• Registrierung
  • Login
  • Artikel
  • Alonso-Ball: So trainiert der deutsche Meister
IMAGO / Beautiful Sports
Trainingspraxis Fokus Profis Senioren

Alonso-Ball: So trainiert der deutsche Meister

Felix Melchers
Felix Melchers

Der Hype um Xabi Alonso nimmt nicht ab. Ein sympathischer, bodenständiger Weltklasse-Fußballer, der seine Trainerkarriere behutsam aufbaut und trotzdem schon sehr früh einen riesigen Erfolg verzeichnen kann: Deutscher Fußballmeister nach elf Jahren „Regentschaft“ des FC Bayern.


Die Definition von „Smart"

Fußball-Deutschland wünschte sich jahrelang mal wieder einen spannenden Titelkampf. Den gab es im letzten Jahr mit der späten Entscheidung im Meisterschaftsrennen zwischen Dortmund und den Bayern, doch wie so oft, neigte der gemeine Fußballfan danach zu sagen: „Hab ich doch gewusst, dass es wieder die Bayern machen."

In der Saison 2023/24 ist der Titelkampf weit weniger spannend. Fünf Spieltage vor Saisonende macht die Leverkusener Werkself auch rechnerisch klar, was Wochen zuvor schon festzustehen schien - Deutscher Meister wird nicht der FC Bayern, sondern die Elf vom Bayerkreuz. Diese wird angeführt von keinem Geringeren als Xabi Alonso – einem der prägendsten Charaktere der erfolgreichsten Ära des spanischen Fußballs. Ein genialer Fußballer, der schon zu seiner aktiven Karriere als Spieler vor allem mit Tatkraft zu überzeugen wusste, der loyal und zuverlässig seinen Weg ging und sich seine Stationen stets sorgsam aussuchte.

Einen ebenso klaren Karriereplan scheint er auch im Traineramt zu verfolgen. Behutsam setzt er einen Fuß vor den anderen, startet bei Real Madrid als Jugendtrainer und wechselt zu seinem Jugendklub Real Sociedad, um sich dort um die zweite Mannschaft zu kümmern. Zwischendurch wird er immer wieder als Idealbesetzung für den Trainerstuhl von Real Madrids A-Mannschaft ins Spiel gebracht, doch Alonso entscheidet sich schließlich für den Schritt nach Deutschland und übernimmt im Oktober 2022 mit Bayer Leverkusen seine erste Profimannschaft. Diese führt er in den verbleibenden 26 Bundesligaspielen aus der unteren Tabelenhälfte auf Rang 6 und somit ins internationale Geschäft. Eine Saison später wird er frühzeitig deutscher Meister und hält sich und sein Team zudem im „Triple-Rennen“ im DFB-Pokal und der Europa League.

All das in einer Phase, in der zwei seiner Ex-Klubs bekannt geben, dass sie zur neuen Saison einen neuen Cheftrainer suchen: Jürgen Klopp verlässt den FC Liverpool und der FC Bayern trennt sich am Saisonende von Thomas Tuchel. Zwei potenzielle „Endstationen" rufen, doch Alonso hält stand und verlängert in Leverkusen. Dort weiß man längst, welch besonderen Trainer sie sich auf die Bank gesetzt haben.

Training
IMAGO / Vitalii Kluiev

Natürlich will ich auch solche Bälle spielen wie der Trainer. Er hat als Profi auf allerhöchstem Niveau gespielt. Es ist schön, so eine Legende als Trainer zu haben.

— Florian Wirtz

Wenn Fußballtrainer „viral gehen"

Xabi Alonso gilt sicher nicht als „bunter Vogel“. Er ist niemand, der aneckt, große Töne spuckt und das Rampenlicht sucht. Sympathische Bescheidenheit und Seriösität zeichnen ihn aus. Doch auf dem Trainingsplatz und an der Seitenlinie zeigt er seine akribische und leidenschaftliche Seite. So sind die Aufrufzahlen auf Leverkusens Social-Media-Kanälen vor allem immer dann besonders hoch, wenn kurze Trainingsausschnitte und Coachingsequenzen von Alonso gepostet werden.

Der Spanier ist sich nicht zu schade, auch selber ein Leibchen überzustreifen und im Rondo mitzuspielen. Das sind die Szenen, die von internationalen Medien aufgegriffen und verbreitet werden. Ein Freistoß von Alonso im Training wird auf Instagram 17,5 Millionen mal geklickt. Versenkt er einen Tischtennisball in einer Wasserschale, schauen sich das über 20 Millionen Menschen an. Für Florian Wirtz' Treffer im Rückspiel gegen den SC Freiburg interessieren sich hingegen „nur" eine Millionen Instagram-Nutzer.

Was uns aber natürlich vielmehr interessiert als Freistöße und Tischtennisball-Trickshots: Wie trainiert Xabi Alonso? Auch das teilt Bayer Leverkusen ­– zumindest in Ausschnitten – glücklicherweise sporadisch mit den Fans via YouTube-Livestream. Diesen haben wir für euch unter die Lupe genommen und drei Trainingsformen identifiziert, die wir euch vorstellen.


1
3 Trainingsformen

Bayer Leverkusen

Bayer Leverkusen

1
Direkt in der Webapp öffnen!
1 / 3

Organisation

  • Für je 8 Spieler eine 12 x 12 Meter große Raute markieren.
  • Darin mit Dummys oder Stangen ein 3 x 5 Meter großes Rechteck errichten.
  • Je 1 Spieler an den Positionen A und D aufstellen.
  • Die übrigen Spieler verteilen sich gleichmäßig auf die Positionen B und C.

Ablauf

  • B startet um den hinteren Dummy und erhält ein scharfes Zuspiel von A.
  • Leicht versetzt startet C um den vorderen Dummy und erhält den Klatschball von B.
  • C spielt direkt tief auf D.
  • Alle Spieler kehren an ihre Position zurück und nun gleicher Ablauf von der anderen Seite.
  • Nach einer Minute die Positionen wechseln.

Hinweise

  • Dieser Ablauf fördert die Positionierung in der Schnittstelle zwischen den Linien.
  • Er verlangt ein gutes Timing und Raumgefühl vom Spieler „unter dem Ball", der den Klatschpass antizipieren und direkt nach vorne verarbeiten muss.

 

Rondo
Direkt in der Webapp öffnen!
2 / 3

Organisation

  • Ein 25 x 20 Meter großes Spielfeld mit 2 Meter tiefer Mittelzone markieren.
  • 3 Teams à 6 Spieler einteilen.
  • Mit ausreichend Bällen neben dem Feld positionieren.
  • Die Teams gemäß Abbildung aufstellen.

Ablauf

  • Die Ballbesitzer (hier Blau) spielen gemeinsam mit den Neutralen (hier Gelb) in einer Hälfte 7 gegen 3.
  • Ziel ist, die beiden Neutralen in der Mittelzone so freizuspielen, dass diese in die andere Hälfte verlagern können.
  • Gewinnen die Verteidiger (hier Rot) den Ball, wird sofort umgeschaltet und es geht ohne Unterbrechung in den neuen Rollen weiter.
  • Nach je 3 Minuten tauscht ein 6er-Team mit den Neutralen.

Variationen

  • Verlagerungen sind auch nach Klatschball von einem Neutralen aus der Mittelzone möglich.
  • Verlagerungen können nach 5 Pässen in der eigenen Hälfte auch ohne Einbindung der Neutralen in der Mittelzone erfolgen.

Hinweise

  • Aufgrund der eher breiten und weniger Tiefen Spielfeldhälften akzentuiert diese Trainingsform das Defensivverhalten auf Linie.
  • Im Umkehrschluss bedeutet das für den Ballbesitz eine Schwerpunktsetzung im Bereich des Linien-Überspielens.

 

Spiel
Direkt in der Webapp öffnen!
3 / 3

Organisation und Ablauf

  • Zwischen den Strafräumen ein ca. 60 Meter breites Spielfeld markieren.
  • An den Spielfeldenden je 3 Minitore gemäß Abbildung aufstellen.
  • 2 Teams à 9 Spieler einteilen und 2 Neutrale bestimmen.
  • Die 9er-Teams formieren sich gemäß Abbildung im 3-3-3-System.
  • Die beiden Neutralen agieren ausschließlich im zentralen Bereich des Spielfeldes rund um den Mittelkreis.
  • 9 + 2 gegen 9 auf die Minitore mit Abseits.
  • Direkt erzielte Treffer zählen doppelt.
  • 2 Durchgänge à 7 Minuten spielen.

Variationen

  • Eine Kontaktbegrenzung für die Neutralen einführen.
  • Rückpässe dürfen nur direkt gespielt werden.
  • Sind bei Torerzielung alle Spieler des erfolgreichen Teams in der gegnerischen Hälfte, so zählt dieser Treffer ebenfalls doppelt.

Hinweise

  • Diese taktisch geprägte Spielform solltet ihr idealerweise auf eure Grundordnung ableiten und die Spieler entsprechend positionieren.
  • Ziel ist, den Ballvortrag in die Tiefe mit Durchbrüchen in den Strafraum zu krönen.

 

Die Fußballtraining-App

Alle Trainingsformen, ganze Einheiten - jetzt auch mit Video!

Hier geht's lang

Verwandte Artikel

  • 16.04.2024 | Szene der Woche: Leverkusens meisterhafte Spielidee

Service

  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Social Media

  • FT auf Instagram
  • FTJ auf Instagram

Rund um FT

  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam

Zeitschriften

  • Fußballtraining (FT)
  • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)

Fußball-Medien

  • Bücher
  • FT Fokus
  • FT Express
  • FT Edition
  • FT Kartotheken
  • FT Specials
  • FT Praxisplaner

FT-Digital – immer und überall!


© 2025 philippka GmbH & Co. KG
  • Alle Artikel
  • fussball.training.app
    • Direkt zu fussball.training.app
    • Rabatt – Abonnenten-Special
    • Anpfiff – erste Schritte in der App
  • FT-Stream
  • FT-Expertenteam
  • Zeitschriften
    • Fußballtraining (FT)
    • Fußballtraining JUNIOR (FTJ)
  • Fußball-Medien
    • Bücher
    • FT Fokus
    • FT Express
    • FT Edition
    • FT Kartotheken
    • FT Specials
    • FT Praxisplaner
  • Registrierung
  • Login
  • Hilfe & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum