegner überladen diese Räume und erschweren dadurch das kontrollierte Spiel in die Spitze. Also gilt es die Räume zu nutzen, die vorhanden sind – und das sind meist die Außen vor der Kette, oder im Halbfeld. Mit gezielten Bällen vor die Kette kann der Gegner zur Rückwärtsbewegung gezwungen werden. Bedient man dann die nachrückende Spielerin im Halbfeld, bewegt sich der gegnerische Abwehrblock wieder ein Stück nach vorne. In diesem Moment werden auf der ballfernen Seite Räume im Rücken der Gegner frei, die per Halbfeldflanke oder Chipball bespielt werden können. Mit hohen Bällen wird dann schnell ein großer Raumgewinn erzielt. Sie sind zwar tendeziell schwieriger zu verarbeiten als Flachpässe, doch das gilt ebenso für die Verteidiger. Daher sollte möglichst schon während der Ball in der Luft ist viel Druck auf die Gegenspieler im Zielraum des Passes ausgeübt werden, um die Verarbeitung zusätzlich zu erschweren und spätestens die Eroberung des zweiten Balles zu erzwingen.

Rückpass am Flügel
4 Weitere Lösungen

Spiel gegen tief stehende Gegner

Spiel gegen tief stehende Gegner

Rückpass am Flügel
1 / 4

Die Räume nutzen, die da sind

Besonders Räume im Halbfeld werden von tief stehenden Gegnern frei gegeben, um das Zentrum sichern zu können. Mit einem Rückpass in diese Räume kann der Defensivverbund zu einer Vorwärtsbewegung gezwungen werden. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass im Rücken der Abwehr neue Räume geschaffen werden, die durch gezieltes Spiel in die Gegenbewegung der Verteidiger genutzt werden können.

 

Halbfeldflanke
2 / 4

Halbfeldflanke

Die Halbfeldflanke ist ein probates Mittel, um den Gegner in der Vorwärtsbewegung auf dem falschen Fuß zu erwischen. Während der EURO 2020 war diese Strategie vermehrt zu beobachten. Nach dem Rückpass von 11 auf 3, schieben die Gegenspielerinnen in Richtung des Balles ein Stück nach vorne-außen. So entsteht auf der ballentfernten Seite am zweiten Pfosten eine Überzahlsituation, die mittels Halbfeldflanke zügig angespielt werden kann.

 

Doppelter Rückpass
3 / 4

Doppelter Rückpass

Um noch mehr Raum hinter der Kette zu schaffen, kann ein „doppelter" Rückpass helfen. Statt die Halbfeldflanke zu schlagen passt 3 noch eine Station zurück auf 5, wodurch der gegnerische Defensivverbund ein weiteres Stück vorrücken muss.

 

Chipball
4 / 4

Chipball

Nun ist wieder Platz am Flügel. Mit einem gezielten Chipball gegen die Vorwärtsbewegung der Verteidigerinnen kann 5 die Abwehr aushebeln und 11 bedienen, die in den freien Raum hinter der Kette einläuft. 11 sollte nun die Ruhe bewahren und möglichst bis zur Grundlinie durchspielen, um die Laufrouten der einlaufenden Spielerinnen bestmöglich bedienen zu können.

 

Grundprinzipien beim Spiel gegen tief stehende Gegner

  1. Geduldig bleiben.
  2. Nicht das Ziel aus den Augen verlieren.
  3. Den Gegner zu Reaktionen zwingen und in Bewegung halten.
  4. Fouls ziehen und Standards provozieren.

Verwandte Artikel

  • 24.09.2021 | Teil 4: Bergspitzen und tiefe Täler
  • 10.09.2021 | Teil 3: Das Derby vor der Brust
  • 27.08.2021 | Teil 2: Eine ungewöhnliche Vorbereitung
  • 25.08.2021 | Teil 1: Der Fußballtraining-Blog ab sofort in lila-weiß!

Service

  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Social Media

  • FT auf Instagram
  • FTJ auf Instagram

Rund um FT

  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam

Zeitschriften

  • Fußballtraining (FT)
  • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)

Fußball-Medien

  • Bücher
  • Dein Mannschaftsbuch
  • FT Fokus
  • FT Express
  • FT Edition
  • FT Kartotheken
  • FT Specials
  • FT Praxisplaner

FT-Digital – immer und überall!


© 2023 philippka GmbH & Co. KG
  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
    • Direkt zu fussball.training.app
    • Rabatt – Abonnenten-Special
    • Anpfiff – erste Schritte in der App
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam
  • Zeitschriften
    • Fußballtraining (FT)
    • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)
  • Fußball-Medien
    • Bücher
    • Dein Mannschaftsbuch
    • FT Fokus
    • FT Express
    • FT Edition
    • FT Kartotheken
    • FT Specials
    • FT Praxisplaner
  • Registrierung
  • Login
  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum