• Registrierung
  • Login
  • Artikel
  • Aufwärmen mit Spaß: Fun-Games für die F-Jugend
philippka / Conny Kurth
Trainingspraxis Kinder

Aufwärmen mit Spaß: Fun-Games für die F-Jugend

Jonas Hedwig
Jonas Hedwig

Aufwärmen ist ein wesentlicher Bestandteil jedes Fußballtrainings – auch, und vor allem, im Kinderfußball. Besonders der Spaß ist bei den jüngsten Kickern im Fokus. Fun-Games zum Aufwärmen bringen Bewegung, Lachen und bereiten die Kinder perfekt aufs Training vor.


Warum Aufwärmen (für Kinder) wichtig ist

Für Kinder steht beim Aufwärmen vor allem der Spaß im Vordergrund. Die ohnehin nur schwach ausgebildete Muskulatur wird ganz nebenbei aktiviert. Bevor das eigentliche Training beginnt, wollen sie sich austoben, vom Alltag abschalten und einfach Kinder sein. Mit Fangspielen, Wettläufen oder alternativen und herausfordernden Bewegungsaufgaben können sie ihren Bewegungsdrang ausleben und zugleich spielerisch wichtige Abläufe wie Springen, Stoppen oder Drehen trainieren. Das Aufwärmen soll sie mental auf das Training oder Spiel einstimmen, sie aktivieren und ihnen Raum geben, sich frei zu entfalten. So wird aus dem Aufwärmen eine willkommene Gelegenheit, Stress abzubauen und sich mit Freude und Freunden zu bewegen.

Mehr Spaß im Training: Fun-Games als Aufwärmhilfe

Das Aufwärmen sollte den Kindern nicht wie eine Pflicht erscheinen, sondern sie motivieren, sich zu bewegen. Fun-Games bieten viel Bewegung und wenig Standzeiten, sodass keine Langeweile aufkommt. Die Kinder können in kleinen Teams zusammenarbeiten, sich frei bewegen und gleichzeitig grundlegende fußballspezifische Fähigkeiten entwickeln. Wichtig ist, dass die Spiele einfach und kreativ gestaltet sind, sodass sie sich an die Bedürfnisse der jungen Fußballer anpassen lassen.


1
4 Trainingsformen

zum Aufwärmen mit Spaß

zum Aufwärmen mit Spaß

1
Direkt in der Webapp öffnen!
1 / 4

Fantasiegeschichte

  • Die Kinder sind als Abenteurer im Urwald unterwegs. Um sich nicht zu verlaufen, stellen sie Wegmarkierungen auf. Doch sie haben die Rechnung ohne die Urwaldaffen gemacht, die mit den Wegmarken spielen wollen, sie umstoßen oder gar verschleppen.

Organisation

  • Ein 12 x 12 Meter großes Feld markieren.
  • Im Feld mehrere Hütchen gemäß Abbildung aufstellen.
  • Die Gruppe in Abenteurer und Urwaldaffen aufteilen.
  • Auf ein Kommando („Los!“) versuchen die Urwaldaffen, so viele Hütchen (Wegmarkierungen) wie möglich umzustoßen.
  • Die Abenteurer versuchen, so viele wie möglich wieder aufzustellen.
  • Auf das Kommando „Stopp!“ werden alle stehenden Hütchen gezählt.
  • Anschließend tauschen Abenteurer und Urwaldaffen die Aufgaben.
  • Variation: Der Coach übernimmt die Aufgabe des Urwaldaffen.

 

2
Direkt in der Webapp öffnen!
2 / 4

Organisation

  • Ein 20 x 16 Meter großes Feld (= Wasser) markieren.
  • Zwei 6er-Teams einteilen und an den Seiten­linien (= Piratenschiffe) aufstellen (nicht in Abbildung).
  • Neben den Seitenlinien je 6 bis 8 Bälle (auch Leibchen oder Hütchen möglich) als „Piratenschätze“ auslegen.

Ablauf

  • Auf ein Trainerkommando müssen die Kinder von ihrem Piratenschiff durch das Wasser auf das gegnerische Schiff gelangen und von dort den „Schatz“ an Bord holen (den Ball zurückdribbeln).
  • Welches Team hat nach einer Minute mehr Schätze auf seiner Seite?

 

3
Direkt in der Webapp öffnen!
3 / 4

Organisation

  • Ein 15 x 15 Meter großes Feld markieren (oder den Mittelkreis nutzen).
  • Eckhütchen aufstellen und mit unterschiedlichen Farben markieren (hier: orange, grün, blau, gelb).
  • Alle Spieler sind mit je einem Leibchen in der Hand in der Mitte des Feldes.

Ablauf

  • Alle bewegen sich frei im Feld.
  • Bei jeder "Begegnung" mit einem anderen Kind die Leibchen tauschen.
  • Auf ein Kommando des Trainers ("Hepp") finden sich alle Spieler so schnell wie möglich an dem Hütchen ein, welches ihrer aktuellen Leibchenfarbe entspricht.
  • Welches Team ist als erstes/letztes komplett?
  • Variante 1: Die "Tauscharten" variieren.
    • Die Kinder werfen gleichzeitig die Leibchen hoch und fangen das des Partners.
    • Die Kinder übergeben die Leibchen Rücken an Rücken und durch die Beine.
    • Kreativität freien Lauf lassen...
  • Variante 2: Zusätzlich einen Ball in die Hand oder an den Fuß nehmen.

Variation

  • Zu Beginn, oder zwischendurch, Leibchenfangen spielen.
    • Das Leibchen am Hosenbund befestigen.
    • Welches Kind sammelt die meisten Leibchen?
      • Trainer als Leibchenfänger
      • Fangspiel mit Ball am Fuß

Hinweise

  • Als Trainer aktiv am Aufwärmprogramm teilnehmen. Dies sorgt für viel Motivation und hohen Aufforderungscharakter bei den Kindern.

 

4
Direkt in der Webapp öffnen!
4 / 4

Organisation

  • Ein 20 x 15 Meter großes Feld markieren.
  • Auf der einen Seite stehen 10 Spieler mit je einem Ball, auf der anderen 2 Fänger (Haie).

Ablauf

  • Auf ein Trainerkommando dribbeln alle Spieler gleichzeitig zur anderen Seite.
  • Erobern die Haie einen Ball, wird der Spieler, der seinen Ball an den Hai verloren hat, im nächsten Durchgang zusätzlich Fänger.
  • Spielzeit: maximal 10 Minuten

Hinweise

  • Als Trainer aktiv am Geschehen teilnehmen. Dies sorgt für Motivation und hohen Aufforderungscharakter bei den Kindern.

 

Verwandte Artikel

  • 19.11.2024 | F-Junioren: Kindgerecht das Passen kennenlernen
  • 14.11.2024 | F-Junioren: Die Finten der Profis kennenlernen
  • 10.11.2023 | Teil 2: Spielformen zum Aufwärmen mit dem Ball
  • 26.10.2023 | Spielformen zum Aufwärmen mit dem Ball
  • 23.03.2022 | Top 5 zum „Aufwärmen in Stationen"
  • 26.05.2021 | Effektiv trainieren - das Aufwärmen

Service

  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Social Media

  • FT auf Instagram
  • FTJ auf Instagram

Rund um FT

  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam

Zeitschriften

  • Fußballtraining (FT)
  • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)

Fußball-Medien

  • Bücher
  • FT Fokus
  • FT Express
  • FT Edition
  • FT Kartotheken
  • FT Specials
  • FT Praxisplaner

FT-Digital – immer und überall!


© 2025 philippka GmbH & Co. KG
  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
    • Direkt zu fussball.training.app
    • Rabatt – Abonnenten-Special
    • Anpfiff – erste Schritte in der App
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam
  • Zeitschriften
    • Fußballtraining (FT)
    • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)
  • Fußball-Medien
    • Bücher
    • FT Fokus
    • FT Express
    • FT Edition
    • FT Kartotheken
    • FT Specials
    • FT Praxisplaner
  • Registrierung
  • Login
  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum