• Registrierung
  • Login
  • Artikel
  • Chemnitzer FC U19: Trainingssteuerung nach dem „Sechs-Wochen-Plan“
Trainingspraxis Jugend Senioren

Chemnitzer FC U19: Trainingssteuerung nach dem „Sechs-Wochen-Plan“

Aus der Redaktion

Im Chemnitzer Leistungszentrum wird nach Plan agiert: Vor zwei Jahren besuchten wir die U19 und ließen mit Marcus Jahn und Jonas Stephan die Verantwortlichen zu Wort kommen. In der Ausgabe 6+7/21 erläuterten die beiden was es bedeutet, wenn sie im Wochenverlauf vor einer „normalen“ Trainingseinheit oder dem Hauptbelastungstag stehen und wie sie durch zielgerichtetes „Monitoring“ die Belastung individuell steuern.


Vorbild Verheijen

Unsere Trainingssteuerung beruht auf den Ideen von Raymond Verheijen und seinem Periodisierungsmodell. Wir arbeiten in sechswöchigen Zyklen und planen in einer normalen Trainingswoche stets einen Hauptbelastungstag ein. Dieser ist in unserem Fall, gehen wir von Samstagsspielen aus, am Mittwoch. In den ersten beiden Wochen sieht die Hauptbelastung vor, anhaltend viele Aktionen pro Minute zu trainieren. Hierfür spielen wir 8 gegen 8 bis 11 gegen 11 bei zwei bis sechs Serien mit Spielzeiten von zehn bis 15 Minuten. Die Pausenzeit zwischen den Serien beträgt zwei Minuten.

Die Umfänge steigern wir von Woche zu Woche, um eine leichte Überforderung der Spieler zu erreichen. In den Wochen drei und vier intensivieren wir die Belastung und absolvieren vier bis sechs Spiele zu vier bis acht Minuten bei jeweils 2 Minuten Pause. Es geht weiterhin darum, anhaltend viele Aktionen pro Minute abzurufen, die Zahlenverhältnisse werden allerdings verkleinert (vom 5 gegen 5 bis zum 7 gegen 7). Die Spieler sollen in der Lage sein, sich zwischen den Aktionen schnellstmöglich zu erholen.


CFC 2

Hauptbelastung und Quantitätssteigerung

Am Hauptbelastungstag lautet das Trainingsziel „anhaltend gute Aktionen“, um auch gegen Spielende noch mit höchster Intensität gute Entscheidungen zu treffen und diese sauber ausführen zu können. Zwischen Tempoläufen haben die Spieler nur kurze Erholungsphasen. Wir setzen zwei bis vier Serien zu sechs bis zehn Sprints bei jeweils zehn Sekunden Pause an. Zwischen den Serien erhalten die Spieler eine Pause von bis zu vier Minuten.

Den dritten Block bilden Spiele vom 3 gegen 3 bis zum 4 gegen 4. Ziel ist, mehr Aktionen pro Minute durchführen zu können. Das Belastungs- und Pausenverhältnis verändert sich in diesen kleineren Spielformen deutlich. So schwanken bei zwei Serien die Belastungs- und Pausenzeiten von jeweils sechs bis zehn Spielen zwischen einer und drei Minuten. Die Serienpause beträgt vier Minuten.


Qualitätssteigerung und kurze, intensive Sprints

In den Wochen fünf und sechs arbeiten wir daran, bessere Aktionen spielen zu können, und zielen vor allem auf die Bewegungsschnelligkeit in der Aktion. Die Intensität verbessern wir durch gezieltes Schnelligkeitstraining. Die Pausenzeiten sind vollständig, zumeist eine Minute zwischen jedem Sprint, und zwischen den Serien pausieren wir vier Minuten. Die Umfänge werden abermals von Woche zu Woche gesteigert. Die Sprintdistanzen belaufen sich auf fünf, 15 und 25 Meter. Wir sprinten sechs- bis zehnmal fünf Meter, vier- bis achtmal 15 Meter und zwei bis sechsmal 25 Meter. Dabei bauen wir Richtungswechsel ein.

Unsere Gesamttrainingszeit beläuft sich zumeist auf 60 bis 90 Minuten. Wir folgen dem Leitsatz „Intensität vor Dauer“ und tragen dem daraus resultierenden Effekt Rechnung, dass die Spieler in diesem Zeitraum ermüden.


1
3 Trainingsformen

Fußball-Kondition

Fußball-Kondition

1
Direkt in der Webapp öffnen!
1 / 3

Sprints zum Gegenspieler

Organisation
  • Positionshütchen in 15 Metern Abstand zueinander und ein Minitor gemäß Abbildung aufstellen.

  • Die Positionen A und C mehrfach und B einfach besetzen.

  • A hat Bälle.

Ablauf
  • Mit dem Pass von A zu B sprintet C in Richtung B.

  • B versucht, mit maximal 2 Kontakten in das Minitor zu passen.

  • C versucht, den Pass zu blocken und erhält für jede erfolgreiche Aktion 1 Punkt.

  • A wird B, B wird C und C wird A.

Belastungssteuerung
  • Die Distanz zwischen B und C variieren: C sprintet sechs- bis zehnmal 5 Meter, vier- bis achtmal 15 Meter und zwei- bis sechsmal 25 Meter.

  • Nach jedem Sprint geht C langsam zurück auf seine Position und pausiert 30 bis 60 Sekunden.

  • Pausenzeit zwischen den Serien: 4 Minuten

  • Gesamtumfang: zwischen 20 und 25 Minuten

Coachinghinweise
  • Die Sprints mit höchster Intensität durchführen. So werden bessere Aktionen trainiert.

  • C soll mit dem Pass von A zu B in Schlagdistanz kommen („Mit dem Pass ankommen“) und das Minitor möglichst im Deckungsschatten halten („Im Passweg anlaufen“).

 

2
Direkt in der Webapp öffnen!
2 / 3

3 gegen 3 mit Null-Bock-Toren

Organisation
  • Ein 30 x 18 Meter großes Feld vertikal teilen und auf den Grundlinien je 1 Tor mit Torhüter aufstellen.

  • 4 Minitore gemäß Abbildung aufstellen und 2 Mannschaften zu je 3 Spielern bilden.

Ablauf
  • 3 gegen 3: Die Torhüter eröffnen, dürfen jedoch nicht wieder angespielt werden.

  • Der jeweilige Passempfänger darf bei dem Minitor auf seiner Seite einen Treffer erzielen (Null-Bock-Tor).

  • Passt er zu einem Mitspieler, sind die Minitore geschlossen.

  • Nach Balleroberung kontern die Verteidiger auf das Großtor.

Belastungssteuerung
  • 2 Serien mit 6 bis 10 Partien mit einer Spielzeit zwischen einer und 3 Minuten spielen.

  • Die Pause zwischen den Spielen schwankt zwischen 3 und einer Minute.

  • Pausenzeit zwischen den Serien: 4 Minuten

  • Gesamtumfang: zwischen 30 und 80 Minuten

Coachinghinweise
  • Das Hauptaugenmerk liegt darauf, möglichst viele Aktionen pro Minute durchzuführen. Entsprechend muss das Coaching fordernd und intensiv sein.

  • Nur begleitend coachen.

  • Gleichwohl wird auch das Schwerpunktthema aufgegriffen, indem die Minitore als Steuerungselement für das gewünschte Verhalten dienen.

 

3
Direkt in der Webapp öffnen!
3 / 3

Rondo „Mit dem Pass ankommen"

Organisation
  • Zwei 10 x 10 Meter große Felder in 5 Metern Abstand markieren und 4 Minitore gemäß Abbildung aufstellen.

  • 8 Angreifer und 4 Verteidiger gemäß Abbildung verteilen.

  • Der Trainer hat Bälle und steht außerhalb.

Ablauf
  • 3 gegen 1 in einem Feld: Die Ballbesitzer Rot versuchen, 10 Pässe zu spielen, und erhalten dafür 1 Punkt.

  • Nach dem ersten Pass darf ein zweiter Verteidiger Blau in das Feld zum 3 gegen 2 nachrücken.

  • Rot darf über das Zentrum in das andere Feld kombinieren und erhält dafür ebenfalls 1 Punkt.

  • Alle Verteidiger sind stets aktiv und dürfen auch die Pässe durch das Zentrum abfangen.

  • Blau kontert nach Balleroberung auf ein beliebiges Minitor.

Belastungssteuerung
  • 6 Durchgänge à 1 Minute, danach Aufgabenwechsel.

  • Pausenzeit: 45 bis 60 Sekunden zwischen 2 Durchgängen.

Coachinghinweise
  • Die Verteidiger im Zentrum treffen die Entscheidung, wann sie ins Feld gehen und ihren Mitspieler unterstützen. Das Kriterium hierfür ist „Mit dem Pass ankommen“.

  • Grundsätzlich sollen sie möglichst „Im Passweg anlaufen“.

  • Nach Ballgewinn schnell umschalten, aus dem Gegnerdruck kommen und auf die Minitore spielen.

 

Den kompletten Beitrag aus dem Chemnitzer Leistungszentrum findet ihr in Fußballtraining Ausgabe 6+7/21. Eine digitale Version der Ausgabe könnt ihr hier erwerben.

Verwandte Artikel

  • 19.08.2022 | Periodisierung im Fußball
  • 22.06.2021 | FT 6+7/21: Zurück auf dem Platz

Service

  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Social Media

  • FT auf Instagram
  • FTJ auf Instagram

Rund um FT

  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam

Zeitschriften

  • Fußballtraining (FT)
  • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)

Fußball-Medien

  • Bücher
  • FT Fokus
  • FT Express
  • FT Edition
  • FT Kartotheken
  • FT Specials
  • FT Praxisplaner

FT-Digital – immer und überall!


© 2025 philippka GmbH & Co. KG
  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
    • Direkt zu fussball.training.app
    • Rabatt – Abonnenten-Special
    • Anpfiff – erste Schritte in der App
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam
  • Zeitschriften
    • Fußballtraining (FT)
    • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)
  • Fußball-Medien
    • Bücher
    • FT Fokus
    • FT Express
    • FT Edition
    • FT Kartotheken
    • FT Specials
    • FT Praxisplaner
  • Registrierung
  • Login
  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum