• Registrierung
  • Login
  • Artikel
  • Am Ball die richtige Entscheidung treffen

Am Ball die richtige Entscheidung treffen

Aus der Redaktion

Im Fußball sind handlungsschnelle Spieler gefragt. Besonders der jeweils Ballführende muss oft unter dem Druck von gleich mehreren Gegenspielern Entscheidungen treffen, die den Ballbesitz sichern und den Angriff auf das gegnerische Tor ermöglichen. Er muss schnell die zur Verfügung stehenden Optionen erfassen, eine Lösung auswählen und dann umsetzen.


Das Spiel der Probleme und Lösungen

Fußball ist das Spiel der Probleme. Fließend verändern sich die Raum- und Spielerkonstellationen auf dem Platz in Relation zur Position des Balles. Die sich daraus ergebende Vielzahl von Situationen erfordert immer wieder neue Lösungen. Fußball ist also auch das Spiel der Lösungen. Umso bessere und schnellere Lösungen gefunden und umgesetzt werden können, desto erfolgreicher werden Teams sein. Daher stellt sich die Frage, wie Lösungen erzeugt werden und wie sie sich verbessern lassen. Die Antwort darauf geben die Wahrnehmungs-, Entscheidungs- und Umsetzungsprozesse.

Entscheidungen auf Basis visueller Informationen

Weit über 90 Prozent aller Wahrnehmunsgreize sind visueller Art. Zwar werden auch die akustische und die taktile Wahrnehmung gefordert, sie fallen im Vergleich zur visuellen aber nicht so stark ins Gewicht. Wenn von visueller Wahrnehmung die Rede ist, betrifft dies die Wahrnehmung von Objekten, Farben, Tiefe, Größe und Bewegungen. Auf das Spiel übertragen geht es für den Spieler um die Wahrnehmung der Bewegungen und Positionierungen der Mit- und Gegenspieler sowie des Balles im Verhältnis zum Feld mit seinen Toren. Dabei nimmt er längst nicht alles wahr.

Denn die Flut der visuellen Reize wird identifiziert, klassifiziert und selektiert. Diese Teilprozesse stehen in Abhängigkeit zu der Menge an Informationen, die der Spieler mittels Orientierung auf dem Platz sammelt, sowie zu seinem Vorwissen. Auf der Grundlage dieser Wahrnehmung trifft er die Entscheidung, indem er die wahrgenommene Situation mit seinen Erfahrungen und seinem Wissen bewertet und die vermeintlich beste Lösung wählt.


Einfrieren vs. begleitendes Coaching

Abgesehen von der Gestaltung der Trainingsformen, die bereits eine Vielzahl an Impulsen setzen können, nimmt der Trainer durch sein Coaching Einfluss. Zunächst kann er Situationen einfrieren, anhand derer sich z. B. die Vorteile der Vororientierung oder die Entscheidungsoptionen aufzeigen lassen. Dabei sollte er die Spieler durch offene Fragen einbeziehen. Dadurch werden sie angeregt, sich mit der Situation auseinanderzusetzen, und sind emotional gebunden. Jedoch haben eingefrorene Situationen den Nachteil, dass sie sehr spezifisch sind und wenig Allgemeingültigkeit haben.

Hierzu bietet sich ein begleitendes Coaching an, indem der Trainer lediglich punktuell versucht, den Fokus und das Bewusstsein des Spielers mit kurzen und prägnanten Aussagen, wie z. B. "Erster Blick tief!", "Schulterblick!" oder "Informationen sammeln!" zu schärfen und die Lernprozesse unterstützend zu begleiten. Darüber hinaus hat er die Möglichkeit, mittels Prinzipien (z. B. Wenn möglich, spiele ich tief, wenn nötig, breit) zu coachen, an denen sich die Spieler in ihrer Wahrnehmung und ihren Entscheidungen orientieren können. Diese gedankliche Orientierung erleichtert das Wahrnehmen und Entscheiden, während die Gestaltung der Trainingsform die notwendigen Impulse zur Verbesserung liefert.


1
4 Trainingsformen

Ballzirkulation

Ballzirkulation

1
1 / 4

Wenn-Dann-Passspiel

Organisation
  • Für je 6 Spieler 4 Dummys gemäß Abbildung aufstellen.

  • An jedem Dummy je einen Spieler und die übrigen Spieler bei A positionieren.

Ablauf
  • A dribbelt an und passt zu B, der wiederum andribbelt und zu C passt usw.

  • Dem Passempfänger stehen mehrere Optionen zum Freilaufen zur Verfügung, auf die der Passgeber entsprechend reagieren muss:

    • Option 1: Lösen aus dem Deckungsschatten in Spielrichtung.

    • Option 2: Lösen aus dem Deckungsschatten entgegen der Spielrichtung mit anschließender Ballmitnahme in Spielrichtung.

    • Option 3: Dem Passgeber entgegenkommen.

  • Alle Spieler laufen ihrem Pass nach.

 

2
2 / 4

Viermal 4 gegen 1

Organisation und Ablauf
  • 4 Felder (Größe 8 x 8 Meter) gemäß Abbildung markieren.

  • In 3 Feldern 4 gegen 1 und in 1 Feld 4 gegen 0 mit jeweils 2 Kontakten spielen.

  • Der Verursacher eines Ballverlusts wechselt als Verteidiger in das freie Feld.

Coachingpunkte
  • offene Stellung

  • Aus dem Deckungsschatten lösen.

 

3
3 / 4

8 gegen 8 plus 1 auf verschiedene Tore

Organisation und Ablauf
  • Ein 60 x 40 Meter großes Feld mit Mittellinie markieren.

  • Auf den Grundlinien je ein Großtor mit Torhüter sowie ein Minitor gemäß Abbildung platzieren.

  • In der gegnerischen Hälfte stehen jedem Spieler maximal 3 Sekunden Ballbesitzzeit zur Verfügung.

Variationen
  • Je Ballbesitzphase ist nur ein Rückpass erlaubt.

  • Jeder Ball muss nach vorne gespielt werden.

 

4
4 / 4

8 gegen 8 plus 3 auf Minitore

Organisation und Ablauf
  • Den Aufbau beibehalten.

  • Die Großtore durch Minitore ersetzen, die Mittellinie entfernen und das Feld in 12 gleich große Zonen gemäß Abbildung unterteilen.

  • Treffer sowie 10 Pässe in Folge ergeben 1 Punkt.

  • Die Neutralen agieren mit maximal 2 Kontakten.

  • Die Zonen dürfen nur per Pass gewechselt werden.

  • Nach einem Pass in eine Zone entgegen der Spielrichtung darf der Ball nur in eine Zone gespielt werden, die sich diagonal oder vertikal in Spielrichtung befindet.

Variationen
  • Neutrale dürfen in jede Zone passen.

  • 7 gegen 7 mit 3 Neutralen auf Großtore mit Torhütern.

 

Der ganze Beitrag von Christian Metke, mit einer weiteren Trainingseinheit zum Thema "Entscheidungsfindung", erschien in Ausgabe 5/19 von Fußballtraining.

Service

  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Social Media

  • FT auf Instagram
  • FTJ auf Instagram

Rund um FT

  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam

Zeitschriften

  • Fußballtraining (FT)
  • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)

Fußball-Medien

  • Bücher
  • Dein Mannschaftsbuch
  • FT Fokus
  • FT Express
  • FT Edition
  • FT Kartotheken
  • FT Specials
  • FT Praxisplaner

FT-Digital – immer und überall!


© 2023 philippka GmbH & Co. KG
  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
    • Direkt zu fussball.training.app
    • Rabatt – Abonnenten-Special
    • Anpfiff – erste Schritte in der App
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam
  • Zeitschriften
    • Fußballtraining (FT)
    • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)
  • Fußball-Medien
    • Bücher
    • Dein Mannschaftsbuch
    • FT Fokus
    • FT Express
    • FT Edition
    • FT Kartotheken
    • FT Specials
    • FT Praxisplaner
  • Registrierung
  • Login
  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum