• Registrierung
  • Login
  • Artikel
  • Das progressive Spiel
Bildquelle: Imago
Spielanalyse

Das progressive Spiel

Aus der Redaktion

Stark runtergebrochen geht es im Fußball darum, den Ball von seinem eigenen Tor aus möglichst nah an das des Gegners zu spielen, um in eine gute Abschlussposition zu kommen. Das gelingt hauptsächlich durch Dribblings und Pässe. Um die Qualität und Effizienz dieser beiden Aktionen zu bewerten, wird die Kennzahl „Progressive Pässe“ und „Progressive Dribblings“ verwendet.


Das Adjektiv „progressiv” bedeutet so viel wie fortschreitend/fortschrittlich. Auf den Fußball bezogen gibt es an, wie oft ein Spieler eine Aktion ausführt, die den eigenen Ballbesitz näher an das gegnerische Tor verlagert. Hauptkriterium ist dabei ist die überwundene Distanz. Der Datendienstleister Wyscout definiert eine progressive Aktion demnach wie folgt:

Definition

Die zu überwindende Distanz, damit ein Pass oder ein Dribbling als progressiv gilt:

  • In der eigenen Hälfte = mindestens 30 Meter
  • Von der eigenen Hälfte in die gegnerische = mindestens 15 Meter
  • In der gegnerischen Hälfte = mindestens 10 Meter
Definition

Szenenbeispiele

Szene 1

Mats Hummels spielt einen progressiven Pass auf Giovanni Reyna.

Szene 2

Kalidou Koulibaly spielt einen progressiven Pass auf Fabian Ruiz.

Szene 3

Neymar mit einem progressiven Dribbling in die gegnerische Hälfte.

PreviousNext

Zwei Bewertungsansätze

Im Gegensatz zum „Packing“ (in FT 11/2020 stellte Impect-Gründer Lukas Keppler diese Kennzahl genauer vor), bei dem hauptsächlich die überspielten Gegner gezählt werden, ist bei den progressiven Pässen und Dribblings ausschließlich die Distanz relevant. Es spielt also keine Rolle, ob bei einem Dribbling vier Gegner ausgespielt oder lediglich ein freier Raum angedribbelt wird. Daraus ergeben sich zwei unterschiedliche Ansätze, um diese Situationen zu erfassen und bewerten:

  1. Die absolute Anzahl an progressiven Aktionen, die ausgeführt wurden.
  2. Die Gesamtdistanz, die durch alle progressiven Aktionen überwunden wurde.

Diese beiden Werte können anschließend nochmal in Einzelwerte für Pässe und Dribblings aufgeteilt werden und dadurch einen Überblick über die Spielweise und Qualitäten eines Spielers geben. Bei der progressiven Distanz und den Pässen weisen Verteidiger und defensive Mittelfeldspieler zumeist die besten Zahlen auf, da diese in der Regel das Spiel von hinten aufbauen und dadurch ein großes Potenzial an zu überwindender Distanz besitzen. Offensivspieler hingegen überzeugen bei den progressiven Dribblings, da sie häufig über sehr gute 1-gegen-1-Qualitäten verfügen und enge Räume im Angriffsdrittel seltener durch progressive Pässe anspielen können. Hier eine Übersicht über die aktuell stärksten Spieler aus den europäischen Topligen in den jeweiligen Kategorien:

Ranking

Wichtig für die Analyse

Progressive Aktionen eignen sich durch ihre relativ simple Definition nicht alleine für eine qualitative Bewertung eines Spielers. Dafür spielen zu viele weitere Faktoren eine Rolle. Gegen tiefstehende Gegner lassen sich große Distanzen beispielsweise einfacher und schneller überwinden, als gegen einen hoch pressenden Gegner. Spieler aus dominanten Mannschaften weisen daher automatisch höhere Werte bei progressiven Aktionen auf. Dennoch können diese Kennzahlen wichtige Hinweise bei der Analyse des eigenen Spiels und der Gegneranalyse geben: Spielt bei einem gegnerischen Innenverteidiger-Duo ein Spieler besonders viele progressive Pässe, während der andere zumeist nur zurück oder quer passt, kann das eigene Pressingverhalten darauf angepasst werden und die Mannschaft dadurch womöglich einen Vorteil erzielen.

Verwandte Artikel

  • 21.10.2022 | Trainingseinheit zum Vertikalspiel
  • 12.11.2020 | PPDA - die defensive Kennzahl
  • 13.08.2020 | Expected Goals

Service

  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Social Media

  • FT auf Instagram
  • FTJ auf Instagram

Rund um FT

  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam

Zeitschriften

  • Fußballtraining (FT)
  • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)

Fußball-Medien

  • Bücher
  • FT Fokus
  • FT Express
  • FT Edition
  • FT Kartotheken
  • FT Specials
  • FT Praxisplaner

FT-Digital – immer und überall!


© 2025 philippka GmbH & Co. KG
  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
    • Direkt zu fussball.training.app
    • Rabatt – Abonnenten-Special
    • Anpfiff – erste Schritte in der App
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam
  • Zeitschriften
    • Fußballtraining (FT)
    • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)
  • Fußball-Medien
    • Bücher
    • FT Fokus
    • FT Express
    • FT Edition
    • FT Kartotheken
    • FT Specials
    • FT Praxisplaner
  • Registrierung
  • Login
  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum